Vodafone

Kundenzahlen und Marktanteile von Vodafone im DSLWEB Business-Report

Vodafone ist als Global-Player der Telekommunikationsbranche auch auf dem deutschen Markt aktiv und bietet Produkte für Internet, Festnetz, TV und Mobilfunk an. Der Schwerpunkt liegt zweifelsohne im Mobilfunk-Bereich, aber nach der Fusion mit Kabel Deutschland greift Vodafone auch im Festnetz- und TV-Geschäft stark an. Unser Überblick zu Kundenzahlen und Entwicklungen bei Vodafone.

von Thomas Rauh
Aktualisiert 28.11.2023
Vodafone - Marktanteile und Kundenzahlen im Überblick
4.45 / 5124 (124)

Sie suchen Infos zu aktuellen Produkten und Tarifen? Hier geht's zu unseren ProduktChecks:

Festnetz - Alles zu Internet & Telefon über Kabel & DSL weiter

Fernsehen - Produkt-Check zu Kabel-TV und IP-TV weiter

Mobilfunk - Produkt-Check zu Vodafone Red & CallYa weiter

Vodafone Festnetz - über DSL und Kabel

Hauptsäule von Vodafone Deutschland war lange Zeit der Mobilfunk. Durch die Übernahme von Kabel Deutschland und später Unitymedia hat das Festnetzgeschäft aber deutlich an Gewicht und Kontur gewonnen. Durch den Zukauf besitzt Vodafone mittlerweile ein leistungsstarkes, weit verzweigtes Kabelnetz, über welches der Anbieter auch Internet- und Festnetz-Dienste schalten kann. Über die Kabel-Infrastruktur sind Surf-Geschwindigkeiten möglich, die jene von DSL um ein Vielfaches übertreffen. Vodafone kann derzeit Datenraten von bis zu 1.000 Mbit/s im Download schalten.

Hohe Verfügbarkeit dank DSL-Sparte

Das Vodafone Kabelnetz erstreckt sich inzwischen zwar über alle Bundesländer und erreicht viele Millionen Haushalte, die höhere Verfügbarkeit bietet aber nach wie vor Vodafone DSL. DSL bzw. das schnellere VDSL kommen bei Vodafone immer dann zum Einsatz, wenn Internet über das TV-Kabel nicht möglich ist. Kunden haben in der Regel die Wahl zwischen DSL 16000 und VDSL 50, in einigen Gebieten kann es allerdings auch nur DSL 6000 sein. In vielen Anschlussbereichen sind durch Vectoring und Super-Vectoring aber auch Geschwindigkeiten von bis zu 250 Mbit/s möglich.

Tarife: Red Internet & Phone

Entsprechend der Technologie-Trennung unterteilen sich die Vodafone Festnetz-Tarife in "Vodafone Red Internet & Phone DSL" und "Vodafone Red & Internet & Phone Cable". Die Tarife aus beiden Gruppen sind in unterschiedlichen Geschwindigkeits-Varianten im Paket mit einem IP-Telefonanschluss buchbar; sie vereinen somit alle Komponenten zum Telefonieren und Internetsurfen. Sämtliche Pakete sind zudem inklusive Kabel-Fernsehen bzw. Fernsehen via DSL (GigaTV Net) erhältlich.

Wachstumsschub für Vodafone Kabel

Für Wachstumsimpulse sorgte in den vergangenen Jahren vor allem die Kabel-Sparte von Vodafone. Seine Kundenzahlen in diesem Bereich konnte der Provider durchgehend steigern, sodass derzeit bereits über 7,8 Millionen Haushalte in Deutschland einen kabelbasierten Internetanschluss von Vodafone nutzen. Die Anzahl der DSL Kunden hat in den letzten Jahren ebenfalls weiter zugenommen, wenn auch deutlich langsamer. Die Sparten DSL und Kabel zusammengenommen, kommt Vodafone inzwischen auf rund 10,8 Millionen Breitbandkunden.

Vodafone: Kundenentwicklung Breitband

Quelle: DSLWEB Breitband Report 2022

Vodafone: Kundenentwicklung Kabel Internet

Quelle: DSLWEB Breitband Report 2022

Betrachtet man den gesamten Markt für Breitband-Internet in Deutschland, so besitzt Vodafone einen Marktanteil von mehr als 30 Prozent. Damit ist Vodafone größter Konkurrent der Deutschen Telekom. Mit mehr als 13,8 Millionen Internetkunden bleibt der Bonner Konzern allerdings unangefochtener Spitzenreiter.

