WLAN Verstärker für mehr Reichweite

Alles zu Funktion und Einsatz von WLAN Repeatern für die Steckdose

Reicht das heimische WLAN nicht in alle Räume, gibt es Möglichkeiten das Funknetz zu vergrößern. Eine davon sind sogenannte WLAN Verstärker. Die Extra-Geräte können oft ganz bequem per Knopfdruck in das bestehende WLAN Netz eingebunden werden, woraufhin sie das WLAN Signal verstärken. Wir haben uns angeschaut, wann WLAN Verstärker sinnvoll sind und wie sie am besten eingesetzt werden.

von Oliver Feil
Aktualisiert 25.03.2023
WLAN Verstärker - Alles rund um Funktion, Technologie und Einsatz
4.43 / 537 (37)

WLAN im ganzen Zuhause mit dem WLAN Verstärker

WLAN vernetzt das eigene Zuhause. Die Funktechnologie bringt dabei Geräte wie Computer, Tablets oder Spielekonsolen nicht nur kabellos ins Internet, sondern verbindet sie bei Bedarf auch untereinander. Doch wie die meisten drahtlosen Netzwerke hat auch WLAN eine Reichweite, die selbst mit dem leistungsstärksten WLAN Router ein Ende findet.

Zudem können äußere Einflüsse das WLAN Signal zusätzlich beeinträchtigen, sodass es womöglich nicht alle Räume zuhause erreicht. Um dem entgegenzuwirken, können zusätzliche Geräte wie WLAN Verstärker eingesetzt werden. An einer geeigneten Stelle positioniert, empfangen sie das Router-Signal und geben es weiter. Je nach Bedarf können auch mehrere WLAN Repeater eingesetzt werden. Moderne Geräte sind dabei oft sehr einfach in der Handhabung und mit nur einem Knopfdruck ins Heimnetz zu integrieren.

WLAN Verstärker für die Steckdose gibt es von verschiedenen Herstellern und in unterschiedlichen Ausführungen. Wer sich für ein Gerät interessiert, wird im Elektrohandel fündig. Außerdem kann bei Anbietern wie beispielsweise 1&1 ein WLAN Verstärker direkt zum neuen Internet- und WLAN Paket dazu bestellt werden. Meist sind das sogar leistungsstarke Geräte vom prämierten Fritz!Box Hersteller AVM.

Unsere Empfehlung: Fritz!Repeater 1200 AX

AVM Fritz!Repeater 1200 AX

Leistungsstarke WLAN Verstärker gibt es vom Hersteller AVM. Wir empfehlen den Fritz!Repeater 1200 AX.

  • Wi-Fi 6
  • bis zu 2.400 Mbit/s (5 GHz)
    bis zu 600 Mbit/s (2,4 GHz)
  • mit WLAN Mesh-Technologie
  • 1x LAN 1.000 Mbit/s
  • WPS-Funktion

Das Gerät gibt es unabhängig im Elektrohandel oder direkt bei Anbietern wie 1&1. Mehr zum Angebot unter 1&1 WLAN oder 1&1 WLAN Repeater

Icon WLAN für Zuhause

WLAN

Was ist ein WLAN Verstärker?

Ein WLAN Verstärker oder auch WLAN Repeater ist ein Gerät, welches die Daten des WLAN Routers empfängt und weitergibt, wodurch das WLAN Signal verstärkt und das Funknetz vergrößert wird. Der WLAN Verstärker wird zum Vermittler zwischen dem WLAN Router und den heimischen Geräten (Tablets, Laptops etc.), zu denen das Router-Signal ansonsten nicht reichen würde. Richtig eingesetzt, überbrückt er größere Distanzen und versorgt so alle Räume optimal mit WLAN, auch über mehrere Stockwerke hinweg oder bis in den Garten. Wichtig ist dabei das Zusammenspiel aus WLAN Router und Repeater, weshalb die beiden Geräte kompatibel, aber nicht zwingend vom selbern Hersteller sein müssen.

Aufgepasst: Ein WLAN Verstärker arbeitet mit dem, was er bekommt. Sprich, er überträgt Daten in derselben Geschwindigkeit wie der Router. Ein Repeater beschleunigt WLAN nicht, sondern erweitert es nur.

Störfaktoren für WLAN

Ab wann brauche ich einen WLAN Verstärker? Verschiedene Störquellen können die WLAN Reichweite einschränken:

  • metallische Möbel und Gegenstände
  • Funkgeräte wie Kühlschränke oder Mikrowellen
  • wasserhaltige Objekte wie Aquarien oder Pflanzen
  • große Wohnfläche & mehrere Stockwerke
  • dicke Wände, massive Bauweise

Einige der Faktoren können im besten Fall durch die Umpositionierung des WLAN Routers umgangen werden (Tipps unter WLAN erweitern). Hilft dies jedoch nicht, ist ein WLAN Verstärker womöglich sinnvoll.

