Alles zum Thema WLAN
Vorteile, Nachteile, Funktionsweise, Anbieter und Angebote
WLAN ist mittlerweile nirgends mehr wegzudenken: Es ermöglicht einen kabellosen Internetzugang für Smartphone, Tablet, Laptop und Co, TV- und Video-Streaming auf dem heimischen Fernseher und bringt neue Technologien wie Smart-Home-Anwendungen in die eigenen vier Wände. Wir verraten, was für bestes WLAN benötigt wird, welche WLAN Router dafür geeignet sind und wie man seine WLAN Verbindung optimieren kann.

Vorteile und Nachteile: WLAN
- kabellos ins Internet
- gleichzeitig mit mehreren Geräten
- hohe Geschwindigkeiten möglich
- funktioniert über DSL, Kabel, Glasfaser oder LTE
- geringere Übertragungsrate als mit Netzwerkkabel
- eventuelle Signalstörungen und -unterbrechungen
Experten-Meinung zu WLAN

"WLAN ist die ideale Lösung, um Geräte wie Smartphones, Tablets, Laptops und Co kabellos ins Internet zu bringen. Entscheidend ist der richtige WLAN Router und ein leistungsstarker Internetanschluss."
WLAN - Alles rund um das kabellose Heimnetzwerk
"Gibt es hier WLAN? Bekomme ich das Passwort?" - ein Klassiker der Neuzeit. Die meisten Menschen nutzen die Funktechnologie völlig selbstverständlich. Kaum zuhause durch die Türe, schon verbindet sich das Smartphone mit dem WLAN. Rüber ins Wohnzimmer, den Smart TV angeworfen und die Lieblings-Serie über einen Streaming-Dienst abrufen. WLAN vernetzt die verschiedensten Geräte zuhause. Doch hinter dem Begriff "WLAN" steckt viel mehr als nur ein Passwort.
Grundlage für ein optimales WLAN Heimnetz ist der richtige Breitband-Internetanschluss. Denn Internet kommt in der Regel per DSL, TV-Kabel, Glasfaser oder LTE in deutsche Haushalte. Entsprechende Tarife und Angebote gibt es bei großen sowie kleinen Anbietern. Letztlich wird die Grundausstattung durch den richtigen WLAN Router komplett.
Unsere Empfehlung für die beste WLAN Heimvernetzung kommt von 1&1. Der DSL Anbieter überzeugt nicht nur durch eine hohe Geschwindigkeit in der Praxis, sondern bietet mit dem 1&1 Homeserver+ einen ausgezeichneten WLAN Router mit Spitzentechnologie von AVM sowie dem neuesten Wi-Fi 6 WLAN Standard.
DSLWEB Empfehlung
Inhalte auf dieser Seite
Was ist WLAN? Wie funktioniert es?
WLAN steht für Wireless Local Area Network, ein drahtloses Netzwerk, das durch einen WLAN Router aufgebaut wird. WLAN-fähige Geräte wie Smartphones, Laptops und Tablets können sich dann mit dem Netzwerk verbinden, um Online-Aktivitäten auszuführen oder Daten auszutauschen. Der Router verbindet das Netzwerk mit dem Internet und ermöglicht so eine kabellose Verbindung. WLAN bietet Dir die Freiheit, von überall in Deinem Haus aus zu arbeiten oder zu spielen, ohne Kabel zu verwenden.
WLAN
Übersicht
Alle Infos rund ums WLANWLAN Anbieter
Verfügbarkeit und AngeboteWLAN Router
Geräte-Funktionen und ModelleWLAN Angebote
Die besten WLAN KomplettpaketeWLAN einrichten
Tipps für schnelles und sicheres WLANWLAN erweitern
Tipps und Geräte für mehr ReichweiteWLAN verbinden
Endgeräte kabellos vernetzen
Den passenden WLAN Anbieter finden
Voraussetzung für optimales WLAN ist ein Internetanschluss vom richtigen Anbieter. Denn bevor ein WLAN Funknetz aufgebaut und Daten übertragen werden können, muss eine Verbindung zum Internet hergestellt werden. Je nach verfügbarer Anschluss-Technologie am eigenen Standort können die WLAN Anbieter verschiedene Angebote bereitstellen.
