Vodafone Station
WLAN aus der Kabeldose für Vodafone und Unitymedia Kunden
DSL, Glasfaser, LTE oder Kabel - Internet kommt auf verschiedenen Wegen in deutsche Haushalte. Wer sich für Kabel-Internet von Vodafone oder Unitymedia entscheidet, erhält standardmäßig die Vodafone Station als passenden Kabelrouter. Wir haben uns das Gerät einmal angeschaut.

Wenn das Internet für zuhause über den Kabelanschluss geschaltet wird, sind im Maximum dank Kabel- und Glasfasernetz schnellere Surfgeschwindigkeiten möglich als beispielsweise über DSL oder LTE. Doch für schnelles Internet braucht es auch die richtige Hardware. Standard-Kabelrouter beim Vodafone WLAN Angebot ist die Vodafone Station, welche Datenraten bis in den Gigabit-Bereich erlaubt.
Kabelmodem, WLAN-Router und Telefonanlage
Bei der Vodafone Station handelt es sich um einen Kabelrouter vom Hersteller Arris. Das Gerät kombiniert Kabelmodem, WLAN-Router und Telefonanlage in einem. Somit wird die Vodafone Station direkt an die TV-Kabeldose angeschlossen und baut selbst ein WLAN Funknetz auf. Verbraucher verbinden sich direkt per LAN-Kabel oder WLAN-Funk mit dem Kabelrouter. Auch zwei Telefonanschlüsse stehen zur Verfügung.
Die Vodafone Station ist Standardrouter in allen Vodafone und Unitymedia Kabel Internet Angeboten. Über die Vertragslaufzeit mieten Verbraucher das Gerät bei Vodafone für 2,99 € pro Monat, für Unitymedia Kunden ist die Vodafone Station kostenlos. Aktionsweise gibt es den Router auch bei Vodafone gelegentlich ohne Zusatzkosten. Endet der gebuchte Tarif, muss der Kunde die Vodafone Station zurückgeben.
Vodafone Kabel
-
Übersicht
Vodafone Kabel im Check -
Internet & Phone
Tarife im Vergleich -
Internet & Phone + TV
Kombi-Pakete mit TV im Vergleich -
Verfügbarkeit
Wo gibt es Internet & Phone Kabel? -
Vodafone Router
Modelle & Funktionen
Vodafone Station - Gigabit-Internet dank DOCSIS 3.1
Die Vodafone Station bringt schnelles Internet in die eigenen vier Wände. Dabei sorgt mittlerweile die DOCSIS 3.1 Technologie für eine stabile Internetverbindung bei hohen Werten im Up- und Download. Ältere Kabelrouter unterstützen zuweilen lediglich den Vorgängerstandard DOCSIS 3.0, die Vodafone Station ist dagegen schon gerüstet für Geschwindigkeiten von 1 Gbit/s und mehr.
Dank neustem WLAN ac Standard ermöglicht der Kabelrouter maximale Downloadgeschwindigkeiten per Funk von bis zu 1.300 Mbit/s. Doch auch zu verbindende Endgeräte, die den Vorgänger Standard WLAN n unterstützen, sind mit der Vodafone Station kompatibel. Mit dem WLAN ac Standard werden Daten in zwei Frequenz-Bereichen - 2,4 GHz und 5 GHz - übertragen. Gerade 2,4 GHz ist bei mehreren Geräten schnell ausgelastet. 5 GHz Frequenzen hingegen werden weniger genutzt, wodurch schnellere Verbindungen möglich sind. Die Vodafone Station nutzt beide.
Ein weiterer Pluspunkt: Die Vodafone Station nutzt die Multi-User MIMO (MU-MIMO) Technologie. Sind mehrere Geräte wie Smartphones, Tablets oder Laptops gleichzeitig in einem WLAN Netz aktiv, werden Datenströme dank MU-MIMO gleichzeitig an diese übertragen. Dabei erhalten bis zu vier Endgeräte parallel die je nach Bedarf maximal verfügbare Datenrate. Im Umkehrschluss bedeutet dies höherer Datendurchsatz und weniger Verzögerungen.
