Geräte mit WLAN verbinden
Alle Infos um Computer, Handys oder Smart TVs mit WLAN zu vernetzen
WLAN ist die kabellose Antwort, um Endgeräte zuhause mit dem Internet zu vernetzen. Der WLAN Router sorgt dabei für den Internetzugang am Anschluss und erzeugt zudem das WLAN Funknetz. Doch wie sind Geräte wie Smartphones, Computer oder Tablets mit WLAN zu verbinden? Wir haben uns verschiedene Möglichkeiten einmal angesehen.

Geräte mit WLAN verbinden - Smartphone, Laptop und Co.
Um ohne lästigen Kabelsalat verschiedene Endgeräte wie Laptops, Smart TVs oder Tablets zuhause mit dem Internet zu verbinden, braucht es WLAN. Der WLAN Router spielt hier eine wichtige Rolle, denn er sorgt zum einen für die Internetverbindung und zum anderen baut er ein WLAN Netzwerk auf. Letztlich geht es nur noch darum, die Geräte zuhause mit WLAN zu verbinden. Doch wie klappt das?
In der Regel verläuft das sehr unkompliziert, denn meistens sind nur wenige Schritte notwendig. Diese können sich aber, je nach Gerät und/ oder Betriebssystem, unterscheiden. Um sicher zu gehen, lohnt sich deshalb immer ein Blick in die Nutzungshandbücher des WLAN Routers und des zu verbindenden Geräts.
Wer Geräte mit WLAN verbinden möchte, braucht auf jeden Fall den Netzwerknamen (SSID) und meistens auch den Netzwerkschlüssel. Am häufigsten werden Endgeräte manuell über die WLAN Einstellungen in die Heimvernetzung aufgenommen. Alternativ lässt sich WLAN aber auch ohne Passwort per WPS oder mit einem QR-Code verbinden. Wer auf stabile Übertragungen setzt, kann PC und Co. mit einem LAN-Kabel anschließen. Wir haben die verschiedenen Wege und Möglichkeiten einmal aufgeführt.
WLAN
Übersicht
Alle Infos rund ums WLANWLAN Anbieter
Verfügbarkeit und AngeboteWLAN Router
Geräte-Funktionen und ModelleWLAN Angebote
Die besten WLAN KomplettpaketeWLAN einrichten
Tipps für schnelles und sicheres WLANWLAN erweitern
Tipps und Geräte für mehr ReichweiteWLAN verbinden
Endgeräte kabellos vernetzen
Verbindung über die WLAN Einstellungen aufbauen
Der vermutlich am häufigsten eingeschlagene Weg, um sich mit einem WLAN Router zu verbinden, führt manuell über die WLAN Einstellungen. Wer sich darüber mit dem Smartphone, Laptop etc. vernetzt, braucht auf jeden Fall den Netzwerkschlüssel - daher die bekannte Frage: "Wie ist das WLAN Passwort?". Zu finden ist die mehrstellige Zeichenfolge immer auf dem Produktetikett, je nach Modell auf der Rück- oder Unterseite des WLAN Routers.
Manuell über Einstellungen mit WLAN verbinden
Beispiele: Windows-, Mac- oder Android-Geräte verknüpfen
Wie schon erwähnt, sehen die eben aufgeführten Schritte immer etwas anders aus, abhängig vom zu verbindenden Produkt und dessen Betriebssystem. Um klarer darzustellen, wie verschiedene Endgeräte wie Laptop und Co. zuhause per WLAN vernetzt werden, sind folgend konkrete Anwendungsbeispiele aufgführt. Beispiel-Router ist dabei die AVM Fritz!Box 7590. Der voreingestellte Netzwerkname auf dem Produktetikett ist Fritz!Box 7590.
Windows 10 Computer mit WLAN verbinden
An einem Windows 10 Rechner oder Laptop ist WLAN am schnellsten über das Netzwerk-Symbol auf der Taskleiste rechts unten oder über das Seitenmenü aktiviert. Letzteres wird mit der Tastenkombination Windows-Taste + A geöffnet. Unten ist nun die Kachel Netzwerk zu finden, über die im nächsten Schritt WLAN aktiviert werden kann. Nun erscheint die Anzeige aller verfügbaren Drahtlos-Netzwerke. Daraus die Fritz!Box 7590 auswählen und den Netzwerkschlüssel eingeben.

Einen Apple iMac oder ein Macbook ins Heimnetzwerk integrieren
Ein Apple-Computer lässt sich ebenfalls unkompliziert mit einem WLAN-Netzwerk koppeln. Dazu in der Menüleiste am oberen Bildschirmrand auf das WLAN Symbol klicken. Dort kann WLAN aktiviert und verfügbare Netzwerke können eingesehen werden. Nun auch hier die Fritz!Box 7590 heraussuchen und das WLAN Kennwort eingeben. Alternativ führt auch der Weg über das Apfelsymbol und die Systemeinstellungen zum Menüpunkt WLAN.
Smartphones kabellos im WLAN anmelden
Wer mit seinem Smartphone von zuhause ins Internet möchte, hat sich ebenso in wenigen Schritten mit der Fritz!Box 7590 verbunden. Android- und Apple-Geräte folgen hier demselben Ablauf: Unter Einstellungen ist der Menü-Punkt WLAN zu finden. Dort wird zum einen die WLAN-Funktion aktiviert. Zum anderen werden alle WLAN-Netze in der Nähe angezeigt. Nun die Fritz!Box anhand ihrer SSID auswählen und den Netzwerkschlüssel eingeben. Schon ist auch Surfen mit mobilen Endgeräten möglich.

