WLAN Anschluss
Anschlussmöglichkeiten im Vergleich
Schnelles und zuverlässiges WLAN ist in den meisten Haushalten zur Selbstverständlichkeit geworden. Da mittlerweile verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung stehen, kann die Auswahl des passenden WLAN Anschlusses herausfordernd sein. Wir geben einen Überblick über die möglichen Anschlussarten, deren jeweilige Vor- und Nachteile, Funktionsweisen und Voraussetzungen sowie passende Anbieter und Tarife.
WLAN Vergleich
Internet Angebote vergleichen und sparen!
WLAN Anschluss
Was versteht man unter einem WLAN Anschluss?
Auch wenn es sich bei WLAN Anschluss um einen häufig verwendeten Begriff handelt, ist damit im eigentlichen Sinne eine Kombination aus dem Internetanschluss und einem passenden WLAN-Router gemeint.
Voraussetzung für eine WLAN-Verbindung zuhause ist zunächst ein vorhandener Breitbandanschluss, beispielsweise über DSL. Weiterhin benötigt wird neben einem Internet Tarif ein Router, welcher das WLAN Signal aufbaut und an internetfähige Endgeräte kabellos abgibt. Dieser kann beim gewählten Internetanbieter gekauft oder gemietet werden.
WLAN Anschlussarten im Überblick
Im Wesentlichen stehen folgende Technologien zur Verfügung, die sich als Basis für ein WLAN-Netzwerk eignen: DSL, Kabel Internet, Glasfaser oder LTE/5G. In Ausnahmefällen wird auf mobile Daten über Satellit zurückgegriffen. Welche Anschlusstechnik verfügbar ist, hängt vom jeweiligen Standort ab. Die einzelnen Optionen im Überblick:
WLAN Anschluss über DSL
WLAN Anschluss über DSL bildet die am häufigsten genutzte Technologie, um eine Verbindung zum Internet herzustellen. Da die Netze immer weiter ausgebaut werden, steht ein DSL Anschluss nahezu flächendeckend zur Verfügung. Der Internetzugang läuft dabei über das bestehende Telefonnetz und versorgt Haushalte über die Telefonleitung mit Internet. Dem Nutzer stehen dabei Datenraten von bis zu 250 Mbit/s zur Verfügung.
DSL: Unsere Empfehlung
WLAN Anschluss über Kabel
Kabel Internet hat im Vergleich zu DSL zwar eine geringere Verfügbarkeit, ermöglicht aber wesentlich höhere Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Mbit/s. Der Internetzugang erfolgt dabei über die TV-Kabeldose, die an das Netz des örtlichen Kabelanbieters angeschlossen ist. Anders als bei einem WLAN Anschluss über DSL steht hier daher immer nur ein Provider zur Verfügung.
Kabel: Unsere Empfehlung
WLAN Anschluss über Glasfaser
Noch schnelleres und vor allem stabileres Internet erhält man über Glasfaser. Auch hier stehen bis zu 1.000 Mbit/s zur Verfügung, perspektivisch gesehen auch mehr. Bei der Übertragung werden nicht elektrische Impulse, sondern Lichtsignale durch spezielle Kabel geschickt. Die Leitungen sind störungsresistenter und gelten als zukunftssicher. Auch der Energieverbrauch ist im Vergleich zu DSL etwa 17-mal geringer.
Glasfaser: Unsere Empfehlung
Weitere WLAN Anschluss Alternativen: Homespot & Satellit
In seltenen Fällen, zum Beispiel in abgelegenen ländlichen Regionen, kann es vorkommen, dass ein WLAN Anschluss weder über DSL, oder Kabel Internet noch über Glasfaser zur Verfügung steht oder die Internetgeschwindigkeiten sehr langsam sind. Um auch in diesen Fällen nicht auf schnelles Internet verzichten zu müssen, stehen alternativ Homespot Angebote für einen WLAN-Zugang zur Verfügung. Dabei sind über das LTE- und 5G- Mobilfunknetz Übertragungsraten von bis zu 500 Mbit/s möglich. Allerdings sind Tarife meist mit einer Volumengrenze versehen und ermöglichen kein unlimitiertes Surf-Vergnügen.
Auch bei DSL über Satellit können Nutzer nicht unbegrenzt surfen, in der Regel gibt es hier ebenfalls eine feste Volumengrenze, bevor gedrosselt wird. Ermöglicht werden zwischen 12 Mbit/s und 50 Mbit/s im Download. Aufgrund der hohen Anschaffungskosten ist WLAN über Satellit als Notfalllösung zu betrachten. In Gebieten, in welchen weder DSL, Kabel noch Glasfaser angeboten wird, empfehlen wir daher einen WLAN Zugang über LTE und/oder 5G.
