WLAN Router für das Heimnetzwerk
Geräte-Funktionen, aktuelle Modelle und neueste Standards
Ein moderner WLAN Router ermöglicht nicht mehr nur die drahtlose Internetnutzung. Vielmehr übernimmt das Gerät weitere Funktionen und wird zum Allrounder. So werden schnurlose Telefone oder Smart Home Anwendungen vernetzt und Dateien innerhalb des Heimnetzwerks übertragen. Dabei unterstützen die Router neueste WLAN Standards und Technologien.

Experten-Meinung zu WLAN Routern

"Die WLAN Router der Anbieter wie Telekom, Vodafone und Co erfüllen in der Basis-Version aktuelle WLAN Standards und sind für eine ordentliche Heimvernetzung ausreichend. Für höhere Ansprüche bieten die AVM Fritz!Box Geräte starkes WLAN und Zusatz-Features."
Dank WLAN Router kabellos ins Internet
Für optimales WLAN zuhause braucht es neben dem richtigen Anbieter und Internetanschluss einen leistungsstarken WLAN Router. Denn dieser ermöglicht Geräten im Eigenheim wie Laptops, Smartphones oder intelligenten Anwendungen den kabellosen Zugang zum Internet.
Dafür baut die Internet Box ein Funknetz auf und erfüllt dabei mehrere Aufgaben. Er empfängt Daten per DSL, Kabel-Internet oder LTE und leitet diese weiter. Zusätzlich können dank Router-Funktion mehrere Geräte mit oder ohne Kabel gleichzeitig auf das Internet zugreifen. Außerdem dient ein WLAN Router als Telefonanlage und vernetzt heimische Geräte untereinander.
Gerade die großen WLAN Anbieter Telekom, Vodafone, o2 und 1&1 haben eigene WLAN-Router Modelle im Angebot, die standardmäßig zu den Internet-Tarifen hinzugebucht werden können. Diese sind mit aktuellen WLAN-Technologien ausgestattet, folgen neuen Funkstandards und garantieren solides WLAN. Wer besonders leistungsstarkes WLAN möchte, kann sich einen Premium-Router vom Hersteller AVM zulegen. Bei den meisten Anbietern sind diese auch direkt gegen Aufpreis zu bekommen.
Bei welchen WLAN Anbietern ist die Fritz!Box 7590 AX erhältlich?
Die AVM Fritz!Box 7590 AX kann bei Vodafone, o2 und 1&1 zu allen DSL Tarifen dazugebucht werden.
- Vodafone DSL: 6,99 €/Monat
- 1&1 DSL: 9,99 €/Monat
- o2 DSL: 6,99 €/Monat
Angebote im Überblick unter WLAN Anbieter.
WLAN
Übersicht
Alle Infos rund ums WLANWLAN Anbieter
Verfügbarkeit und AngeboteWLAN Router
Geräte-Funktionen und ModelleWLAN Angebote
Die besten WLAN KomplettpaketeWLAN einrichten
Tipps für schnelles und sicheres WLANWLAN erweitern
Tipps und Geräte für mehr ReichweiteWLAN verbinden
Endgeräte kabellos vernetzen
WLAN Router - Die Anbieter und ihre Standard-Modelle
WLAN Anbieter wie die Telekom, Vodafone, 1&1 oder o2 schalten nicht nur Internetanschlüsse und bieten passende Tarife an, sondern stellen dazu standardmäßig auch eigene WLAN Router-Modelle. Diese kommen oft von anderen Herstellern, tragen dann aber den Markennamen des jeweiligen Anbieters. Wer sich also für einen neuen Internetanbieter entscheidet, kann einen WLAN Router direkt mitbestellen. Diese werden meist über die Vertragslaufzeit hinweg gemietet oder gegen einen Einmalpreis gekauft.