WLAN Verstärker bestellen und kaufen

Zeigen die heimischen Gegebenheiten, dass ein WLAN Repeater sinnvoll ist, sind passende Geräte entweder im Elektrohandel oder teilweise auch direkt bei einzelnen Internetanbietern wie Vodafone oder 1&1 zu finden. Wie auch bei WLAN Routern gibt es WLAN Repeater von verschiedenen Herstellern.

Um auf Top-Leistung zu setzen, empfehlen wir einen WLAN Repeater vom Fritz!Box Hersteller AVM. Durch moderne WLAN Technologie sorgen die Geräte des Berliner Herstellers für starke Leistung und sind für schnelle Datenübertragungen ausgerüstet. Die sogenannten Fritz!Repeater liegen preislich etwas höher, sind dabei aber mit vergleichbaren Geräten anderer Hersteller wie TP-Link gleichauf.

Die Telekom wiederum führt als einziger Anbieter hauseigene WLAN Verstärker im Sortiment, die Speed Home WLAN Geräte. Diese gibt es entweder einzeln über die Telekom oder als Teil der Telekom WLAN Pakete mit zusätzlichen Service-Leistungen zu bestellen. Die Telekom WLAN Pakete können auch ohne Telekom Internetanschluss oder WLAN Router gebucht werden.

Telekom WLAN Pakete im Überblick

Logo Telekom

Für flächendeckendes WLAN in den eigenen vier Wänden hat die Deutsche Telekom drei WLAN Pakete im Angebot:

  • WLAN Paket S für 3,95 € mtl.
    1x Speed Home WLAN
  • WLAN Paket M für 5,95 € mtl.
    1x Speed Home WLAN, Vor-Ort-Service
  • WLAN Paket L für 9,95 € mtl.
    2x Speed Home WLAN, Vor-Ort-Service

Zu den WLAN Paketen

Telekom WLAN Comfort: Router + Repeater im Bundle

Mit dem Telekom WLAN Comfort Paket gibt es den Speedport Smart 4 und ein Speed Home WLAN Gerät. Das Bundle kostet 10,95 €/Monat und ist inklusive der MagentaZuhause App Pro. Zum Angebot

So klappt's: Den WLAN Verstärker richtig einsetzen

Wurde ein passender WLAN Verstärker für die Steckdose gefunden und bestellt, muss dieser eingerichtet und ins heimische WLAN integriert werden. Damit er ordentlich funktioniert, braucht der Repeater selbst genug WLAN Empfang und sollte deshalb richtig positioniert werden. Die Einrichtung erfolgt bei modernen Geräten dann auch recht schnell per Knopfdruck. Klappt das nicht, lässt sich manuell nachhelfen.

Den WLAN Repeater richtig positionieren

Um das beste aus der WLAN Reichweite herauszuholen, ist die richtige Position der Geräte wichtig. Das gilt sowohl für den WLAN Router als auch den WLAN Verstärker. Der Repeater muss sich auf jeden Fall im Funkbereich des Routers befinden - bestenfalls etwa mittig zwischen WLAN Router und dessen Signalende. Außerdem beeinträchtigen schwere Möbel, metallische Gegenstände, andere Funkgeräte wie Mikrowellen oder Bluetooth-Lautsprecher das WLAN Signal. Deshalb sollten sich diese nach Möglichkeit nicht zwischen Router und Verstärker befinden. Tipps für mehr WLAN Leistung, die sich auch auf WLAN Verstärker übertragen lassen, sind unter WLAN verbessern aufgeführt.

WPS Funktion - WLAN Verstärker per Knopfdruck einrichten

Moderne WLAN Verstärker einzurichten ist in der Regel ein Leichtes. Unterstützen der eigene WLAN Router und der WLAN Repeater die WPS-Funktion, reicht oft nur ein Knopfdruck. Dazu zunächst den WPS Button am Repeater und dann am Router drücken und warten. Solange die zugehörigen LEDs blinken, wird der Verstärker am Router angemeldet. Leuchten sie konstant, war die Anmeldung erfolgreich. Der WLAN Verstärker übernimmt nun automatisch die Einstellungen wie die Zugangsdaten des WLAN Routers. 

