Weiternutzung der DSL Hardware
Ist die DSL Hardware nach der Kündigung weiter nutzbar?
Um an einem DSL Anschluss ins Internet gehen zu können, ist die Verwendung von zusätzlicher DSL Hardware notwendig. DSLWEB fasst zusammen, was mit der DSL Hardware nach einer Kündigung des DSL Vertrags passiert: Kann diese eventuell weiter verwendet werden oder ist sie an den DSL Anbieter zurückzugeben?
Ob die beim jeweiligen DSL Komplettpaket enthaltene DSL Hardware auch nach einer Kündigung weiter verwendet werden kann, hängt davon ab, ob die Geräte zu Beginn erworben wurden oder ob sie auf Leihbasis zur Verfügung gestellt wird.
In vielen Fällen ist die DSL Hardware bereits kostenloser Bestandteil der DSL Komplettpakete und verbleibt daher auch nach der DSL Kündigung im Besitz des Kunden. Oder sie wurde für einen einmaligen Pauschalbetrag gekauft und gehört somit auch dem DSL Kunden.
Wurde die DSL Hardware zu einem monatlichen Mietpreis zur Verfügung gestellt, so ist diese nach der Deaktivierung des DSL Anschlusses wieder an den DSL Anbieter zurückzugeben.
Zwei-Modelle: Gekaufte Hardware oder Hardware zur Miete
Ob die beim jeweiligen DSL Komplettpaket enthaltene DSL Hardware auch nach einer Kündigung weiter verwendet werden kann, hängt davon ab, ob die Geräte zu Beginn erworben wurden oder ob sie auf Leihbasis zur Verfügung gestellt wird. In vielen Fällen ist die DSL Hardware bereits kostenloser Bestandteil der DSL Komplettpakete und verbleibt daher auch nach der DSL Kündigung im Besitz des Kunden. Oder sie wurde für einen einmaligen Pauschalbetrag gekauft und gehört somit auch dem DSL Kunden. Wurde die DSL Hardware zu einem monatlichen Mietpreis zur Verfügung gestellt, so ist diese nach der Deaktivierung des DSL Anschlusses wieder an den DSL Anbieter zurückzugeben.
Sollte Unsicherheit darüber bestehen, ob die DSL Hardware behalten werden kann, lohnt sich beispielsweise ein Blick auf die letzte Rechnung. Ist dort ein Mietpreis - etwa für den WLAN Router - aufgeführt, muss die DSL Hardware an den DSL Anbieter zurück geschickt werden. Mietmodelle haben aktuell Tele2 DSL und Telekom DSL im Angebot. Kann allgemein keine Lösung gefunden werden und auch die Auftragsbestätigung ist gerade nicht griffbereit, können Unklarheiten auch direkt mit dem DSL Anbieter abgeklärt werden.
Neue DSL Hardware beim Anbieterwechsel
Wer zu einem anderen DSL Anbieter wechselt, muss sich in den meisten Fällen wegen der benötigten DSL Hardware keine Gedanken machen. Viele der aktuell angebotenen DSL Komplettpakete enthalten stark vergünstigte oder sogar kostenlose DSL Hardware.
Mit der neuen DSL Hardware ergibt sich zwangsläufig aufgrund der technischen Weiterentwicklung eine deutliche Leistungssteigerung: So verfügen die aktuell angebotenen DSL Router bereits über den neuen WLAN N Verbindungsstandard. Damit lassen sich drahtlose Verbindungsgeschwindigkeiten von bis zu 300 MBit/s erzielen. Auch mit der Möglichkeit, Multimedia-Anwendungen problemlos nutzen zu können, punkten die aktuellen Hardware Angebote.
Wichtiger Hinweis: Diese Informationen stellen keine Rechtsberatung sondern allgemeine Hinweise dar, für deren Vollständigkeit und Richtigkeit wir keine Haftung übernehmen können. Bei (konkreten) rechtlichen Fragen und für eine Rechtsberatung wenden Sie sich bitte an einen Rechtsanwalt.
Weitere allgemeine Hinweise für die DSL Kündigung
Noch wichtiger als zu wissen, wo nach der DSL Kündigung die Hardware verbleibt, ist es, sich ausreichend über Vertragslaufzeiten, Kündigungsfristen und ähnliche Themen zu informieren. Zu diesem Zweck hat DSLWEB auf den folgenden Seiten alle relevanten Details zusammengetragen.
DSL Vertragslaufzeit
Theoretisch kann ein DSL Kündigungsschreiben bereits am Tag der Anschlussfreischaltung an den DSL Anbieter verschickt werden. Tatsächlich in kraft tritt es aber erst, wenn das Ende der Laufzeit erreicht ist.
Mehr zur DSL Vertragslaufzeit
Wann endet mein DSL Vertrag?
Herauszufinden, wann der DSL Vertrag ausläuft muss nicht schwierig sein. Es gibt diverse Möglichkeiten, das Enddatum anhand der Vertragsdaten zu ermitteln. Zudem kann auch beim DSL Anbieter nachgefragt werden.
Zur Hilfe-Seite Wann endet mein DSL Vertrag?
DSL Kündigungsfrist
Wenn der DSL Vertrag trotz Kündigung vom Anbieter verlängert wird, dann kann es unter Umständen daran liegen, dass das Kündigungsschreiben zu spät verschickt und so die Kündigungsfrist überschritten wurde.
Mehr zum Thema DSL Kündigungsfrist
DSL Sonderkündigungsrecht
Bei einer DSL Kündigung können Fristen und Vertragsbedingungen nur umgangen werden, wenn der Grund unter das Sonderkündigungsrecht fällt, etwa bei Ableben oder Privatinsolvenz des DSL Kunden.
Mehr zum DSL Sonderkündigungsrecht
Kündigung bei Umzug
Ein Umzug ist in der Regel kein Kündigungsgrund, es sei denn der neue Wohnort liegt im Ausland. Ansonsten zieht der DSL Anschluss einfach mit um, was einen Neubeginn der Vertragslaufzeit nach sich ziehen kann.
Mehr zur DSL Kündigung beim Umzug
Rufnummernmitnahme bei DSL Anbieterwechsel
Für die Mitnahme der Festnetznummer gilt: Nur wer nicht selbst kündigt sondern die Beendung des DSL Vertrags bei einem DSL Anbieterwechsel dem neuen Provider überlässt, bleibt unter der alten Nummer erreichbar.
Mehr zur Festnetznummernmitnahme
Kündigungswege
Eine DSL Kündigung sollte nicht daran scheitern, auf welchem Weg sie erfolgt. Daher ist es sinnvoll, direkt ein Kündigungsschreiben per Post zu verschicken und andere Kündigungswege von Beginn an auszuschließen.
Mehr über DSL Kündigungswege
Mitnahme der E-Mail-Adresse
Ein E-Mail-Account, der über den DSL Anbieter angelegt wurde, bleibt nur so lange bestehen, bis der DSL Anschluss gekündigt wird. Daher bietet es sich an, direkt auf einen unabhängigen E-Mail-Dienst zurückzugreifen.
Mehr zur Mitnahme der E-Mail-Adresse