Je nach Anschlussart führen Anbieter verschiedene WLAN Router
Meist haben die WLAN Anbieter nicht nur einen einzigen WLAN Router in petto. Schon alleine deshalb, weil jede Art von Internetanschluss auch einen eigene Internet Box Typus benötigt. Um beispielsweise Kabel Internet zu empfangen, muss der WLAN Router mit einem Kabel Modem ausgestattet sein, für DSL mit einem DSL Modem. Je nachdem stellen die einzelnen Anbieter somit den passenden Kabel Router, DSL Router oder LTE Router bereit. An einem Glasfaseranschluss ist die Verwendung eines separaten Glasfasermodems üblich, es gibt aber auch spezielle Glasfaser Router.
Die WLAN Router der vier wichtigsten Anbieter: Die Standardlösungen

1&1 HomeServer p class=title>
Mit dem 1&1 HomeServer kommt ein Alleskönner von AVM ins Haus: Das Gerät mit ausgezeichneter Fritz!Box-Technologie vereint ein ADSL2+, VDSL- und Supervectoring-fähiges Modem, einen flotten WLAN Router, eine Telefonanlage, DECT-Basisstation und einen Musik-, Video- sowie Druckserver in einem Gerät. Mehr Infos: 1&1 Router | 1&1 HomeServer

Telekom Speedport Smart 4 p class=title>
Zusätzlich zu DSL und VDSL Anschlüssen kann der Telekom Speedport Smart 4 auch an extra-schnellen Glasfaser-Anschlüssen eingesetzt werden. Er unterstützt Wi-Fi 6 Funk und verfügt über Gigabit-LAN Anschlüsse. Darüber hinaus dient der Telekom Speedport als Telefonanlage und als Medienserver. Telekom Speedport Smart 4

Vodafone Easybox 805 p class=title>
Modern und schnell: Die Vodafone EasyBox 805 ist für DSL und VDSL2 (inklusive Super-Vectoring) gerüstet und ermöglicht so Datenraten von bis zu 250 Mbit/s. Dank WLAN ax Unterstützung sind beim Datenabruf und -austausch im Heimnetzwerk Geschwindigkeiten von max. 1500 Mbit/s möglich. Gleichzeitig dient das Gerät als und Medienserver. Vodafone Easybox 805

Vodafone Station p class=title>
In Haushalten mit Kabelanschluss ist Kabel Internet eine Alternative zu DSL. Die Internet Hardware muss hierfür allerdings ein eingebautes Kabelmodem mitbringen. Bei allen Kabel Internet Angeboten von Vodafone und ehem. Unitymedia gibt es die Vodafone Station standardmäßig als Kabelrouter dazu. Mehr Infos: Vodafone Station

o2 HomeBox 3 p class=title>
Zu seinen DSL Tarifen liefert o2 die o2 HomeBox 3 mit. Dank Mehrantennentechnik und neustem Wi-Fi 6 Standard sind Übertragungsraten von bis zu 10,7 Gbit/s möglich. Zusätzlich kann der Router als Telefonanlage für bis zu 6 schnurlose Telefone eingesetzt werden. Mehr Infos: o2 HomeBox 3
Weitere WLAN Router-Modelle sind in einer Tabelle am Ende der Seite aufgeführt: Aktuelle WLAN Router Hardware im Vergleich
Gegen monatlichen Aufpreis eine AVM Fritz!Box mit mehr Leistung
Neben den eigenen Standard-Modellen führen, bis auf die Telekom, alle Anbieter auch Fritz!Box Router vom Premium-Hersteller AVM mit neuster und mehrfach ausgezeichneter WLAN-Technologie. Gegen einen monatlichen Aufpreis kann eine Fritz!Box alternativ zum Standard-Router bei den Anbietern ausgewählt werden. Großer Pluspunkt bei 1&1: Die 1&1 HomeServer sind bereits vom Hersteller AVM. Somit gibt es bei diesem Anbieter Top-WLAN-Hardware von Anfang an. Alle aktuellen Modelle von AVM unter AVM Fritz!Box.