WLAN Anschluss: über DSL, Kabel, Glasfaser oder LTE
Die gängigsten Internetanschlüsse in Deutschland sind DSL und Kabel Internet. Gerade DSL ist bundesweit fast flächendeckend verfügbar und versorgt Haushalte über die Telefonleitung mit schnellem Internet. Gesurft wird dann mit Geschwindigkeiten von bis zu 250 Mbit/s. Bei Kabel Internet hingegen erfolgt der Internetzugang über das TV-Kabelnetz. In den meisten Kabel-Gebieten sind dadurch nahezu flächendeckend fast doppelt so schnelle Geschwindigkeiten wie bei DSL möglich. Noch zügiger und vor allem deutlich stabiler ist Glasfaser. Eine bis in die Wohnung verlegte Glasfaser-Leitung erlaubt konstant hohe Datenübertragungen im Gigabit-Bereich. Mittlerweile kann der Internetanschluss aber auch über das Mobilfunknetz bereitgestellt werden. LTE für Zuhause bildet eine Alternative zum klassischen Festnetz-Internet.
WLAN Anbieter im Vergleich - Vodafone, Telekom, o2 und 1&1
Abhängig von den verfügbaren Internetanschluss-Varianten am eigenen Standort, stehen verschiedene WLAN Anbieter mit entsprechenden WLAN Angeboten zur Auswahl. Zu den großen Providern zählen die Telekom, Vodafone, o2 und 1&1. Doch auch Eazy, PYUR oder kleinere Anbieter wie NetCologne oder EWE versorgen Verbraucher mit WLAN. "WLAN Anbieter" ist in diesem Zusammenhang ein oft genutzter Begriff, hinter dem genau genommen Internetanbieter mit ihren Tarif-Angeboten und dem jeweils dazu passenden WLAN Router stecken. Genauere Informationen zum Thema unter WLAN Anbieter.
- WLAN über DSL flächendeckend zu 98% in Deutschland
- WLAN über Kabel in allen 16 Bundesländern
- WLAN über LTE im sehr gut ausgebauten Vodafone Mobilfunknetz
WLAN Router:
Vodafone Easybox, Vodafone Station, Vodafone GigaCube
DSLWEB Einschätzung:
"Vodafone ist von allen Anbietern am breitesten aufgestellt und bietet somit die größte Angebotspalette."
- WLAN über DSL für 96% der deutschen Haushalte
- WLAN über Kabel nur in wenigen Gebieten
- WLAN über LTE im leistungsstarken Mobilfunknetz der Telekom
WLAN Router:
Telekom Speedport, Telekom Speedbox
DSLWEB Einschätzung:
"Die Telekom besitzt das bestausgebaute Telefonnetz in Deutschland und trumpft deshalb durch eine hohe DSL Verfügbarkeit auf."
- WLAN über DSL zu über 96% in Deutschland verfügbar
- WLAN über Kabel für 26 Mio. Haushalte verfügbar
- WLAN über LTE im sehr gut verfügbaren o2 LTE Mobilfunknetz
WLAN Router:
o2 Homebox 3, o2 Homespot 2, Fritz!Box 6660 Cable
DSLWEB Einschätzung:
"o2 bietet günstige Komplettpakete. Dabei hat der Anbieter einen breiten Technologie-Mix in petto."
- WLAN über DSL für 98% der deutschen Haushalte verfügbar
- WLAN über Kabel - nicht erhältlich -
- WLAN über LTE - nicht erhältlich -
WLAN Router
1&1 HomeServer, 1&1 HomeServer+, 1&1 HomeServer Speed+
DSLWEB Einschätzung:
"1&1 ist seit Jahren auf DSL spezialisiert und punktet in unserem großen DSLWEB Anbieter-Test mit guter Leistung und starkem WLAN."
Weitere WLAN Anbieter unter: WLAN Anbieter
WLAN Verfügbarkeit für den eigenen Standort prüfen
Zu beachten ist jedoch, dass nicht immer alle Anschlussarten und damit WLAN Angebote möglich sind. Dies ist unter anderem abhängig vom Wohnort und der dortigen Internet-Verfügbarkeit. So ist beispielsweise Vodafone Kabel mit Unitymedia nach dem Zusammenschluss flächendeckend verfügbar, jedoch sind nicht alle Haushalte an das Kabelnetz angeschlossen. Aus diesem Grund stellen alle WLAN Anbieter eine Verfügbarkeitsprüfung bereit. Verbraucher können hier unter Angabe ihrer Adresse nachsehen, welche Festnetz-Anschlüsse für ihren Standort in Frage kommen.