Per WPS mit dem WLAN verbinden
Die meisten modernen WLAN Router unterstützen die sogenannte WiFi Protected Setup (WPS) Funktion. Darüber können Geräte im WLAN ohne Netzwerkschlüssel am WLAN Router angemeldet werden. Dazu muss WPS am WLAN Router und am Endgerät aktiviert sein. Kommt es zu einer automatischen Anmeldung, überträgt der Router alle relevanten WLAN Einstellungen an die zu verbindende Hardware. Dazu gehören der Netzwerkname, die Verschlüsselungsart, Funkkanal-Einstellungen und eben der WLAN-Schlüssel.
WPS-Funktion - WLAN verbinden ohne Passwort
Die WPS-Funktion wird zum Beispiel genutzt, um schnurlose DECT-Telefone mit dem WLAN Router zu koppeln. War dies erfolgreich, können dem Telefon in der Fritz!Box hinterlegte Adressbücher zugeordnet werden. Ebenso sind WLAN Verstärker oder Powerline Sets flink und bequem mit WPS ins WLAN Netz integriert. Hierzu wird ebenfalls nur die vorhandene WPS-Taste gedrückt (Weitere Informationen unter WLAN erweitern). Klappt die Anmeldung von Telefon, Repeater, Laptop und Co auf diese Weise nicht, können die Geräte immer manuell verbunden werden.

WLAN verbinden mit QR Code
Gerade wenn Besuch zuhause ist, soll den Gästen der Internetzugang nicht verwehrt bleiben. Um auch hier den langen WLAN Schlüssel zu umgehen, können die Zugangsdaten für das eigene Heimnetz mittlerweile über einen QR-Code dargestellt werden. Der muss dann nur noch gescannt werden und schon steht die WLAN Verbindung.
AVM beispielsweise liefert seine Fritz!Box WLAN Router mit einem kleinen Zettel, welcher SSID, Netzwerkschlüssel und QR-Code enthält. Wird ein solcher Code nicht mitgeliefert, können Smartphones mit dem Android 10 Betriebssystem und höher, einen speziellen QR-Code generieren.
QR Code für WLAN mit Android Smartphone erstellen
Zwar können aktuell nur Smartphones unter Android 10 und aktueller einen solchen Code erstellen, scanbar ist dieser aber von allen Geräten, iPhones eingeschlossen.
Geräte per Ethernet und LAN-Kabel verbinden
Nicht immer führt der Weg kabellos per WLAN ins Internet. Aus diesem Grund sind die meisten WLAN Router mit Ethernet-/LAN-Anschlüssen ausgestattet. Darüber lassen sich beispielsweise Computer oder Fernseher über ein Netzwerkkabel mit dem WLAN Router und somit dem Internet verbinden. Ein solches LAN-Kabel gehört oft zum Lieferumfang des Routers und kann deshalb direkt eingesetzt werden.
Da über eine LAN-Verbindung stabilere Übertragungen möglich sind, empfiehlt sich diese vor allem für regelmäßiges Online-Gaming und TV-Streaming. Um Geräte per LAN Kabel zu verbinden, muss dieses nur zum Beispiel in den Smart TV und den WLAN Router eingesteckt werden. Die Eingabe des Netzwerkschlüssels ist nicht notwendig.

Tariftipp
1&1 DSL 50
Die richtige Grundlage für bestes WLAN: Unsere Redaktions-Empfehlung gilt dem 1&1 DSL 50 Tarif. Das Komplettpaket bietet eine umfassende Ausstattung für Internet & Telefon und kommt 12 Monate lang für 9,99 € ins Haus. Einen 1&1 WLAN-Router gibt es auf Wunsch zum Mietpreis dazu.

Internet
50 Mbit Anschluss
DSL Flatrate
Telefon
Telefonanschluss
Festnetz Flatrate
WLAN
1&1 HomeServer ab 4,99 €
Aktion bis 30. Juni:
- 12 Monate lang günstiger
- 35% günstiger mit Aktionsrabatt
- bzw. Galaxy Notebook oder Tablet kostenlos
- 1&1 ServiceCard inklusive
- bis zu 4 Handy-Sim-Karten inklusive
9,99 € mtl.
für 12 Monate, dann 39,99 € mtl.
35% günstiger mit Aktionsrabatt
mehr42,48 € regulärer Durchschnittspreis bei 1&1
Normalerweise kostet dieser Tarif bei 1&1 DSL im Durchschnitt monatlich 42,48 € in den ersten 24 Monaten (alle Tarif-Kosten eingerechnet).
27,48 € Aktions-Durchschnittspreis
Im Rahmen der auf DSLWEB vorgestellten Aktion bezahlst Du in den ersten 12 Monaten 9,99 € für den Tarif. Das ergibt einen günstigeren Durchschnittspreis von 27,48 € auf 24 Monate gerechnet.
Du sparst im Rahmen der Aktion 35%