AVM ist ein deutsches Unternehmen und ein führender Hersteller für Produkte im Bereich Breitband-Internet. 1986 gegründet, werden stetig neue Geräte entwickelt und vorangetrieben. Die hohe Qualität spiegelt sich in Auszeichnungen und Produkttest-Siegen sowie der hohen Popularität der Hardware wieder.

WLAN Router Kosten - ab 2,99 €/Monat den Router dazubuchen
Die verschiedenen WLAN Router können zum ausgesuchten Internettarif dazugebucht werden. In der Regel fällt hierfür ein Aufpreis an, der dann auf den monatlichen Tarifpreis aufgeschlagen wird. Preislich können die Standard-Modelle je nach WLAN Anbieter und Router variieren.
WLAN Router-Modell | Kosten |
---|---|
Vodafone Easybox 805 |
2,99 €/Monat |
Vodafone Station |
kostenlos |
Vodafone GigaCube 4G |
9,90 € einmalig |
Telekom Speedport Smart 4 |
6,95 €/Monat |
Telekom Speedbox |
1,- € einmalig |
o2 HomeBox 3 |
3,99 €/Monat |
o2 Homespot 2 |
5,99 €/Monat |
1&1 HomeServer+ |
6,99 €/Monat |
DSLWEB Empfehlung
Wie kommt das WLAN Router Design an?
Frei nach dem Motto "Spieglein, Spieglein, an der Wand, wer hat den schönsten WLAN Router im ganzen Land" wollten wir es wissen. Wie kommt das Design der WLAN Router an? Ganz konkret haben wir mehr als 1.000 Leuten die folgende Frage gestellt: "Die WLAN-Router der großen Internetanbieter sorgen alle für schnelles Internet. Aber welches Design gefällt Ihnen am besten?"
Klarer Gewinner ist der 1&1 HomeServer! Mehr als 30% der Umfrage-Teilnehmer attestieren ihm das schönste Design. Im Übrigen lag der WLAN Router bei beiden Geschlechtern an der Spitze, die Männer votierten aber noch deutlicher zum leistungsstarken Endgerät von 1&1.
Auf den weiteren Plätzen herrscht ein dichtes Gedränge. Die beiden Telekom WLAN Router erreichen das Siegerpodest, o2 und Vodafone folgen nur knapp dahinter. Konkret sieht das Ergebnis unserer WLAN Router Umfrage folgendermaßen aus:
Welches WLAN Router Design gefällt Ihnen am besten?
DSLWEB Umfrage unter Nutzung von Google Surveys, Oktober 2020
WLAN Router unter der Lupe: Anschlüsse und LEDs
Wer einen WLAN Router betrachtet, dem springen sofort LEDs und Tasten auf der Vorderseite sowie verschiedene Anschlüsse auf der Rückseite ins Auge. Diese sind bei den meisten Router-Modellen ähnlich. Deshalb haben wir uns beispielhaft die Fritz!Box 7590 vom Hersteller AVM näher angeschaut, um deren Funktionen und Bedeutungen zu erläutern. Genaue Erklärungen zu den spezifischen Geräten sind in den jeweiligen Nutzungshandbüchern auf der Webseite der Anbieter oder unseren detaillierten Geräte-Seiten zu finden.