Weitere Informationen und Möglichkeiten zur Verfügbarkeitsprüfung unter Internet Verfügbarkeit
WLAN Router - Die richtigen Geräte fürs Heimnetzwerk
Die Router-Modelle der WLAN Anbieter
In den Tarif-Paketen der WLAN Anbieter sind standardmäßig meist eigene WLAN Router-Modelle enthalten, die entweder gemietet oder zum günstigen Preis gekauft werden können. Die Geräte erfüllen aktuelle WLAN Standards und Funktionen und sorgen in jedem Fall für solides WLAN. Ist der WLAN Router nur zur Miete verfügbar, muss er nach einer Kündigung in der Regel wieder an den WLAN Anbieter zurückgegeben werden.
Oftmals führen die Anbieter auch mehrere WLAN Router im Sortiment. Dies liegt beispielsweise daran, dass jede Anschlussart eine eigenen Router-Typ benötigt. So besitzt ein Kabelrouter ein spezielles Kabelmodem, um Daten aus dem Kabelnetz zu empfangen. Ein DSL Router wiederum verfügt entsprechend über ein DSL Modem.
Premium-Router meist gegen Aufpreis erhältlich
Außerdem bieten die meisten WLAN Anbieter die Möglichkeit eines Upgrades auf einen Premium-Router. Gegen einen Aufpreis kann beispielsweise eine höherwertige AVM Fritz!Box dazugebucht werden. Bei 1&1 gibt es hier eine Besonderheit: Im 1&1 HomeServer steckt bereits Fritz!Box-Technologie hinter dem schwarzen 1&1 Branding.
Die WLAN Router der vier wichtigsten Anbieter

1&1 HomeServer p class=title>
Mit dem 1&1 HomeServer kommt ein Alleskönner von AVM ins Haus: Das Gerät mit ausgezeichneter Fritz!Box-Technologie vereint ein ADSL2+, VDSL- und Supervectoring-fähiges Modem, einen flotten WLAN Router, eine Telefonanlage, DECT-Basisstation und einen Musik-, Video- sowie Druckserver in einem Gerät. Mehr Infos: 1&1 Router | 1&1 HomeServer

Telekom Speedport Smart 4 p class=title>
Zusätzlich zu DSL und VDSL Anschlüssen kann der Telekom Speedport Smart 4 auch an extra-schnellen Glasfaser-Anschlüssen eingesetzt werden. Er unterstützt Wi-Fi 6 Funk und verfügt über Gigabit-LAN Anschlüsse. Darüber hinaus dient der Telekom Speedport als Telefonanlage und als Medienserver. Telekom Speedport Smart 4

Vodafone Easybox 805 p class=title>
Modern und schnell: Die Vodafone EasyBox 805 ist für DSL und VDSL2 (inklusive Super-Vectoring) gerüstet und ermöglicht so Datenraten von bis zu 250 Mbit/s. Dank WLAN ax Unterstützung sind beim Datenabruf und -austausch im Heimnetzwerk Geschwindigkeiten von max. 1500 Mbit/s möglich. Gleichzeitig dient das Gerät als und Medienserver. Vodafone Easybox 805

Vodafone Station p class=title>
In Haushalten mit Kabelanschluss ist Kabel Internet eine Alternative zu DSL. Die Internet Hardware muss hierfür allerdings ein eingebautes Kabelmodem mitbringen. Bei allen Kabel Internet Angeboten von Vodafone und ehem. Unitymedia gibt es die Vodafone Station standardmäßig als Kabelrouter dazu. Mehr Infos: Vodafone Station

o2 HomeBox 3 p class=title>
Zu seinen DSL Tarifen liefert o2 die o2 HomeBox 3 mit. Dank Mehrantennentechnik und neustem Wi-Fi 6 Standard sind Übertragungsraten von bis zu 10,7 Gbit/s möglich. Zusätzlich kann der Router als Telefonanlage für bis zu 6 schnurlose Telefone eingesetzt werden. Mehr Infos: o2 HomeBox 3
Bei welchen WLAN Anbietern ist die Fritz!Box 7590 AX erhältlich?
