Vodafone Station und Fritz!Box 6660 Cable im Vergleich
So stehen sich die Vodafone Kabelrouter gegenüber
Vodafone hat zwei Kabelrouter im Angebot. Die Vodafone Station ist für 0 €/Monat zu den Vodafone Kabel Tarifen zubuchbar. Die AVM Fritz!Box 6660 Cable ist gegen einen monatlichen Aufpreis von 5,99 € erhältlich. Wir haben die beiden Geräte einmal gegenübergestellt und verglichen, was sie bei WLAN oder Telefonie leisten.
Vodafone Kabelrouter im Vergleich
Über das Vodafone Kabelnetz kommt Highspeed Internet mit bis zu 1.000 Mbit/s in deutsche Haushalte. Für flottes WLAN am Kabelanschluss hat Vodafone zwei Helfer im Angebot. Denn als passende WLAN Router vermarktet der Provider die Vodafone Station sowie die AVM Fritz!Box 6660 Cable.
Vodafone deklariert die eigene Vodafone Station als Router für "Standard WLAN" und gibt das Gerät für 0 €/Monat heraus. Wer mehr Komfort sucht, kann die AVM Fritz!Box 6660 Cable dazu buchen. Die ist für 5,99 €/Monat zu haben. Beide WLAN Router sind zu allen Vodafone Kabel Tarifen erhältlich. Doch wie stehen sie im Vergleich zueinander da? Wir haben die Geräte gegenübergestellt.
Hinweis: Wer wissen möchte, wie sich die Vodafone Station im Vergleich zur FritzBox 6690 Cable schlägt, findet einen ausführlichen Vergleich unter Vodafone Station vs. FritzBox 6690 Cable.
Für den Betrieb am DSL Anschluss hat Vodafone ebenfalls verschiedene Geräte im Angebot. Diese vergleichen wir unter Vodafone EasyBox oder Fritz!Box.
Tariftipp mit Vodafone Kabelrouter
Vodafone Station und Fritz!Box 6660 Cable mit DOCSIS 3.1
Über das moderne Kabel-Glasfasernetz realisiert Vodafone Internet-Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Mbit/s. Fast im gesamten Ausbaugebiet hat der Netzbetreiber bereits den schnellen DOCSIS 3.1 Übertragungsstandard ausgerollt.
Die Vodafone Station und die AVM Fritz!Box 6660 Cable unterstützen beide DOCSIS 3.1 und sind zudem zu älteren Standards wie dem Vorgänger DOCSIS 3.0 abwärtskompatibel. So können beide Vodafone Kabelrouter problemlos an Internetanschlüssen mit bis zu 1.000 Mbit/s betrieben werden.
Fazit: Beim Internetanschluss gibt es ein Unentschieden. Die Vodafone Station und die AVM Fritz!Box 6660 Cable sind beide für Gigabit-Internet gewappnet.
Drahtlos vernetzt: WLAN mit Wi-Fi 5 oder Wi-Fi 6?
Die aktuelle Vodafone Station unterstützt den Wi-Fi 6 Standard (WLAN ax) und sorgt so für schnelle WLAN Übertragungen. Dabei übermittelt sie Daten auf der 2,4 GHz Frequenz mit bis zu 1.200 Mbit/s und auf der 5 GHz Frequenz mit bis zu 4.800 Mbit/s. Für einen höheren Datendurchsatz nutzt die Vodafone Station Multi-User MIMO und versorgt so mehrere Endgeräte gleichzeitig mit Daten. Im Umlauf sind allerdings auch ältere Versionen der Vodafone Station, die lediglich über Wi-Fi 5 (WLAN ac) verfügen und damit eine geringe Datenübertragungsrate. Wer jetzt einen Vodafone Cable-Tarif mit Geschwindigkeiten von 100 Mbit/s bestellt, erhält immer die Wi-Fi 6-Version.
In puncto WLAN Leistung ist die Fritz!Box 6660 Cable von AVM bestens aufgestellt. Sie unterstützt den Wi-Fi 6 und ermöglicht WLAN Geschwindigkeiten von bis zu 2.400 Mbit/s. Auch hier werden Daten über das 2,4 GHz und 5 GHz Band übertragen, für eine bessere Verteilung sorgt die 2x2 MU-MIMO Technik. Daneben unterstützt die AVM Fritz!Box 6660 Cable WLAN Mesh, wodurch WLAN Router und eingesetzte WLAN Verstärker oder Powerline-Geräte zu einem Gesamtnetzwerk vereinheitlicht werden. Das reduziert Störungen.