Marktanteile Breitband-Anbieter 2021

Quelle: DSLWEB Breitband Report 2021

Logo Vodafone

Vodafone DSL

Logo Vodafone
Logo AngebotsCheck

Vodafone Kabel Internet


Vodafone TV via Kabelanschluss oder IPTV

Durch die Übernahme des Kabel Deutschland-Geschäfts legt Vodafone ebenfalls einen starken Fokus auf den Bereich Fernsehen. Rund 24 Millionen Haushalte in Deutschland sind an das Vodafone Kabelnetz angebunden, wodurch sich ein hohes Kundenpotenzial ergibt. Allerdings besitzt nur grob die Hälfte davon auch einen aktiven Kabelanschluss in Form eines Kabel-TV Abonnements. Die Kosten dafür werden in vielen Fällen über die monatlichen (Miet-)Nebenkosten beglichen. Andererseits ist aber auch die Buchung des Kabelanschlusses für Privathaushalte direkt bei Vodafone möglich.

Neben Kabel TV bietet Vodafone als zweite Empfangsmöglichkeit IP-TV an, also TV über DSL. Die Technik kommt vor allem dann zum Tragen, wenn kein Vodafone Kabelanschluss vorhanden ist. Vodafone GigaTV Net kann zu einem bestehenden Internet-Telefon-Tarifpaket (Red Internet & Phone DSL) zugebucht werden. Neukunden haben die Möglichkeit, Komplettpakete zu bestellen, die alle drei Komponenten enthalten.

Logo Vodafone
Anbietercheck Logo

Vodafone Giga TV

Vodafone Mobilfunk - nur noch Nr. 3

Im Mobilfunk war Vodafone jahrelang ärgster Widersacher der Telekom. Bei der Anzahl der Mobilfunkkunden und auch bei den Umsätzen lagen die beiden Unternehmen nahezu gleichauf, mitunter konnte sich Vodafone gar die Fahne des Marktführers anheften. Doch während die Telekom stark zulegte, mussten die Briten zuweilen mit Verlusten kämpfen und die Kundenanzahl schwand. Durch die Fusion der beiden Konkurrenten o2 Germany und E-Plus zogen zudem die ehemals kleineren Anbieter an Vodafone vorbei. Aktuell rangiert Vodafone deshalb mit über 30 Millionen Mobilfunkkunden nur auf Rang 3 in Deutschland. Dennoch zeigte die Kurve zuletzt wieder nach oben.

Postpaid und Prepaid: Vodafone Red und Vodafone CallYa

Vodafone hat im Mobilfunk derzeit drei Tarif-Gruppen im Angebot: Vodafone Red richtet sich an Smartphone-Nutzer, die viel telefonieren und viel im mobilen Internet surfen. Für absolute Dauernutzer ist zudem der Tarif Vodafone Black erhältlich, der Yedoch für den Normalnutzer uninteressant erscheint. Verbraucher, die lieber kein festes Vertragsverhältnis eingehen möchten, können sich alternativ für einen der CallYa Prepaid Tarife entscheiden. Die Nutzung des Vodafone LTE Netzes ist in allen Vodafone Tarifen inbegriffen.

Vodafone mit starkem Handynetz

Das D2-Netz von Vodafone hat wiederholt seine Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt. In den Netztests von Stiftung Warentest, Chip und Connect landete das D2-Netz auf Platz 2 hinter dem D1-Netz der Telekom, aber klar vor den beiden E-Netz Providern o2 und E-Plus. Das Vodafone Netz konnte vor allem bei der Gesprächsqualität und der Schnelligkeit der Internetverbindungen überzeugen. Die Höchstgeschwindigkeit im D-Netz von Vodafone liegt derzeit bei 500 Mbit/s.

Vodafone: Kundenentwicklung Mobilfunk

Quelle: SMARTWEB Mobilfunk Report 2020

Logo Vodafone
Anbietercheck Logo

Vodafone Mobilfunk


Historie: Die Entwicklung von Vodafone im Rückblick

Der Firmenname Vodafone ist eine Zusammensetzung aus Voice, Data und Fone, wobei letzterer Begriff für fax over net steht. Kurz zusammengefasst ist Vodafone ein Telekommunikationsunternehmen, das einerseits im Mobilfunknetz Sprach- und Datendienste, andererseits Festnetz-Lösungen über DSL, Kabel und Glasfaser anbietet. Die weltweit operierende Vodafone Group mit Firmensitz in England ist in vielen europäischen Ländern mit eigenen Netzen oder Partnerschaften vertreten.