Die AVM Fritz!Box 7590 AX kann bei Vodafone, o2 und 1&1 zu allen DSL Tarifen dazugebucht werden.
- Vodafone DSL: 6,99 €/Monat
- 1&1 DSL: 9,99 €/Monat
- o2 DSL: 6,99 €/Monat
Angebote im Überblick unter WLAN Anbieter.
WLAN Router Funktionen - Modem, Router, Telefonanlage und Mediaserver
WLAN Router bauen nicht nur ein lokales Funknetz auf. Vielmehr kombinieren moderne Geräte mehrere Funktionen, sodass keine weiteren Geräte für das Heimnetzwerk nötig sind. So vereint WLAN Hardware mittlerweile Modem, Router, Telefonanlage und Medienserver.
Das Modem ermöglicht den Zugang vom Heimnetz ins Internet. Funktion ist, Daten zu empfangen, umzuwandeln und weiterzuleiten. Dank Router-Funktion kann dieser Internet Zugang dann parallel von mehreren Endgeräten genutzt werden. Geräte können dadurch aber auch im lokalen Netzwerk untereinander Daten austauschen. Dazu gibt es zwei Wege: per Ethernet und Netzwerkkabel oder drahtlos über WLAN. Heutzutage ist die WLAN-Funktion Standard in allen Routern. Doch aktuelle Internet Boxen vernetzen Smartphone und Co. nicht nur mit dem Internet und untereinander. Zusätzlich ermöglicht sie Telefonie und agiert als Medienserver. Letzteres erlaubt die Vernetzung verschiedener Geräte, sodass beispielsweise mehrere Rechner auf eine zentrale Festplatte zugreifen können.
Mehr Informationen dazu unter WLAN Router.
WLAN Angebote - Empfehlungen zu DSL, Kabel und LTE
Butter bei die Fische. Nachdem verschiedene Anschlussarten, Anbieter und WLAN Router thematisiert wurden, stellt sich nun die Frage, welche konkreten WLAN Angebote bestehen. Zu allen Anschlussarten haben wir je ein Angebot herausgesucht, welches optimales WLAN für Zuhause garantiert.
WLAN über DSL - Unsere 1&1 Empfehlung
Für WLAN über DSL empfehlen wir 1&1 DSL. In unserem DSLWEB Anbieter-Test schneidet 1&1 mit der Gesamtnote GUT (1,6) ab. Der Anbieter punktet mit starker Leistung, schnellem Internet und hoher Kundenzufriedenheit. Weiterer Pluspunkt: Zu den 1&1 DSL Paketen kann der 1&1 HomeServer+ für 6,99 €/Monat dazu gebucht werden. Dieser basiert auf der Router-Technologie von AVM, wodurch Verbraucher eine leistungsstarke Fritz!Box erhalten. Das neue Modell unterstützt zudem den neuesten Wi-Fi 6 Standard.
WLAN über Kabel - Unsere Vodafone Empfehlung
Wer zuhause eine TV-Kabeldose besitzt, kann für WLAN auch Kabel Internet buchen und von höherem Surfspeed profitieren. Wir empfehlen GigaZuhause 250 Kabel - ein Tarif mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Als WLAN Router bekommen Verbraucher hier die Vodafone Station dazu. Pluspunkt: Der Kabelrouter unterstützt Wi-Fi 6 und die sogenannte Multi-User MIMO Technologie, dank derer mehrere Endgeräte im WLAN parallel mit Daten angesteuert und somit Verzögerungen reduziert werden.
WLAN über LTE - Unsere Vodafone Empfehlung
WLAN über das Mobilfunknetz - LTE oder 5G - ist eine gute Alternative zum Festnetz-Internetanschluss. Nutzer sind mit einer solchen Lösung nicht nur unabhängig von Telefon- oder Kabeldose, sondern auch völlig mobil. Denn alles was ein solcher LTE Router benötigt, ist ausreichender Mobilfunk-Empfang und eine (Strom-)Steckdose. Unsere Empfehlung ist der GigaCube Zuhause 100 Tarif von Vodafone. Mit 100 GB Datenvolumen und Surfgeschwindigkeiten von bis zu 500 Mbit/s handelt es sich hier um ein rundes Komplettpaket.