Anschluss | Funktion |
---|---|
DSL (grau) |
Den WLAN Router an die Telefondose anschließen (Kabelrouter werden an die TV-Kabeldose angeschlossen. Der entsprechende Anschluss ist dort mit CABLE gekennzeichnet). |
FON |
Analoge Telefone, Faxgeräte o.Ä. mit dem Router verbinden. |
WAN (blau) |
Den DSL Router an ein externes Modem, bspw. für Kabel Internet, anschließen. An manchen Routern ist der Anschluss inaktiv oder kann alternativ als LAN-Anschluss genutzt werden. |
LAN (gelb) |
Heimische Geräte wie Computer über Ethernet/ LAN-Kabel mit dem WLAN Router verbinden und ins Internet bringen. |
Power |
Den WLAN Router mit dem Netzwerkkabel an den Strom anschließen. |
USB |
USB-Geräte wie Drucker oder externe Festplatten mit dem WLAN Router verbinden. |

LEDs - Das bedeuten die Lampen am WLAN Router
Fast alle WLAN Router sind mit kleinen LEDs versehen, die den Status verschiedener Funktionen und Einstellungen wie dem WLAN Signal anzeigen. Über die unterschiedlichen Router-Modelle hinweg, reagieren die Lampen ähnlich: Leuchtet eine LED konstant, ist die entsprechende Funktion aktiv. Blinkt diese, wird meist ein Signal oder eine Verbindung aufgebaut oder es werden gerade aktiv Daten übertragen. Ist die Lampe aus, ist die Funktion inaktiv. Bei manchen WLAN Routern leuchten die LEDs auch rot. Dies steht meist für eine Störung oder einen Abbruch. Konkret am Beispiel der Fritz!Box 7590 sieht das wie folgt aus:
LED | Bedeutung |
---|---|
Power/DSL |
Leuchtet die LED konstant, ist der Router mit Strom versorgt und die DSL-Verbindung besteht. Blinkt sie, ist die diese unterbrochen oder wird neu aufgebaut. |
WLAN |
Bei leuchtender LED besteht ein aktives WLAN Funknetz. Ist diese aus, ist WLAN inaktiv. Blinkt die LED, wird WLAN gerade ein- oder ausgeschalten oder Einstellungen werden geändert. |
Fon /DECT |
Leuchtet die LED, besteht eine aktive Telefonverbindung. Bei Blinken werden DECT-Geräte wie Telefone oder andere Smart Home Geräte am Router angemeldet. |
Connect /WPS |
Mit WPS werden Geräte per Knopfdruck ins WLAN eingebunden. Bei Leuchten waren alle Anmeldungen erfolgreich. Blinkt die LED, werden Geräte gerade angemeldet. Bei schnellem Blinken wurde die Anmeldung abgebrochen. |
Info |
Zeigt den Status zu voreingestellten Ereignissen. Die LED kann aber noch um ein weiteres ergänzt werden. Beispielsweise kann über diese LED angezeigt werden, ob Telefonnachrichten hinterlassen wurden. Leuchtet oder blinkt sie rot, gibt es eine Störung. |

Das Produktetikett: WLAN-Name, Netzwerkschlüssel und Geräte-Kennwort
An allen WLAN Routern findet sich das Produktetikett. Der Aufkleber ist meistens auf der Rückseite oder unten am Fuß des Gerätes angebracht. Darauf sind wichtige Informationen zu finden. So stehen auf dem Produktetikett der WLAN-Name (SSID), der WLAN-Schlüssel oder das Geräte-Passwort. Infos, die wichtig sind, um das Gerät und das WLAN-Netz einzurichten.
Vorsicht: Werden die bestehenden Daten geändert, sind die auf dem Etikett nicht mehr gültig. Die neuen Angaben deshalb immer notieren und gut aufbewahren.

Das steckt drin: WLAN Router Funktionen
In modernen WLAN Routern steckt mehr als die Funktion, ein Funk-Netzwerk aufzubauen. So stellen sie die Verbindung zum Internet her und empfangen Daten über das Telefon-, Kabel- oder LTE-Netz. Außerdem verbinden sie heimische Geräte auch untereinander und selbst als Telefonanlage dient der moderne WLAN Router.
Modem - Daten empfangen und umwandeln
In der Vergangenheit ein eigenes Gerät, sind Modems heute direkt im WLAN Router verbaut, sodass dieser direkt an die Telefon- oder Kabeldose angeschlossen wird. Funktion des Modems ist, Daten zu empfangen, umzuwandeln und weiterzuleiten. Mehr Informationen zur Modem-Funktion unter DSL Modem.