Den WLAN Repeater manuell mit dem Router verbinden

Sollte sich der WLAN Verstärker nicht automatisch ins Heimnetzwerk einbinden lassen, kann dieser Schritt manuell vorgenommen werden. Das ist beispielsweise der Fall, wenn der WLAN Router zuhause kein WPS unterstützt. Wir erläutern den Prozess beispielhaft an einem Fritz!Repeater von AVM. Im Groben sind diese Schritte auch auf andere Repeater übertragbar. Detaillierte Informationen, wie das eigene Gerät eingerichtet wird, sind immer im jeweiligen Nutzerhandbuch zu finden.

  1. WLAN Verstärker an den Strom anschließen und Gerät starten.
  2. War das Gerät bereits im Einsatz, den Repeater zurücksetzen. Dazu die Connect-Taste 10-15 Sekunden gedrückt halten und warten, bis die LEDs konstant blinken.
  3. Den Netzwerkschlüssel des Repeaters (auf der Rückseite oder in den Unterlagen) aufschreiben.
  4. Mit einem Laptop, Smartphone oder Tablet das WLAN Funknetz des Repeaters suchen, auswählen und den notierten Netzwerkschlüssel eingeben.
  5. Die Weboberfläche des WLAN Verstärkers (https://fritz.repeater) aufrufen und ein Passwort festlegen.
  6. Im nächsten Schritt "WLAN Brücke" als Zugangsart auswählen und folgend das zu erweiternde WLAN Netz des eigenen Routers aus der Liste auswählen.
  7. Verschlüsselungsart auswählen (WPA2 ist empfohlen), den Netzwerkschlüssel des Routers eingeben und das Frequenzband festlegen.
  8. Einstellungen speichern

WLAN Verstärker Standards und Technologien

Genau wie WLAN Router unterliegen auch WLAN Verstärker den genormten WLAN Standards. Weit verbreitet sind WLAN ac und WLAN n, viele WLAN Router oder Repeater unterstützen aber schon den neuesten Wi-Fi 6 Standard (WLAN ax). Der richtige WLAN Standard ist die Grundvoraussetzung, dass Router und WLAN Verstärker kompatibel sind. Zudem gibt es weitere Technologien wie Mesh, die das Heimnetzwerk intelligent erweitern.

WLAN n und WLAN ac - WLAN Standards auch bei Verstärkern

Die aktuellen WLAN Standards WLAN n und WLAN ac bedingen, dass Daten im heimischen WLAN auf zwei Frequenzbereichen übertragen werden: 2,4 GHz und 5 GHz. Ist das bei WLAN Verstärkern der Fall - bei modernen Geräten sollte es das sein -, dann ist von Crossband Repeating die Rede. Dadurch können WLAN Repeater Daten gleichzeitig empfangen und weiterleiten, bei Bedarf auch die Frequenz wechseln und so den Datentransfer und die Übertragungsgeschwindigkeit beschleunigen. Auf diese Weise kann der Repeater optimal zwischen WLAN Router und heimischem Endgerät vermitteln.

Wi-Fi 6 - WLAN Verstärker mit schnelleren Übertragungen

Der neueste WLAN Standard ist Wi-Fi 6 oder auch WLAN ax. Dabei handelt es sich um den Nachfolger von WLAN ac (Wi-Fi 5). Mit Wi-Fi 6 sind im WLAN höhere Geschwindigkeiten möglich. Unter anderem werden Funkkanäle, auf denen Daten übertragen werden, effektiver genutzt. Dadurch steigt der Datendurchsatz merklich an. Mittlerweile sind bereits einige WLAN Router und WLAN Repeater mit Wi-Fi 6 erhältlich. Folgend ein paar Beispiele:

Mesh WLAN - mehrere WLAN Zugangspunkte, ein Netzwerk

Die sogenannte Mesh-Technologie wird mittlerweile von vielen modernen WLAN Routern und Verstärkern unterstützt. Wird ein WLAN Netz durch zusätzliche Geräte wie eben WLAN Mesh Repeater erweitert, bilden alle einen neuen WLAN Zugangspunkt. Dieser Sachverhalt kann Geräte wie Smartphones, Laptops etc. irritieren, sodass sie die Zugangspunkte nicht störungsfrei wechseln können.

Unterstützen die WLAN Verstärker und der Router nun aber Mesh, werden alle WLAN Zugangspunkte zuhause zu einem einheitliche Netz zusammengefasst. Dazu übernehmen alle integrierten Geräte automatisch die Einstellungen des WLAN Routers wie Netzwerkname und -schlüssel. Dadurch agieren alle WLAN Zugangspunkte (Router + Mesh Repeater) als ein einheitliches, nahtloses Gesamtnetzwerk.

Fragen und Antworten zu WLAN Verstärkern

Wie lässt sich WLAN verstärken?