Technische Daten zur Vodafone Station
Vodafone Station | Merkmale |
---|---|
Hersteller |
Arris |
Modell |
Touchstone TG3442DE |
Übertragungsstandard |
DOCSIS 3.1, abwärts kompatibel |
Software |
RDK-B, Dual Stack IPv4/Pv6 |
max. WLAN Geschwindigkeit |
1.300 Mbit/s |
Max. Upload |
50 Mbit/s |
WLAN |
IEEE 802.11ac/n 5 GHz |
LAN-Anschlüsse |
4 x Gigabit-LAN |
USB |
1 x USB 3.1 Gen1, Typ A |
Telefon-Anschlüsse |
2 x RJ11 |
Antennentechnologie |
MU-MIMO |
Antennen |
Dualband-Antennen |
Mesh |
- |
Stromversorgung |
12 V DC, externe PSU |
Abmessungen (H x B x T) |
230 x 57 x 195 mm |
Anschlüsse und Anzeigen im Überblick
Wofür sind die einzelnen Anschlüsse?
Auf der Rückseite der Vodafone Station befindet sich das Produktetikett mit Informationen wie WLAN-Name und Kennwort, sowie mehreren Schnittstellen. Dort werden beispielsweise LAN-Kabel oder das Netzteil eingesteckt, um Endgeräte mit der Vodafone Station zu verbinden oder diese mit Strom zu versorgen. Kleine Abkürzungen weisen darauf hin, wofür welcher Anschluss steht. Hier die Funktionen einmal aufgelistet:
- 2 Telefon-Anschlüsse, Telefon oder Fax anschließen
- USB-Anschluss, für Techniker
- 4 LAN-Anschlüsse, Endgerät per Kabel verbinden
- CABLE-Anschluss, Vodafone Station an Kabeldose anschließen
- Netzschalter, ein- und ausschalten
- Stromanschluss, Vodafone Station mit Strom versorgen

Was bedeuten die LEDs an der Vodafone Station?
An der Vorderseite des Kabelrouters sind einige LEDs angebracht. An ihnen ist der Status der einzelnen Funktionen abzulesen: Sind sie aktiv, inaktiv oder werden sie aufgebaut?
PHONE: Zeigt den Telefonstatus. Bei weißem Licht ist die Telefonleitung aktiv. Bei schnellem Blinken geht ein Anruf ein, bei langsamen wird dieser getätigt. Rotes Licht signalisiert eine unterbrochene Leitung.
INTERNET: Zeigt den Internetstatus. Leuchtet die LED weiß, besteht eine aktive Verbindung, wird diese noch aufgebaut, blinkt es. Ist der Aufbau gescheitert, leuchtet die LED rot.
WPS-LED/ -Taste: Zeigt den WPS Status. Weißes Leuchten steht für eine erfolgreiche Verbindung, Blinken für den Verbindungsaufbau. Wird die WPS Taste gedrückt gehalten, sucht die Vodafone Station nach Endgeräten und baut eine passende Verbindung auf.
WIFI-LED/ -Taste: Zeigt den WLAN-Status. Bei weißem Licht ist das WLAN aktiviert. Wird das Funknetz noch aufgebaut, blinkt es schnell. Über die WLAN-Taste wird das WLAN-Signal ein und wieder ausgeschaltet.
POWER: Zeigt die Stromversorgung
Die Vodafone Station für Vodafone Kunden
Die Vodafone Station ist standardmäßig bei allen Vodafone Kabel Tarifen kostenlos dabei. Das Tarif-Angebot bietet verschiedene, voll ausgestattete Pakete, um zuhause über die TV-Kabelbox zu surfen und zu telefonieren. Unsere Empfehlung ist Vodafone Red Internet & Phone 250 Cable. Eine Tarif-Option, die mit Geschwindigkeiten von bis zu 250 Mbit/s für die meisten Verbraucher völlig ausreichend ist. Sparfüchse können auch zur kleineren Variante Internet & Phone 100 Cable greifen.
DSLWEB Empfehlung
Mehr Speed gefällig? 250 Mbit mit 200 € Sofortbonus
Noch schneller geht es mit Vodafone Cable 250! Über DSLWEB gibt es das Paket dank 200 € Sofortbonus in den ersten 24 Monate für durchschnittlich 23,74 €.