Router - eine Internetverbindung, mehrere Geräte
Die Router-Funktion ermöglicht mehreren Geräten gleichzeitig den Zugang ins Internet. Dies ist entweder über Ethernet per LAN-Kabel oder drahtlos über WLAN möglich. Der Aufbau eines Netzwerks dank Router bringt jedoch nicht nur die einzelnen Geräte ins Netz, sondern verbindet diese auch untereinander. Mehr Informationen zur Router-Funktion unter DSL Router.
WLAN - drahtlos zum eigenen Heimnetzwerk
Wie bereits erwähnt, baut WLAN ein Funknetz auf und verbindet verschiedene Geräte wie Laptops, Smartphones oder Tablets kabellos mit dem Internet oder untereinander. Heutzutage ist die WLAN-Funktion Standard in allen Internet Boxen.
Telefonie - der WLAN Router als Telefonanlage
Ein WLAN Router vernetzt nicht nur verschiedene Geräte, sondern dient standardmäßig als Telefonanlage. Das eigene Haustelefon wird somit nicht mehr direkt an die Telefondose angeschlossen, sondern an einen der entsprechenden Anschlüsse am Router. Mehr Infos zur Telefonie-Funktion unter DSL Telefonie Hardware.
Medienserver - Geräte untereinander vernetzen
WLAN Router vernetzen Geräte auch untereinander. Somit können drahtlos Daten und Dateien zwischen verschiedenen Geräten zuhause übertragen werden. Praktische Beispiele sind drahtlose Drucker oder externe Festplatten, auf die mehrere Rechner zugreifen können. Mehr Infos zur Medienserver-Funktion unter Medienserver.
Standards und Technologien der WLAN Router
WLAN Router basieren auf verschiedenen Funkstandards. Bei Bezeichnungen wie WLAN n oder WLAN ac dreht es sich genau um solche. WLAN folgt einer einheitlichen Norm mit der generellen Kennzeichnung IEEE 802.11. Je nach Standard wird diese dann beispielsweise um den Buchstaben n oder ac ergänzt. Die bereits erwähnten Bezeichnungen WLAN n und WLAN ac sind Kurzformen. Zukünftig werden die Standards aber vereinfacht. So läuft der neueste nur noch unter der Bezeichnung WiFi 6 (oder WLAN ax).
Der WLAN Standard ist Anhaltspunkt für die maximal mögliche Downloadgeschwindigkeit und den Frequenzbereich, auf dem WLAN-Signale zwischen Router und heimischen Geräten wie dem Laptop getauscht werden. Der Vorteil moderner WLAN Router: Sie unterstützen sowohl WLAN n (WiFi 4) als auch WLAN ac (WiFi 5), wodurch sie auf zwei Frequenzen funken - 2,4 GHz und 5 GHz. Dies reduziert die Auslastung und erhöht den Datendurchsatz.
Wir empfehlen bei der Wahl des WLAN Routers immer auf die Standards WLAN n und WLAN ac zu achten. In der Regel sind WLAN Router abwärtskompatibel, sodass sie über die modernen Funkstandards hinaus auch die älteren Versionen unterstützen.
Standard | Wi-Fi Abkürzung | Speed |
---|---|---|
WLAN ax |
Wi-Fi 6 |
bis zu |
WLAN ac |
Wi-Fi 5 |
bis zu |
WLAN n |
Wi-Fi 4 |
bis zu |
WLAN g++ |
- |
bis zu |
WLAN g |
- |
bis zu |

Wi-Fi 6 oder WLAN ax: Der neuste WLAN Standard
Mit WiFi 6 oder auch WLAN ax findet der neueste WLAN Standard Einzug in die Welt der Heimvernetzung. Erste Router-Modelle wie vom Hersteller AVM sind bereits mit diesem ausgestattet. Da mit WLAN ax mehrere Endgeräte gleichzeitig bedient werden, ermöglicht der Standard einen verstärkten Datendurchsatz mit schnelleren Übertragungen auf allen Frequenzen. Zudem sorgt die WPA3 Verschlüsselung für mehr Sicherheit. Weitere Infos und Details unter Wi-Fi 6.