Fazit: Bei WLAN liegt die Vodafone Station mit Wi-Fi 6 leicht vorne. Die AVM Fritz!Box 6660 Cable sorgt dennoch für starke Übertragungen.
WLAN Vergleich von Vodafone Station & Fritz!Box 6660
Vodafone Station | Fritz!Box 6660 Cable |
---|---|
|
|
Telefonie: AVM Fritz!Box 6660 Cable als Telefonanlage
Für die Heimvernetzung können mit der Vodafone Station und der AVM Fritz!Box 6660 Cable auch Telefone verbunden werden. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Die Vodafone Station besitzt zwei RJ11-Anschlüsse für zwei analoge Telefone und Faxgeräte. Wer schnurlose DECT-Telefone verwenden möchte, muss eine externe DECT-Basisstation mit dem Router verbinden.
Bei der AVM Fritz!Box 6660 Cable kann wiederum von einer Telefonanlage gesprochen werden. So kann ein analoges Gerät (TAE oder RJ11) mit dem Kabelrouter verbunden werden. Die DECT-Basis für bis zu sechs Funk-Telefone ist direkt im Gerät verbaut. Dazu kommen umfassende Telefonie-Funktionen. Über die Fritz!Box 6660 Cable werden Anrufbeantworter, Anruflisten oder Kontaktbücher angelegt und verwaltet - Anwendungen, die der Vodafone Station fehlen.
Fazit: Den Punkt für Telefonie holt sich ganz klar die AVM Fritz!Box 6660 Cable. Wer eine umfassende Telefonanlage möchte, greift zum AVM-Gerät.
Telefonie von Vodafone Station und Fritz!Box 6660 im Vergleich
Vodafone Station | Fritz!Box 6660 Cable |
---|---|
|
|
Intelligentes Zuhause: Wie steht es um Smart Home?
Mit WLAN und Telefonie sind grundlegende Funktionen der Vodafone Kabelrouter abgedeckt. Über jeweils vier Gigabit-LAN Anschlüsse können Endgeräte auch per Kabel mit der Vodafone Station und der AVM Fritz!Box 6660 Cable verbunden werden. Die Fritz!Box bietet zudem eine LAN-Buchse mit bis zu 2,5 Gbit/s.
Die Vodafone Station liefert die Basis-Funktionen für Internet und Telefonie. Zwar besitzt sie auch einen USB-Anschluss, dieser kann aktuell aber nicht genutzt werden. Anders sieht es bei der Vodafone Fritz!Box aus. Diese verfügt über einen USB 2.0 Anschluss, über den externe Speichermedien (USB-Stick, externe Festplatte etc.) oder Drucker angeschlossen und dann kabellos angesteuert werden können. Daneben ist die AVM Fritz!Box 6660 Cable eine Smart Home Zentrale und vernetzt intelligente Anwendungen wie Thermostate oder Lichtsysteme.
Fazit: Die meisten Funktionen bietet ganz klar die AVM Fritz!Box 6660 Cable. Über sie lassen sich nicht nur Computer, Telefone und Co. vernetzen, sondern auch Drucker oder Smart Home Geräte.
Anschlüsse und Funktionen: Vodafone Kabelrouter vs. Fritz!Box
Vodafone Station | Fritz!Box 6660 Cable |
---|---|
|
|
Stromverbrauch: Kabelrouter im Dauerbetrieb
Spannendes Thema beim WLAN Router Vergleich ist der Stromverbrauch. In der Regel laufen die Geräte im Dauerbetrieb und so kommen je nach Verbrauch jährlich weitere Kosten zusammen. Bei der Vodafone Station liegt der Stromverbrauch im Normalbetrieb bei 24 Watt. Die AVM Fritz!Box 6660 Cable hat einen durchschnittlichen Verbrauch von 15 Watt. Bei starker Auslastung können hier aber auch bis zu 34 Watt zusammenkommen.
