Vodafone Glasfaser Ausbau
Gebiete, Vorvermarktung, Hausverkabelung beim Vodafone Glasfaser Netzausbau
Eine schnelle, stabile Internetleitung ist für Haushalte unerlässlich. Besonders hohe Datenübertragungsraten bei hoher Zukunfts- und Ausfallsicherheit garantieren reine Glasfasernetze. Vodafone baut sein Glasfasernetz stetig aus und verlegt die Lichtwellenleiter bis in die Haushalte der Kunden. Wir verraten, wie der Vodafone Glasfaserausbau funktioniert, wo aktuelle Ausbauprojekte laufen und welche Tarife infrage kommen.

Vodafone Glasfaser Internet
Überblick
Vodafone Glasfaser InternetGigaZuhause Glasfaser
Tarife im VergleichVerfügbarkeit
Vodafone Glasfaser VerfügbarkeitGlasfaser Router
Modelle & FunktionenGlasfaserausbau
Gebiete, Termine, Details
Vodafone baut Glasfasernetz aus: Das sind die Vorteile von FTTH
Experten der Telekommunikationsbranche sind sich einig: Der Glasfaser gehört die Zukunft. Die Lichtwellenleiter sind für ein zukunftsfähiges Breitband-Internet mit hohen Datenübertragungsraten unerlässlich. Die Glasfaser-Technik bietet gegenüber über DSL / VDSL und Kabel Internet (Internet über die TV-Kabeldose) zahlreiche Vorteile: Die hohen Geschwindigkeiten im Download, der schnellere Upload für das Hochladen von Daten, die geringe Anfälligkeit gegenüber Störungen, die hohe Ausfallsicherheit.
Um die Breitbandnetze in Deutschland fit für die Zukunft zu machen, arbeiten die Netzbetreiber stetig an dem Ausbau der Glasfasernetze. Auch der Vodafone Glasfaserausbau geht mit großen Schritten voran, wobei man bei Vodafone unterscheiden muss:
Koaxial-Glasfaser oder FTTH-Glasfaser von Vodafone?
Vodafone besitzt einerseits sein deutschlandweites Koaxial-Glasfasernetz, das derzeit rund 24 Millionen Haushalte erreicht. Viele von ihnen sehen darüber fern und / oder nutzen Internet- und Telefonie-Dienste. Wo verfügbar, ist das Vodafone Kabel Internet dank hoher Internet-Geschwindigkeiten bei gutem Preis-Leistungs-Verhältnis sehr empfehlenswert. Ein Großteil des Datenverkehrs läuft hier über Glasfaserleitungen, nur das letzte Teilstück bis zum Endverbraucher wird über ältere Koaxial-Leitungen abgewickelt.
Wenn von Vodafone Glasfaser die Rede ist, bezieht sich das jedoch auf reine Glasfaserverbindungen. Die Glasfaserleitungen verlaufen hier auch im Haus bis in den Haushalt. Dann spricht man von FTTH - Fiber-to-the Home. Die folgenden Erläuterungen beziehen sich auf den Vodafone Glasfaserausbau per FTTH.
Vorteile Vodafone FTTH Ausbau
- sehr hohe Datenraten im Download (derzeit bis 1 Gbit/s)
- sehr hohe Datenraten im Upload (deutlich höher als bei Kabel)
- geringe Anfälligkeit gegenüber Störungen
- kostenloser Glasfaseranschluss bei Registrierung in der Vorvermarktung
- zukunftssicher
So läuft der Vodafone Glasfaserausbau (Schritte)
Der Vodafone Glasfaserausbau ist teuer, schließlich müssen die Leitungen mittels aufwendiger Baumaßnahmen bis in die Wohnungen der Verbraucher gelegt werden. Im Rahmen des aktuellen Ausbauprogramms "GigaGemeinde" will Vodafone bis 2025 rund 1 Million neue Glasfaser-Anschlüsse verlegen. Vom Ausbau profitieren vor allem ländliche Gebiete, in denen bislang Nachholbedarf besteht. Der Internetanbieter listet regelmäßig aktuelle Glasfaser Ausbaugebiete. Während der Vorvermarktungsphase können sich Anwohner informieren und für einen neuen Glasfaseranschluss registrieren.
Anwohner werden über den Vodafone Glasfaser Netzausbau in ihrer Region frühzeitig informiert, zum Beispiel per Post oder durch die örtliche Gemeinde. Häufig findet der Vodafone Glasfaserausbau auch in Kooperation mit lokalen Versorgern statt.
Registrieren für den Glasfaser-Hausanschluss
Innerhalb der Vorvermarktungsphase können sich Anwohner für die Verlegung der Glasfaserleitungen bis ins eigene Haus bzw. die eigene Wohnung registrieren. Wer sich vorab für einen Vodafone Glasfaseranschluss entscheidet, spart die sonst fälligen Installationskosten. Verbraucher können so erhebliche Kosten sparen. Vodafone versucht, eine Teilnehmerquote von mindestens 40% zu erreichen. Erst danach kann es mit einem detaillierten Bauplan und den Verlegearbeiten weitergehen. Wird die Teilnehmerquote nicht erreicht, verlegt Vodafone kein Glasfasernetz.
Nach erfolgreicher Vorvermarktung erhalten registrierte Haushalte eine Auftragsbestätigung sowie Infos zum Zeitplan. Mit Beginn der Bauarbeiten erfolgt zunächst die Verlegung der Glasfaserleitungen entlang der geplanten Straßenzüge, schließlich konkret bis ins Gebäude - bis zum sogenannten Hausübergabepunkt (HÜP). Hierfür bohren die Vodafone Techniker ein kleines Loch durch die Außenwand bis ins Innere, wo anschließend der Hausanschluss gesetzt wird. Schließlich verlegt ein Techniker das Glasfaserkabel in einem Micro-Rohr durch einen Aufputz-Kabelkanal bis in die Wohnung. Zum Abschluss setzt er eine Glasfaserdose, dort schließt er das von außen kommende Glasfaserkabel an. Ein Glasfaser-Router sorgt später dafür, dass die optischen Signale in elektrische Impulse umgewandelt werden.
Steht die Infrastruktur und der Anschluss ist geschaltet, kann es mit dem Internetsurfen und Telefonieren via Glasfaser losgehen. Jetzt müssen noch Geräte wie Smartphones, Computer, Fernseher und Co. per WLAN oder Ethernet-Kabel mit dem Router verbunden werden. Je nach gebuchtem Vodafone Glasfaser Tarif geht es mit bis zu 1.000 Mbit/s online.