Im Juli 2021 hat die Bundesnetzagentur die Wi-Fi 6 Erweiterung Wi-Fi 6E freigegeben. In diesem Rahmen wird ein neues Frequenzband eingeführt. Daten werden dann zukünftig auch über die 6 GHz Frequenz übertragen. Diese bringt neue und breitere Funkkanäle mit sich und bietet mehr Kapazitäten. Dadurch gibt es einen höheren Datendurchsatz und schnellere WLAN Übertragungen.
Multi-User MIMO: Top-Geschwindigkeiten bei mehreren Geräten gleichzeitig
Einige der neuen WLAN Router-Modelle wie die Fritz-Box 7590 oder die Vodafone Station unterstützen die Multi-User MIMO Technologie. Besonders bei datenintensiver Nutzung wie 4K-Streaming mit mehreren Endgeräten gleichzeitig, ist diese Funktion sehr praktisch. Denn MU-MIMO versorgt bis zu vier Geräte je nach Bedarf parallel mit Datenströmen anstelle von nacheinander. Dadurch werden Verzögerungen reduziert.
WLAN Mesh - das intelligente Funknetz für Zuhause
Oft reicht das WLAN-Signal des WLAN Routers nicht in jede Ecke der eigenen vier Wände. Zusätzliche Geräte wie WLAN Verstärker oder Powerline Adapter helfen hier nach. Sie wiederholen zum Beispiel das WLAN Signal oder übertragen Daten über die Stromleitung und bauen dann ein neues Funknetz auf. Mesh sorgt nun dafür, dass diese einzelnen WLAN Zugangspunkte zu einem einheitlichen Netz zusammengefasst werden. Das gesamte Heimnetz funkt dann unter einheitlichem WLAN Namen und Netzwerkschlüssel.
WLAN Router einrichten und verbinden
Bevor der WLAN Router startet und ein heimisches Funknetzwerk aufbaut, muss dieser eingerichtet werden. Dies erfolgt über eine entsprechende Benutzeroberfläche, die über eigene Geräte wie Laptop, Computer oder Smartphone aufgerufen wird. Dazu müssen die Geräte entweder per WLAN oder per LAN-Kabel mit dem Router verbunden sein.
Die Bedienoberfläche des WLAN Routers lässt sich dann meist ganz simpel aufrufen, indem eine bestimmte Adresse in die Adresszeile des Internet-Browsers (http://) auf dem PC eingegeben wird. Diese Adresse steht oft auf dem Produktetikett des Geräts. Für eine Fritz!Box wäre das beispielsweise fritz.box oder für die Vodafone EasyBox easy.box. Weitere Infos und Tipps worauf zu achten ist unter WLAN einrichten.
Gerät mit WLAN Router verbinden
Wurde der WLAN Router eingerichtet und ein Funknetz erfolgreich aufgebaut, lassen sich die heimischen Geräte mit dem WLAN verbinden. Dazu über die WLAN Einstellungen des eigenen Computers, Smart TVs etc. die Liste der verfügbaren Drahtlos-Netzwerke in der Umgebung aufrufen. Läuft der WLAN Router korrekt, sollte sich hier auch der Name des aufgebauten WLAN-Netzes (SSID) finden. Um die Verbindung abzuschließen, muss nun nur noch der richtige, mehrstellige Netzwerkschlüssel eingetragen und bestätigt werden. Dieser befindet sich auf dem Produktetikett. Mehr Details dazu unter WLAN verbinden.