Homespot: Unsere Empfehlung
WLAN Anschlussmöglichkeiten: Vor- und Nachteile im Überblick
WLAN Router - Worauf ist zu achten?
Für die Internetnutzung zuhause ist neben einem Internettarif auch ein passender WLAN-Router notwendig. Dieser kann direkt bei der Vertragsabwicklung beim Anbieter gemietet oder einmalig gekauft werden. Bei einem Router zur Miete erhöhen sich die monatlichen Vertragskosten um den Mietpreis des Geräts.
Welcher WLAN Router in Betracht kommt, hängt von der Art des WLAN Anschlusses ab. Neben den technischen Anforderungen kommen die individuellen Ansprüche hinzu, reichen die Standard-Geräte der Anbieter nicht aus, kann auch auf höherpreisige Premium-Modelle zurückgegriffen werden.
Weitere Informationen: WLAN Router
Wie findet man den passenden WLAN Anschluss?
Welche Anschlussart letztendlich in Frage kommt, hängt zunächst vom eigenen Standort und der dortigen Anschluss-Verfügbarkeit ab. Weiterhin sollte man sich damit auseinandersetzen, welche Anforderungen erfüllt sein sollten: Wird nur eine Internet- oder auch eine Telefonflatrate benötigt? Welche Geschwindigkeiten sind mindestens erforderlich für das individuelle Surfverhalten? Um den passenden WLAN Anschluss zu finden, sollten sich Nutzer mit folgenden Fragen auseinandersetzen:
- Verfügbarkeit: Welche Technologien und welche Geschwindigkeiten sind an der eigenen Adresse verfügbar?
- Anforderungen: Welche Geschwindigkeit benötige ich? Welche weiteren Zusatzoptionen sollen enthalten sein?
- Vertragslaufzeit: Möchte ich einen Tarif mit 24 Monaten, 12 Monaten oder flexibel ohne Mindestvertragslaufzeit?
- Tarife und Preise vergleichen: Welche Rabatte und Sofortboni sind möglich? Was ist der Durchschnittspreis in den ersten 24 Monaten und welche Kosten kommen langfristig auf mich zu?
- Benötige Hardware: passenden Router beim Anbieter kaufen oder mieten?
Bei einer Buchung über DSLWEB winken attraktive Rabatte und Preisvorteile. Unsere Adressprüfung zeigt an, welche Tarife an der eigenen Adresse zur Verfügung stehen:
WLAN Anschluss: Kosten
Welche Kosten für einen WLAN Anschluss auf Verbraucher zukommen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen der gewählte Internetanbieter, die gebuchte Geschwindigkeit und weitere gebuchte Zusatzoptionen. Für einen Internetanschluss zwischen 16 Mbit/s und 50 Mbit/s ist mit monatlichen Kosten in Höhe von 25 bis 40 Euro zu rechnen. Dazu kommen der Preis oder Mietpreis für den Router sowie einmalige Kosten wie eine Anschluss- oder Bereitstellungsgebühr. In den ersten 24 Monaten fallen die Kosten dank Rabattaktionen meist niedriger aus.
Kostenfaktoren für einen WLAN Anschluss im Überblick
- monatliche Grundgebühr: abhängig von Internetanbieter und gebuchter Geschwindigkeit
- Einrichtungsgebühr: einmalige Anschlusskosten
- Router und Equipment: einmalige Kosten bei Kauf oder Erhöhung des monatlichen Grundbetrages bei Miete
- zusätzliche Leistungen: beispielsweise Telefon-Flatrate
- Rabatte und Aktionen: vergünstige Preise in der Anfangszeit dank Neukundenvorteile
WLAN Anschluss einrichten - So funktioniert's
Die Einrichtung des WLAN Anschlusses verläuft schnell und unkompliziert. Nachdem die Bestellung des Anschlusses bestätigt und die passende Hardware sowie die Zugangsdaten vom Anbieter geliefert wurden, kann es losgehen. Die genaue Vorgehensweise ist abhängig von der gewählten Anschlussart.