Vodafone Glasfaser Tarife in der Übersicht
Über reine Glasfaserleitungen bietet Vodafone aktuell Internet-Geschwindigkeiten bis 1 Gbits - also 1.000 Mbit/s - an. Zum Vergleich: Ein klassischer DSL 16000 Anschluss schafft gerade einmal 16 Mbit/s. Allerdings muss es nicht gleich die volle Bandbreite sein. Auch die Glasfaser Tarife mit geringeren Download-Datenraten sind empfehlenswert und dabei günstiger. Ein Telefonanschluss inklusive Vodafone Festnetz Flat gehört stets mit dazu.
GigaZuhause 100 Glasfaser |
GigaZuhause 500 Glasfaser |
GigaZuhause 1000 Glasfaser |
---|---|---|
100 Mbit
| 500 Mbit
| 1 Gbit
|
![]() Fritz!Box 7590 AX | ![]() Fritz!Box 7590 AX | ![]() Fritz!Box 7590 AX |
Aktion bis 31.12.: | Aktion bis 31.12.: | Aktion bis 31.12.: |
Einmalige Kosten bei Vodafone Glasfaser: Neben den genannten monatlichen Kosten fallen bei Vodafone 49,99 € Bereitstellungsentgelt an. Falls noch nicht erledigt, empfiehlt sich das Installationspaket für die Verlegung des Glasfaser-Anschlusses vom Hausübergabepunkt bis in die Wohnung für 99 €. Im Zuge der Miete der Glasfaser-Netze durch Vodafone kann ein Regio-Zuschlag in Höhe von bis zu 25 Euro anfallen.
Weiterlesen: Vodafone Glasfaser Internet
Überblick
Vodafone Glasfaser InternetGigaZuhause Glaser
Tarife im VergleichVerfügbarkeit
Vodafone Glasfaser VerfügbarkeitGlasfaser Router
Modelle & FunktionenGlasfaserausbau
Gebiete, Termine, Details
Tariftipp
Vodafone GigaZuhause 100 Kabel + Netflix
Ist eine Kabeldose im Haushalt vorhanden, dann empfiehlt DSLWEB aktuell den Tarif "GigaZuhause 100 Kabel". Alle Kosten eingerechnet, ist der Tarif über DSLWEB rechnerisch zu einem Durchschnittspreis von 19,25 € über 24 Monate zu bekommen. Kunden sparen 41% gegenüber der Buchung beim Anbieter.

Testergebnis 12/2023
21 Internetanbieter im Test
Internet
100 Mbit Anschluss
Internet Flatrate
Telefon
Telefonanschluss
Allnet Flat
WLAN
Fritz!Box 6660 kostenlos
Aktion bis 31.12.
- Fritz!Box kostenlos
- 200 € Sofortbonus
- 41% günstiger als beim Anbieter
- NETFLIX 24 Monate kostenlos
- GigaKombi-Vorteil 240 €
19,25 €
Durchschnitt / Monat*
41% günstiger als beim Anbieter
mehr32,57 € Durchschnittspreis bei Vodafone
Wenn Du direkt bei Vodafone bestellst, bezahlst Du im Durchschnitt monatlich 32,57 € in den ersten 24 Monaten (alle Tarif-Kosten und Rabatte eingerechnet).
19,25 € bei Bestellung über DSLWEB
Bei Bestellung über DSLWEB sparst Du zusätzlich 200 € und erhältst 24 Monate lang die Kosten für ein Netflix Abo erstattet (maximal 24 x 4,99 € = 119,76 €). So ergibt sich ein günstigerer Durchschnittspreis von 19,25 € auf 24 Monate gerechnet.
Du sparst mit DSLWEB 41%