Um Energie und Stromkosten zu sparen, bieten beide Vodafone Kabelrouter die Möglichkeit, WLAN beispielsweise nachts über eine Zeitschaltung abzustellen. So wird die Auslastung der Geräte reduziert und der Verbrauch gesenkt (siehe auch Vodafone Station Stromverbrauch optimieren).
Fazit: Im Durchschnitt hat die Vodafone Station einen höheren Stromverbrauch als die AVM Fritz!Box 6660 Cable. Bei starkem Betrieb kann diese aber sehr wohl an den Verbrauch der Vodafone Station herankommen.
Preis: Router für 0 € oder 4,99 €/Monat
Was den Preis der beiden WLAN Router anbelangt, punktet die Vodafone Station. Denn das Gerät ist schon für 0 €/Monat zu den Vodafone Kabel Tarifen zubuchbar. Die AVM Fritz!Box 6660 Cable hingegen ist für einen höheren Monatspreis von 5,99 €/Monat erhältlich.
Fazit: Die Kategorie Kosten geht an die Vodafone Station. Diese ist bei allen Tarifen günstiger erhältlich.
Vodafone Router im Vergleich
Vodafone hat mit seiner eigenen Einschätzung recht. Die Vodafone Station lässt sich als "Standard-Router" einordnen, holt aber in der neuen Wi-Fi 6-Variante dennoch ordentlich Punkte. Wer einen WLAN Router mit allen nötigen Basis-Funktionen für Internet und Telefonie sucht und dabei günstig wegkommen möchte, macht mit der Vodafone Station nichts falsch.
Das stärkere Gerät heißt jedoch klar AVM Fritz!Box 6660 Cable. Wer auf eine umfangreiche Heimvernetzung aus ist und Festnetz-Telefonie nutzt, greift besser zur AVM Fritz!Box 6660 Cable. Das Gerät sorgt für starke Leistung und bietet einen großen Funktionsumfang.
Aber keine Angst, die Entscheidung zwischen Vodafone Station und Fritz!Box ist nicht unumkehrbar. Bestandskunden können bei Bedarf ihren Vodafone Router wechseln.
Vodafone Kabel Internet
Überblick
Die besten AngeboteInternet & Telefon
Vodafone Kabel TarifeInternet, Telefon & Kabel TV
Kombi-Pakete mit TV im VergleichTestbericht
Gesamtnote GUT (1,5)Verfügbarkeit
Wo gibt es GigaZuhause Kabel?Vodafone Router
Modelle & Funktionen
Tariftipp
Vodafone GigaZuhause 100 Kabel + Netflix
Ist eine Kabeldose im Haushalt vorhanden, dann empfiehlt DSLWEB den Tarif "GigaZuhause 100 Kabel". Alle Kosten eingerechnet, ist der Tarif über DSLWEB rechnerisch zu einem Durchschnittspreis von 13,62 € über 24 Monate zu bekommen. Kunden sparen 56% gegenüber der Buchung beim Anbieter.
Testergebnis 01/2025
20 Internetanbieter im Test
Internet
100 Mbit Anschluss
Internet Flatrate
Telefon
Telefonanschluss
Allnet Flat
WLAN
WLAN Router kostenlos
Aktion bis 31.01.
- 160 € Vodafone Cashback
- 130 € Sofortbonus
- 56% günstiger als beim Anbieter
- NETFLIX 24 Monate kostenlos
- GigaKombi-Vorteil 240 €
13,62 €
Durchschnitt / Monat*
56% günstiger als beim Anbieter
mehr30,95 € Durchschnittspreis bei Vodafone
Wenn Du direkt bei Vodafone bestellst, bezahlst Du im Durchschnitt monatlich 30,95 € in den ersten 24 Monaten (alle Tarif-Kosten und Rabatte eingerechnet).
13,62 € bei Bestellung über DSLWEB
Bei Bestellung über DSLWEB sparst Du zusätzlich 130 € + 160 € und erhältst 24 Monate lang die Kosten für ein Netflix Abo erstattet (maximal 24 x 4,99 € = 119,76 €). So ergibt sich ein günstigerer Durchschnittspreis von 13,62 € auf 24 Monate gerechnet.
Du sparst mit DSLWEB 56%