So läuft das Einrichten des WLAN Anschlusses über DSL, Kabel und Glasfaser Schritt für Schritt ab:
- Router anschließen: bei DSL an die Telefondose, bei Kabel an die TV-Dose, bei Glasfaser an die Glasfaserdose
- Router mit Stromnetz verbinden und einschalten
- Router konfigurieren: Verbindung zwischen Endgerät und Router herstellen. Über Computer oder Smartphone die verfügbaren Netzwerke aufrufen, WLAN-Netz des Routers auswählen und verbinden. Das Passwort ist dabei der Netzwerkschlüssel, der in den Zugangsdaten aufgeführt ist
- Router einrichten: Hat die Verbindung geklappt, sollte im Browser die IP-Adresse des Routers eingegeben werden, um das Router-Menü zu öffnen. Anschließend befolgt man die Anweisungen des Einrichtungsassistenten
- Sicherheitseinstellungen vornehmen: WLAN Name und Passwort ändern, Zugangsdaten zum Router-Menü ändern
- Geräte verbinden: Die WLAN-Einrichtung ist nun beendet und Geräte wie Smartphones oder Laptops können verbunden werden
Detailliertere Informationen: WLAN einrichten
WLAN Anschluss: Die gängigsten Anbieter
Für einen WLAN Anschluss stehen zahlreiche WLAN Anbieter mit unterschiedlichen Tarifoptionen zur Verfügung. Die vier großen Anbieter bilden Telekom, Vodafone, 1&1 und o2. Auch einige regionale Provider bieten einen schnellen WLAN Anschluss an. Die gängigsten Anbieter und deren jeweilige Anschlussoptionen zeigt unsere Übersicht:
Anbieter | Kabel Internet | DSL / VDSL | LTE 4G/5G für Zuhause | Mobilfunk |
---|---|---|---|---|
nein | nein | |||
nein | ||||
nein | nein | nein | ||
nein | nein | nein |
Fragen und Antworten zum WLAN Anschluss
Was wird für einen WLAN Anschluss benötigt?
Für einen WLAN Anschluss brauchen Kunden je nach Verfügbarkeit und der Anschlussmöglichkeit Zuhause (DSL, Kabel oder Glasfaser) einen passenden Router sowie einen Internet-Vertrag.
Welche WLAN Anschlussart ist bei mir verfügbar?
Welche Anschlussmöglichkeit an der eigenen Adresse verfügbar ist, kann über einen Verfügbarkeitscheck beim Anbieter oder über DSLWEB herausgefunden werden. Dieser wird kostenlos und unverbindlich angeboten. Bei einem Buchungsabschluss über DSLWEB kann man von zusätzlichen Rabatten profitieren und den Tarif günstiger als direkt beim Anbieter erwerben.
Was sollte ich bei meinem WLAN Anschluss beachten?
Zunächst sollte geprüft werden, welche Tarife mit welcher Geschwindigkeit an der eigenen Adresse verfügbar sind. Bei der Wahl des passenden WLAN Anschlusses sollte neben der passenden Geschwindigkeit und den anfallenden Kosten auch auf erwünschte Extras, wie beispielweise eine Telefon-Flat oder ein TV-Komplettpaket geachtet werden. Bei der Buchung des Tarifs kann ein passender Router zum Kauf oder zur Miete ausgewählt werden.
Welcher WLAN Anschluss passt zu mir?
Welcher WLAN Anschluss der individuell passende ist, hängt nicht nur von der Verfügbarkeit an der Wohnadresse, sondern auch von den eigenen Bedürfnissen ab. Bei einem Haushalt von bis zu zwei Personen mit moderatem Internetkonsum reicht in der Regel ein Tarif mit 50 Mbit/s aus. Auch Home Office ist damit problemlos möglich. Lebt man in einem größeren Haushalt mit mehreren internetfähigen Geräten und regelmäßig werden hohe Datenmengen verbraucht, ist ein Tarif mit einer Übertragungsrate von 100 Mbit/s oder mehr empfehlenswert.
Tariftipp
1&1 DSL 50 & NETFLIX
1&1 DSL ist jetzt besonders günstig über DSLWEB zu bekommen, aktuell sparst Du 160 € und erhältst NETFLIX zusätzlich 24 Monate kostenlos. Alle Kosten eingerechnet ergibt sich so ein Durchschnittspreis von nur 17,91 €/Monat während der Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten.
Internet
50 Mbit Internetanschluss
Internetflatrate
Telefon
Telefonanschluss
Festnetzflatrate
WLAN
1&1 HomeServer ab 6,99 €
Angebot gültig bis 31.01.2025
- 10 Monate lang mit 9,99 €
- 160 € Sofortbonus
- NETFLIX 24 Monate kostenlos
- inklusive 1&1 ServiceCard
17,91 €
Durchschnitt / Monat*
39% günstiger als beim Anbieter
mehr29,36 € Durchschnittspreis bei 1&1
Wenn Du direkt bei 1&1 bestellst, bezahlst Du im Durchschnitt monatlich 29,36 € in den ersten 24 Monaten (alle Tarif-Kosten und Rabatte eingerechnet).
17,91 € bei Bestellung über DSLWEB
Bei Bestellung über DSLWEB sparst Du bei einem Anbieterwechsel zusätzlich 160 € und erhältst 24 Monate lang die Kosten für ein Netflix Abo erstattet (maximal 24 x 4,99 € = 119,76 €). So ergibt sich ein günstigerer Durchschnittspreis von 17,91 € auf 24 Monate gerechnet.
Du sparst mit DSLWEB 39%