Mobilfunk: Von Mannesmann zu Vodafone

Angefangen hat die heutige Vodafone GmbH Ende der 1980er Jahre als Mannesmann Mobilfunk GmbH. Der erste private Netzbetreiber in Deutschland startete das sich bis heute im Einsatz befindende D2 Netz, zunächst über das GSM Netz. Nach der Wiedervereinigung wurde das Netz auf ganz Deutschland ausgeweitet. Zum Jahresende 1992 betrug die Netzabdeckung in Deutschland bereits 80 Prozent.

Im Februar 2000 wurde die Mannesmann Mobilfunk GmbH jedoch von Vodafone übernommen und auch die Produktbezeichnung änderte sich dann 2002 von D2 privat bzw. D2 Mannesmann hin zu Vodafone. Zunächst wurde noch die Netzbezeichnung im Unternehmensnamen Vodafone D2 GmbH weiter geführt, seit Februar 2013 gilt hier ganz schlicht Vodafone GmbH.

Vodafone Mobilfunknetz mit GSM, UMTS und LTE

Im Vodafone Mobilfunknetz sind derzeit maximale Datenraten von bis zu 500 Mbit/s drin, möglich werden diese hohen Verbindungsraten durch den modernen LTE Mobilfunkstandard. Aber auch UMTS mit dem Datenbeschleuniger HSDPA sowie GSM inklusive EDGE sind weiterhin möglich. Das ist vor allem dann relevant, wenn LTE am Standort nicht verfügbar ist oder der Mobilfunktarif keinen LTE Datenfunk beinhaltet. Direkt bei Vodafone gehört LTE aber mittlerweile bei allen Prepaid-und Postpaid-tarifen fest dazu.

Festnetz: Von Mannesmann Arcor zu Vodafone DSL

Über den Mobilfunkbereich hinaus ist Vodafone in Deutschland aber auch als Festnetzanbieter tätig und schaltet über das hauseigene Netz sowie über das Netz der Deutschen Telekom DSL Anschlüsse mit Datenraten von bis zu 100 Mbit/s. Ursprünglich öffnete die Mannesmann Arcor AG & Co.KG, ein Zusammenschluss von Deutscher Bank, Deutscher Bahn und Mannesmann, für Vodafone die Tür zum deutschen Festnetzmarkt.

Nach der Mannesmann-Übernahme durch Vodafone erfolgte 2002 zunächst eine Umbenennung in Arcor AG & Co.KG, bevor 2009 die vollständige Integration in die Vodafone Group erfolgte. Die Internet & Telefon Komplettpakete sind fortan unter der Bezeichnung Vodafone DSL zu haben.

Aktuell kann Vodafone einen klassischen DSL Anschluss mit Datenraten von bis zu 16 Mbit/s sowie VDSL mit einem Maximalspeed von 100 Mbit/s anbieten. In Regionen ohne DSL Versorgung stellt Vodafone den Internetanschluss über das UMTS und LTE Mobilfunknetz bereit, hier sind ebenfalls bis zu 50 Mbit/s möglich.

Vodafone schluckt Kabel Deutschland

Für weiteren Zuwachs in seiner Festnetz-Sparte hat Vodafone Ende 2013 durch den Kauf der Kabel Deutschland GmbH gesorgt. Der Kabelprovider verfügt über ein leistungsstarkes Kabelnetz, über das nicht nur Kabelfernsehen, sondern auch Internet und Telefon geschaltet werden können. Ein Vorteil: Die Geschwindigkeiten bei der Datenübertragung sind deutlich höher als über DSL. Durch die Fusion hat Vodafone seine Marktstellung also deutlich gestärkt und möchte nach eigenen Aussagen den Marktführer Telekom angreifen.

Aus Arcor Digital TV wird Vodafone TV

Im Jahr 2007 startete das TV-Angebot Arcor Digital TV, bei dem der TV-Empfang direkt über den DSL Anschluss abgewickelt wurde. Nach der kompletten Übernahme durch Vodafone im Jahr 2009 war das TV Angebot zunächst nur noch für Bestandskunden nutzbar, bevor Vodafone ab 2011 mit einem eigenen TV-Angebot an den Start ging.

Sie suchen Infos zu aktuellen Produkten und Tarifen? Hier geht's zu unseren ProduktChecks:

Festnetz - Alles zu Internet & Telefon über Kabel & DSL weiter

Fernsehen - Produkt-Check zu Kabel-TV und IP-TV weiter

Mobilfunk - Produkt-Check zu Vodafone Red & CallYa weiter