Vodafone Station - Tipps für Betrieb
Endgeräte mit der Vodafone Station verbinden
Um Endgeräte mit der Vodafone Station zu verbinden, können zwei Varianten herangezogen werden. Zum einen können Verbraucher Computer und Co. per Ethernet und LAN-Kabel anschließen. Zum anderen verfügt die Vodafone Station über die WLAN-Funktion für eine kabellose Funkverbindung.
Ethernet: Das mitgelieferte LAN Kabel in einen der gelben Anschlüsse auf der Rückseite der Vodafone Station und in das zu verbindende Gerät einstecken. Bis zu vier Geräte können hier gleichzeitig mit dem Kabelrouter verbunden werden. Für volle Download-Leistung empfiehlt sich ein CAT6 Netzwerkkabel.
WLAN: Über WLAN können mehrere Geräte mit der Vodafone Station verbunden werden. Dazu müssen die WLAN-Funktion am Router aktiviert sein. Am zu verbindenden Endgerät über die Einstellungen ebenfalls WLAN aktivieren und das richtige Netzwerk auswählen.
Die WLAN Reichweite der Vodafone Station verbessern
Um eine optimale WLAN Reichweite der Vodafone Station zu erreichen, können einige Punkte beachtet werden: Den Kabelrouter aufrecht und so platzieren, dass er durch keine Möbel oder Metallgegenstände verdeckt wird. Auch können weitere Funkgeräte wie Telefone, Mikrowellen oder Kühlschränke das Signal einschränken.
Reset der Vodafone Station bei Verbindungsproblemen
Sollten einmal Verbindungsprobleme auftreten, kann ein Reset der Vodafone Station helfen. Oft reicht es bereits, den Kabelrouter über den Netzschalter aus- und nochmal einzuschalten. Alternativ kann die Reset-Taste genutzt werden. Hierfür mit einem spitzen, nicht metallischen Gegenstand vorsichtig in die Öffnung drücken. Wird die Reset-Taste länger als 15 Sekunden gedrückt, setzt sich die Vodafone Station auf Werkseinstellung zurück.
Ein WLAN-Gastnetzwerk hinzufügen
Mit der Vodafone Station lässt sich ein Gastnetzwerk erstellen. Der Vorteil: Besuch surft komplett getrennt vom persönlichen Heimnetzwerk und kann dadurch beispielsweise nicht auf verbundene Geräte zugreifen. Das Gastnetzwerk wird über die Web-Oberfläche eingerichtet, welche über http://192.168.0.1 erreicht wird. Das Kennwort zur Anmeldung findet sich auf dem Produktetikett auf der Rückseite des Kabelrouters. Nach der Anmeldung kann unter dem Menü-Punkt WLAN das Gast-WLAN aktiviert werden. Unter Konfiguration > Gast-WLAN können Einstellungen wie Name und Kennwort angepasst werden.
Diese Router gibt es bei Vodafone und Unitymedia
Die Vodafone Station ist Standardrouter für Kabel Internet von Unitymedia und Vodafone. Wer beispielsweise mehr Datendurchsatz möchte, kann bei Vodafone gegen einen höheren Aufpreis auch auf den Premium-Router Fritz!Box 6490 zurückgreifen. Vorgänger zur Vodafone Station sind unter anderem die Modelle Unitymedia Connect Box, Sagemcom Fast 5460 und Hitron CVE-30360.
Tariftipp
Internet & Phone 100 Cable
Ist eine Kabeldose im Haushalt vorhanden, dann empfiehlt DSLWEB das Komplettpaket "Red Internet & Phone 100 Cable". Alle Kosten eingerechnet, ist der Tarif über DSLWEB rechnerisch zu einem Durchschnittspreis von 21,66 € über 24 Monate zu bekommen. Kunden sparen etwa 26% gegenüber der Buchung beim Anbieter.

Vodafone Kabel
Internet & Phone
Testergebnis 01/2021
15 Internetanbieter im Test
Durchschnitt / Monat* 21,66 €
Internet
100 Mbit Anschluss
Internet Flatrate
Telefonie
Telefonanschluss
Festnetz Flatrate
WLAN
WLAN Kabelrouter inklusive
Aktion bis 31.01.
- 180 € Sofortbonus über DSLWEB
- 26% günstiger als beim Anbieter
- Anschlusspreis 0,- € (statt 69,99 €)
- WLAN-Router inklusive