Ausweitung der Funkzone: Ausbau des WLAN Netzes
Grundsätzlich ist der Aufbau eines WLAN Netzes keine Hexerei. Aber wie so oft stecken die Tücken auch hier im Detail: Nicht immer reicht das Funksignal in jeden Raum. Muss dieses nämlich einen weiten Weg zurücklegen oder befinden sich Hindernisse und Störungsquellen auf der Funkstrecke (z.B. Wände, elektronische Geräte) kann die Signalqualität schnell erheblich eingeschränkt werden - im schlimmsten Fall kommt ein paar Zimmer weiter gar keine Verbindung zum WLAN mehr zustande. Wer draußen surfen will, braucht an WLAN im Garten oft nicht zu denken. Mit ein paar Tipps lässt sich das eigene WLAN verbessern. Außerdem können WLAN Verstärker und Powerline eingesetzt werden.
WLAN Repeater für mehr Reichweite
Die Reichweite des eigenen WLAN Netzes lässt sich allerdings ohne großen Aufwand erhöhen und zwar unter Einsatz sogenannter WLAN Verstärker. Dabei handelt es sich um handliche Empfangs- und Sende-Einheiten, die einfach in eine Steckdose innerhalb des WLAN-Bereichs geschoben werden. Sie wiederholen das abschwächende WLAN Signal und sorgen so dafür, dass auch entlegenere Winkel des eigenen Zuhauses für die Funkübertragung abgedeckt sind.
Powerline: Flächendeckendes WLAN über das Stromnetz
Neben WLAN Repeatern kann auch Powerline eingesetzt werden. Dafür werden mindestens zwei Powerline Adpater in die Steckdose geschoben, wovon einer per LAN-Kabel mit dem Router verbunden wird. Die Daten werden dann über das Stromnetz übertragen. Alle weiteren Powerline Geräte bauen ein neues Funksignal auf. PC, Laptop und Co. können auch per LAN-Kabel an die Adapter angeschlossen werden.
Mehr Informationen und Details unter: WLAN erweitern

WLAN Router: Wie sieht es mit dem Stromverbrauch aus?
WLAN Router sind für den Dauerbetrieb ausgelegt, sie sind also eigentlich Tag und Nacht im Einsatz. Es gibt aber dann doch einige Möglichkeiten, den Stromverbrauch zu senken. Welche das sind und welche Tipps wir auf Lager haben, verraten wir unter WLAN Router Stromverbrauch.
Aktuelle WLAN Router Hardware im Vergleich
Die folgende Internet Box Tabelle bietet einen Überblick über WLAN Router-Modelle, die aktuell von verschiedenen Internetprovidern als Teil von WLAN Komplettangeboten bereitgestellt werden.
Modell | Anschluss-Technik |
WLAN/ Sicherheit |
Anschlüsse |
---|---|---|---|
![]() |
|
WLAN ac + n WPA2, WPA, WEP |
|
![]() |
|
Wi-Fi 6 WPA3, WPA2 |
|
![]() |
|
Wi-Fi 6 WPA2, WPA 3/2 |
|
![]() |
|
Wi-Fi 6 WPA2, WPA 3/2 |
|
![]() |
|
Wi-Fi 6 (WLAN ax) WPA3, WPA2, WPA |
|
![]() |
|
WLAN ac + n WPA2, WPA, WEP |
|
![]() |
|
Wi-Fi 6 (WLAN ax) WPA3, WPA2 |
|
![]() |
|
Wi-Fi 6 (WLAN ax) WPA3, WPA2 |
|
![]() |
|
WLAN ax, ac + n WPA / WPA2 |
|
![]() |
|
WLAN ax + ac WPA3, WPA2, WPA |
|
Weitere Modelle:
Fritz!Box WLAN Router von AVM
WLAN Router der DSL Anbieter
Nicht mehr erhältliche DSL Hardware
Fragen & Antworten zu WLAN Routern
Welche WLAN Router gibt es?