WLAN ohne Vertragslaufzeit
Die meisten WLAN Angebote binden Verbraucher für mindestens 24 Monate an den Anbieter. Wer sich zuhause WLAN einrichten, dabei aber flexibel bleiben möchte, kann sich bei den WLAN Anbietern nach einer Alternative umsehen. So bieten o2 oder 1&1 beispielsweise ihre DSL Tarife und PYUR seine Kabel Internet Angebote auch ohne Vertragslaufzeit an. Weitere Informationen und die einzelnen Angebote ohne Mindestlaufzeit unter: WLAN ohne Vertrag
WLAN für Studenten und junge Leute
WLAN ist besonders für junge Leute ein wichtiges Thema, vor allem wenn diese noch in der Ausbildung oder dem Studium stecken. Auch hierauf haben WLAN Anbieter reagiert und spezielle Young Tarife für Studenten und junge Leute unter 28 Jahren ins Portfolio aufgenommen. Diese sind im Vergleich zum regulären WLAN Vertrag meist vergünstigt oder bieten weitere Zusatzleistungen und Vorteile. Mehr Informationen und die einzelnen Angebote unter: DSL für junge Leute
WLAN ohne Festnetz: Alternativen und Tarife ohne Telefonie
Die meisten WLAN Angebote über DSL oder Kabel Internet sind Komplettpakete für Internet und Telefonie. Vereinzelt gibt es aber auch Internet Tarife, bei denen die Festnetz-Flatrate nicht automatisch inklusive ist, bei Bedarf aber zugebucht werden kann. Wer gar keinen oder nur einen sehr langsamen Festnetz-Internetanschluss zuhause hat, wirft am besten einen Blick auf Homespot Angebote. Hier ist kein Internetanschluss im Haus nötig, da die Internetverbindung per Funk über das Mobilfunknetz aufgebaut wird. Mehr Infos zu beiden Angebots-Optionen unter WLAN ohne Festnetz
WLAN ohne Schufa
Bevor beispielsweise ein DSL Anschluss für das eigene WLAN zuhause freigeschaltet wird, führen Anbieter eine Bonitätsprüfung durch. Sollte ein negativer Schufa Eintrag vorliegen, kann passieren, dass Anbieter den Antrag ablehnen. Dennoch bestehen Möglichkeiten: So kann am besten ein günstiges DSL Komplettpaket ohne Extras ausgesucht und direkt über den Onlineshop des Anbieters gebucht werden. Entschieden wird aber in jedem Fall individuell. Somit kann keine feste Aussage getroffen werden. Mehr Infos und günstige Tarife unter: DSL ohne Schufa
WLAN Hotspots: Unterwegs im Internet surfen
WLAN gibt es nicht nur zuhause. Wer unterwegs im Internet surfen möchte und das eigene Datenvolumen auf dem Smartphone schonen will, kann einen WLAN Hotspot nutzen. Diese sind an öffentlichen Orten zu finden und entweder frei oder gegen eine Gebühr zugänglich. Oft kann über Hotspots deutschlandweit gesurft werden, jedoch sind diese mit erhöhten Sicherheitsrisiken verbunden. Mehr Infos unter WLAN Hotspot
WLAN Standards und Technologien
Wer sich WLAN einrichtet und sich entsprechend darüber informiert, wird über verschiedene Bezeichnungen stolpern. So steht IEEE 802.11 für eine einheitliche Kennzeichnung für WLAN Standards. Je nach Generation, wird diese um die Zusätze ac und n ergänzt, wobei es sich um die WLAN Standards WLAN n und WLAN ac handelt. 2,4 GHz und 5 GHz wiederum sind die Frequenzen, auf denen WLAN Geräte funken und Daten übertragen werden. Zusammenhängend dargestellt bedeutet das zum Beispiel: Geräte mit dem WLAN Standard 802.11ac (kurz: WLAN ac) übertragen Signale im 5 GHz-Frequenz-Bereich.
WLAN n (WiFi 4) unterstützt 2,4 GHz und 5 GHz Frequenzen
Langjähriger Standard ist das 2,4 GHz-Netz. In diesem Frequenzbereich übertragen die meisten Geräte ihre Signale. Dies bedeutet jedoch eine hohe Auslastung und führt eventuell zu Störungen. Seit 2009 gibt es den WLAN n Standard. WLAN Router, die diesen unterstützen, funken nicht nur mit 2,4 GHz, sondern auch mit weniger ausgelasteten 5 GHz.