Das WLAN Signal kann auf verschiedene Weisen verstärkt werden. Zunächst hilft es, die Position des WLAN Routers zu überprüfen und gegebenenfalls zu optimieren. Das Gerät sollte beispielsweise nicht hinter Möbeln und bestenfalls zentral stehen. Ist der Router bestmöglich platziert, können Geräte wie WLAN Verstärker für die Steckdose das Heimnetz erweitern. Sie empfangen das Signal des WLAN Routers, geben es erneut weiter und verstärken so das heimische WLAN.

Ist ein WLAN Verstärker sinnvoll?

Das hängt ganz vom eigenen Bedarf und den Gegebenheiten zuhause ab. Sind in den eigenen vier Wänden beispielsweise dicke Betonwände oder mehrere Stockwerke, reicht das WLAN Signal wahrscheinlich nicht in alle Räume, auch wenn der WLAN Router optimal platziert ist. In diesem Fall ist ein WLAN Verstärker durchaus sinnvoll.

Wo bringe ich einen WLAN Repeater an?

Einen WLAN Verstärker gibt es in verschiedenen Ausführungen. Es gibt Geräte, die direkt in eine Steckdose gesteckt werden und welche, die per Netzkabel mit dem Strom verbunden werden. In jedem Fall muss der WLAN Repeater innerhalb des WLAN Router Signals angebracht werden - am besten mittig zwischen Router und Signalende.

Wie funktioniert ein WLAN Verstärker?

Moderne WLAN Verstärker sind eigentlich recht simpel in der Anwendung. Es ist wichtig sie mit ausreichend WLAN Empfang zu platzieren. Denn die Geräte nehmen das Signal und die Daten des WLAN Routers entgegen und geben sie erneut weiter. Auf diese Weise wird das WLAN Signal verstärkt und die Reichweite vergrößert.

Was sind die besten WLAN Repeater?

WLAN Verstärker gibt es von verschiedenen Herstellern mit unterschiedlicher Ausstattung. Besonders leistungsstarke WLAN Repeater gibt es vom Berliner Hersteller AVM, aus dessen Haus die prämierten Fritz!Box WLAN Router kommen. Moderne WLAN Technologien sorgen für ein optimal erweitertes Heimnetz. Allgemein ist darauf zu achten, dass WLAN Verstärker die Wi-Fi 6 oder WLAN ac Standards erfüllen, die WPA2 oder WPA3 Verschlüsselung und im besten Fall Mesh WLAN für eine simple und intelligente Heimvernetzung unterstützen.

Was kostet ein WLAN Verstärker?

Wie viel ein WLAN Verstärker kostet, lässt sich pauschal nicht beantworten. Je nach Hersteller und Ausstattung gibt es günstigere und teurere Modelle. So sind im Elektrohandel bereits WLAN Verstärker ab 20 € zu bekommen. Für garantiert starke Leistung muss aber etwas mehr Geld in die Hand genommen werden. Top-Geräte von AVM oder TP-Link gibt es ab 70 Euro aufwärts.


Tariftipp

1&1 DSL 50

Die richtige Grundlage für bestes WLAN: Unsere Redaktions-Empfehlung gilt dem 1&1 DSL 50 Tarif. Das Komplettpaket bietet eine umfassende Ausstattung für Internet & Telefon und kommt 12 Monate lang für 9,99 € ins Haus. Einen 1&1 WLAN-Router gibt es auf Wunsch zum Mietpreis dazu.

1&1 HomeServer mit Wi-Fi 6

Internet

50 Mbit Anschluss

DSL Flatrate

Telefon

Telefonanschluss

Festnetz Flatrate

WLAN

1&1 HomeServer ab 4,99 €

Aktion bis 30. Juni:

  • 12 Monate lang günstiger
  • 35% günstiger mit Aktionsrabatt
  • bzw. Galaxy Notebook oder Tablet kostenlos
  • 1&1 ServiceCard inklusive
  • bis zu 4 Handy-Sim-Karten inklusive

9,99 € mtl.
für 12 Monate, dann 39,99 € mtl.

- 35%

42,48 € regulärer Durchschnittspreis bei 1&1
Normalerweise kostet dieser Tarif bei 1&1 DSL im Durchschnitt monatlich 42,48 € in den ersten 24 Monaten (alle Tarif-Kosten eingerechnet).

27,48 € Aktions-Durchschnittspreis
Im Rahmen der auf DSLWEB vorgestellten Aktion bezahlst Du in den ersten 12 Monaten 9,99 € für den Tarif. Das ergibt einen günstigeren Durchschnittspreis von 27,48 € auf 24 Monate gerechnet.

Du sparst im Rahmen der Aktion 35%