Jeder WLAN Anbieter hat, passend zu seinen Internet-Tarifen, Standard-Router im Sortiment. Diese können gegen einen monatlichen Aufpreis gebucht werden. Aktuelle Modelle sind die Vodafone EasyBox 805, der 1&1 HomeServer, der Telekom Speedport Smart 4 oder die o2 HomeBox 3. Zudem führen die meisten Anbieter auch Fritz!Box Premium-Router von AVM im Sortiment.
Wie teuer ist ein WLAN Router?
Bei den großen Internetanbietern wie Vodafone oder 1&1 starten die Standard-WLAN-Router ab 1,99 € monatlich. Fällt die Wahl auf eine hochwertigere Fritz!Box von AVM, kann der monatlich anfallende Preis auch bis zu 6,99 €/Monat betragen.
Wie schnell ist ein WLAN Router?
Die maximal mögliche Geschwindigkeit eines WLAN Routers orientiert sich unter anderem am Funkstandard. So sind Router mit dem aktuellen WLAN ac Standard beispielsweise für Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 1.300 Mbit/s gerüstet. Der letztlich verfügbare Surfspeed ist aber vom gebuchten Internet-Tarif abhängig. Wer zuhause einen 50 Mbit DSL Anschluss gebucht hat, surft auch nur mit maximal 50 Mbit pro Sekunde.
Wie verstärke ich das Signal meines WLAN Routers?
Gelangt das WLAN Signal des Routers nicht in alle Räume zuhause, können WLAN Verstärker und Powerline aushelfen. WLAN Repeater wiederholen das ankommende WLAN Signal und verstärken dieses. Powerline Adapter übertragen Daten über das Stromnetz. Mindestens ein zweiter Adapter baut dann an anderer Stelle zuhause ein zweites Funknetz auf. Mehr Informationen unter WLAN erweitern.
Was ist der Unterschied zwischen einem Modem und einem WLAN Router?
Das Modem wird an die Telefon- oder Kabeldose angeschlossen und bildet die Brücke ins Internet. Ein WLAN Router hingegen hat das Modem bereits verbaut und erfüllt weitere Funktionen: WLAN erlaubt kabelloses Surfen, Telefone können angeschlossen und Geräte wie Drucker oder Festplatten können vernetzt werden.
Tariftipp
1&1 DSL 50
Die richtige Grundlage für bestes WLAN: Unsere Redaktions-Empfehlung gilt dem 1&1 DSL 50 Tarif. Das Komplettpaket bietet eine umfassende Ausstattung für Internet & Telefon und kommt 12 Monate lang für 9,99 € ins Haus. Einen 1&1 WLAN-Router gibt es auf Wunsch zum Mietpreis dazu.

Internet
50 Mbit Anschluss
DSL Flatrate
Telefon
Telefonanschluss
Festnetz Flatrate
WLAN
1&1 HomeServer ab 4,99 €
Aktion bis 30. Juni:
- 12 Monate lang günstiger
- 35% günstiger mit Aktionsrabatt
- bzw. Galaxy Notebook oder Tablet kostenlos
- 1&1 ServiceCard inklusive
- bis zu 4 Handy-Sim-Karten inklusive
9,99 € mtl.
für 12 Monate, dann 39,99 € mtl.
35% günstiger mit Aktionsrabatt
mehr42,48 € regulärer Durchschnittspreis bei 1&1
Normalerweise kostet dieser Tarif bei 1&1 DSL im Durchschnitt monatlich 42,48 € in den ersten 24 Monaten (alle Tarif-Kosten eingerechnet).
27,48 € Aktions-Durchschnittspreis
Im Rahmen der auf DSLWEB vorgestellten Aktion bezahlst Du in den ersten 12 Monaten 9,99 € für den Tarif. Das ergibt einen günstigeren Durchschnittspreis von 27,48 € auf 24 Monate gerechnet.
Du sparst im Rahmen der Aktion 35%