WLAN ac (WiFi 5) funkt nur mit 5 GHz
2013 wurde schließlich der nächste Standard, WLAN ac eingeführt. Dieser sorgt für eine umfassendere Nutzung der 5 GHz Frequenz. Dadurch werden nicht nur Störungen dank geringerer Auslastung reduziert, sondern auch höhere Geschwindigkeiten und Reichweiten ermöglicht. WLAN ac eignet sich deshalb optimal für hohe Datenmengen.
Wi-Fi 6 oder WLAN ax - der neueste Standard mit mehr Leistung
Mit Wi-Fi 6 ist der neueste WLAN Standard eingeführt. Dieser bringt deutliche Verbesserungen mit sich: erhöhter Datendurchsatz, gesteigerte Energieeffizienz, mehr Sicherheit und vor allem mehr Leistung bei vielen Geräten. Neue Technologien sorgen beispielsweise dafür, dass Funkkanäle zur Datenübermittlung besser genutzt werden. Außerdem schützt die WPA3 Verschlüsselung noch effektiver vor dem Zugriff durch Dritte. Wer mehr zum Wi-Fi 6 Standard wissen möchte, findet ausführliche Informationen unter Wi-Fi 6.
Im Rahmen von Wi-Fi 6 wird außerdem ein neues Frequenzband eingeführt. Die 6 GHz Frequenz wurde bereits von der EU-Kommission sowie der Bundesnetzagentur freigegeben. Erste 6 GHz-fähige Hardware ist bereits verfügbar. Das neue Frequenzband bringt neue und teils breitere Funkkanäle mit sich. Insgesamt wird das verfügbare Spektrum mit 480 MHz beinahe verdoppelt. So wird der Datendurchsatz zukünftig stark erhöht und WLAN Geschwindigkeiten beschleunigt. Geräte mit der 6 GHz Frequenz folgen dem Standard Wi-Fi 6E.
MU-MIMO Technologie - mehrere Geräte parallel mit Daten versorgen
Neuste WLAN Router wie die Fritz!Box 7590 oder die Vodafone Station sind mit der Multi-User MIMO Technologie ausgestattet. Hierbei werden die Datenströme je nach Bedarf an bis zu vier Geräte gleichzeitig übertragen. Dank MU-MIMO sind somit ein höherer Datendurchsatz und weniger Verzögerungen möglich.

WLAN einrichten - Router platzieren und anschließen
Der erste Schritt für optimales WLAN ist die Platzierung des WLAN Routers. Idealerweise wird dieser in der Nähe einer Steckdose und der Telefon-/ oder Kabeldose, zentral im Eigenheim und mit genug Raum für eine ordentliche Belüftung positioniert. Außerdem sollte die Internet Box nicht durch größere Gegenstände wie Möbel verdeckt werden.
Soll der Router angeschlossen werden, finden sich auf den jeweiligen Webseiten der Anbieter Geräte-spezifische Nutzungshandbücher und Anleitungen. Außerdem haben wir uns unter WLAN einrichten alle wichtigen Infos näher angeschaut. Grundlegend folgen aber alle WLAN Router ähnlichen Schritten:
- Router mit dem Netzteil an Strom anschließen
- Router mit der Telefon-/ oder Kabeldose verbinden
- Router einschalten
- gewünschte Geräte verbinden
- WLAN aktivieren

WLAN verbinden - Geräte kabellos vernetzen
Wurde der WLAN Router erfolgreich eingerichtet und ist das Heimnetz aktiv, können die unterschiedlichen Endgeräte zuhause wie Computer oder Smart TVs über WLAN verbunden werden. Möglich ist das über die WLAN Einstellungen des jeweiligen Geräts, per Knopfdruck und ohne Passwort mit der WPS-Funktion oder ebenfalls sehr bequem mit einem QR Code. Wer dennoch eine besonders stabile Übertragung benötigt, kann Fernseher, PC und Co auch über einen LAN-Anschluss per Kabel verbinden. Alle Infos und wie die einzelnen Möglichkeiten im Detail funktionieren, ist unter WLAN verbinden zusammengefasst.
WLAN verstärken - Mesh, Repeater oder Powerline
Nicht immer ist das WLAN Signal stark genug, um in alle Räume vorzudringen oder WLAN im Garten zu ermöglichen. Faktoren wie räumliche Distanz, die Bausubstanz oder andere elektronische Geräte können dies beeinflussen. Um das WLAN Signal zu verstärken, gibt es verschiedene Möglichkeiten - mit und ohne Hilfsmittel. Mehr Informationen und Details unter WLAN erweitern.
Den WLAN Router optimal platzieren und den Funkkanal wechseln
Bevor zu unterstützenden Geräten wie einem WLAN Verstärker oder Powerline gegriffen wird, kann nochmals die Position des Routers überprüft werden. So sollte das Gerät bestenfalls mittig im Eigenheim platziert und nicht von anderen Gegenständen verdeckt werden. Auch können Funkwellen anderer Geräte oder Wasser in Aquarien das Signal stark einschränken. Ist der Router gut platziert, kann noch auf einen anderen, weniger ausgelasteten Funkkanal gewechselt werden. Wir haben uns die verschiedenen Möglichkeiten unter WLAN verbessern näher angesehen.
WLAN Verstärker - höhere WLAN Reichweite dank Signalweitergabe
Ein WLAN Repeater - oder auch WLAN Verstärker - ist ein kleines Gerät für die Steckdose oder zum Aufstellen, welches das WLAN Signal eines Routers verstärkt. Dafür verbindet sich der Repeater per Funk oder Kabel mit dem Router und wiederholt das empfangene Signal, wodurch er ein neues Funknetz aufbaut. Manche Verstärker besitzen zusätzlich eine LAN-Schnittstelle, um Geräte auch per Kabel zu verbinden.
Powerline - WLAN über das Stromnetz
Powerline verstärkt das WLAN Signal, indem die Daten über das Stromnetz übertragen werden. Dafür werden sogenannte Powerline Adapter in mindestens zwei Steckdosen eingesteckt. Einer der Adapter ist mit dem WLAN Router verbunden und übergibt die Signale an das Stromnetz. Der andere empfängt diese und wird über LAN Kabel an Endgeräte wie Computern angeschlossen oder baut ein neues WLAN Netz auf.
Mesh - mehrere Netze zu einem vereinen
Die aktuellste Technologie ist Mesh, bei der ein einheitliches WLAN Netz durch mehrere Geräte erzeugt wird. Moderne Router, Repeater etc. sind oft schon mit der neuen Technologie ausgestattet. Manche Anbieter führen auch spezielle Mesh-Geräte. Bei der Technologie wird WLAN nicht nur über mehrere Funknetze verteilt, sondern diese werden zu einem einheitlichen Netz zusammengefasst. So kommt es zu einer störungsfreien Verbindung in allen Räumen .
Fragen und Antworten rund ums WLAN
Was ist der Unterschied zwischen WLAN und LAN?
Im Grunde erfüllen WLAN und LAN denselben Zweck, denn sie ermöglichen den Zugang ins Internet. Der Unterschied liegt darin, dass für LAN ein Netzwerkkabel (LAN-Kabel) verwendet wird. WLAN hingegen überträgt die Daten kabellos per Funk. Dadurch können sich Verbraucher freier bewegen und die Anzahl an verbundenen Geräten ist nicht limitiert. Dafür können mehr Signalunterbrechungen auftreten.
Was ist der Unterschied zwischen DSL und WLAN?
Die Begriffe DSL und WLAN tauchen oft zusammen auf. DSL ist eine Anschlusstechnik. Die Internetverbindung wird dabei über das Telefonnetz aufgebaut. WLAN hingegen steht für ein lokales Funknetz, über welches Geräte wie Laptops oder Smartphones kabellos mit dem Internet verbunden werden. Die Brücke zwischen DSL und WLAN ist der WLAN Router. Der empfängt Daten über die Telefonleitung und baut daraufhin ein WLAN Netz auf, um diese an Computer und Co. weiterzugeben.
Wie finde ich den richtigen WLAN Tarif für mich?
In erster Linie hängt das passende WLAN vom eigenen Bedarf ab. Welche und wie viele Geräte werden genutzt? Wie schnell muss es sein und werden hohe Datenmengen wie bei 4K-Streaming verbraucht? Daran orientiert sich schließlich die Wahl des Tarifs. In der Regel sollten Verbraucher aber mit einem 50 Mbit/s Anschluss gut zurecht kommen. Dazu kommen dann natürlich Faktoren wie die Internet Verfügbarkeit, Kosten und der richtige WLAN Router. Bei letzterem sollte auf den aktuellen WLAN ac oder Wi-Fi 6 Standard und mindestens WPA2 Verschlüsselung geachtet werden. Mehr unter WLAN Anbieter
Wie erkenne ich einen hochwertigen WLAN Router?
Anhand mehrerer Aspekte kann ein hochwertiger Router ausgemacht werden. Allgemein sehr wichtig sind der aktuelle Standard WLAN ac oder Wi-Fi 6 (WLAN ax) sowie die Verschlüsselungen WPA, WPA2 oder WPA3. Ansonsten sind die maximale Geschwindigkeit, die Anzahl der Antennen oder auch die Schnittstellen gute Anhaltspunkte. Gigabit LAN-Anschlüsse oder USB 3.0 sind beispielsweise sehr gut. Auch unterstützte Funktionen wie Mesh und Multi-User MIMO heben einen Router nochmals ab. Mehr unter WLAN Router.
Wie weit sendet ein WLAN Router?
Die reguläre Reichweite eines WLAN Routers beträgt zwischen 10 und 20 Metern. Ist das Eigenheim größer oder verteilt es sich auf mehrere Stockwerke, können zusätzliche Geräte wie Mesh oder WLAN Repeater bzw. Powerline die Reichweite erweitern und das WLAN Netz verstärken. Mehr unter WLAN erweitern
Wie kann ich WLAN für Zuhause bestellen?
WLAN wird direkt über die Anbieter bestellt. Zunächst den gewünschten Internet Tarif - DSL, Kabel oder LTE - auswählen und den WLAN Router hinzufügen. Meist folgt an einer Stelle des Prozesses eine Verfügbarkeitsprüfung, um sicher zu gehen, dass das gewählte Angebot auch zugänglich ist. Danach kann alles im Warenkorb nochmals eingesehen und abschließend mit Angabe der Zahlungsdaten abgeschlossen werden.
Wo finde ich den WLAN Namen und WLAN Schlüssel?
Der WLAN Name - auch als SSID bezeichnet - und der WLAN Schlüssel werden benötigt, um das Heimnetzwerk einzurichten. Zu finden sind beide Informationen auf dem Produktetikett, welches meist auf der Rückseite des Routers angebracht ist. Achtung: Wurden die Daten vom Verbraucher geändert, sind die auf dem Etikett nicht mehr gültig.
Tariftipp
1&1 DSL 50
Die richtige Grundlage für bestes WLAN: Unsere Redaktions-Empfehlung gilt dem 1&1 DSL 50 Tarif. Das Komplettpaket bietet eine umfassende Ausstattung für Internet & Telefon und kommt 12 Monate lang für 9,99 € ins Haus. Einen 1&1 WLAN-Router gibt es auf Wunsch zum Mietpreis dazu.

Internet
50 Mbit Anschluss
DSL Flatrate
Telefon
Telefonanschluss
Festnetz Flatrate
WLAN
1&1 HomeServer ab 4,99 €
Aktion bis 31. Mai:
- 12 Monate lang günstiger
- 35% günstiger mit Aktionsrabatt
- bzw. Galaxy Notebook oder Tablet kostenlos
- 1&1 ServiceCard inklusive
- bis zu 4 Handy-Sim-Karten inklusive
9,99 € mtl.
für 12 Monate, dann 39,99 € mtl.
35% günstiger mit Aktionsrabatt
mehr42,48 € regulärer Durchschnittspreis bei 1&1
Normalerweise kostet dieser Tarif bei 1&1 DSL im Durchschnitt monatlich 42,48 € in den ersten 24 Monaten (alle Tarif-Kosten eingerechnet).
27,48 € Aktions-Durchschnittspreis
Im Rahmen der auf DSLWEB vorgestellten Aktion bezahlst Du in den ersten 12 Monaten 9,99 € für den Tarif. Das ergibt einen günstigeren Durchschnittspreis von 27,48 € auf 24 Monate gerechnet.
Du sparst im Rahmen der Aktion 35%