Vodafone GigaCube vs. Telekom Speedbox: der Vergleich

WLAN aus der Steckdose von Vodafone und der Telekom - welches Angebot ist besser?

Der Vodafone GigaCube gilt als einer der Front-Runner in Sachen WLAN für die Steckdose. Mit der Speedbox hat die Telekom aber eine starke Konkurrenz am Markt. Doch wie schlagen sich beide Angebote im direkten Vergleich? Wir haben sie in sechs Kategorien durchleuchtet.

von Matthias Bichler
Aktualisiert 24.05.2023
Vodafone GigaCube vs. Telekom Speedbox: der Vergleich
4.45 / 575 (75)
Vergleich: Vodafone GigaCube vs. Telekom Speedbox
GigaCube Speedbox

Daten

100 GB/200 GB/
Unlimited

100GB/
Unlimited

Unlimited

 

 

Telefon

Festnetz Flatrate

Speed

bis 500 Mbit

bis 300 Mbit

Kosten

ab 35,61 €

ab 39,95 €

Netz (LTE)

99%

99%

Standorte


überall in
Deutschland


überall in
Deutschland

Akku

Laufzeit

24 Monate

24 Monate

Flex Option

WLAN

Angebot

Tarife

Tarife

Ergebnis im Kurz-Check

Logo Vodafone

GigaCube: breite Tarif-Auswahl zum fairen Preis

Der GigaCube punktet durch eine große Tarif-Auswahl und einen fairen Preis. Mit Datenvolumen zwischen 100 GB und Unlimited sowie einem Einstiegspreis von 35,61 €/Monat über DSLWEB ist der GigaCube Preis-Leistungs-Sieger.

GigaCube Tarife anzeigen

Logo Telekom

Speedbox: mobile Nutzung dank Akku

Die Telekom Speedbox bekommt ein großes Plus für Flexibilität und Verfügbarkeit. Der Speedbox LTE Router kann durch seinen Akku überall mit hingenommen werden. Knackpunkt sind jedoch die kleine Tarif-Auswahl und der vergleichsweise hohe Preis.

Zur Telekom Speedbox

Vodafone GigaCube & Telekom Speedbox im Vergleich

Der Markt für WLAN für die Steckdose Angebote bietet einiges an Auswahl. Unter dem Namen Telekom Speedbox führt die Deutsche Telekom ein Angebot für Internet über LTE und 5G. Vodafone bietet für LTE für Zuhause den Vodafone GigaCube. Wir haben uns die beiden Angebote näher angesehen und zeigen, wo die Stärken und gegebenenfalls die Schwächen liegen.

Logo Vodafone
Logo Telekom

GigaCube vs. Speedbox

Vodafone GigaCube oder Telekom Speedbox - Wer ist besser?

Vodafone oder Telekom, wer hat die Nase vorne? Diese Frage stellt sich beim direkten Vergleich zwischen dem Vodafone GigaCube und dem Telekom Speedbox Angebot. Wir haben uns die beiden LTE Tarife näher angesehen, wie schlagen sie sich in den folgenden Kategorien:

  • Leistung: Wie sind die Tarife ausgestattet?
  • Surf-Speed: Wie schnell sind die Angebote in Theorie und Praxis?
  • Preis: Was kosten GigaCube und Speedbox?
  • Verfügbarkeit: Wie ist der Netzausbau und wie flexibel ist das Angebot?
  • Laufzeit: Welche Mindestvertragslaufzeit gibt es?
  • LTE Router: Welche Hardware bieten Vodafone und die Telekom?

Eins schon einmal vorneweg, beide Angebote haben gute Argumente auf ihrer Seite. Ein eindeutiger Sieger lässt sich nur knapp bestimmen. In den Details bestehen aber dann doch deutliche Unterschiede, die wir im Folgenden vorstellen.


Leistung: GigaCube mit flexiblerem Angebot

Breite Auswahl bei Vodafone, ein Unlimited-Tarif bei der Telekom - so kann das aktuelle Angebot der beiden Anbieter kurz und knapp umrissen werden. Vodafone macht 100 GB, 200 GB oder unbegrenzt Datenvolumen möglich und bietet so für jeden Bedarf etwas an. Bei der Telekom sind es dagegen 100 GB oder unbegrenzte Daten. Bei den Flex-Tarifen wiederum hat der GigaCube 200 GB mit an Bord, die Speedbox spendiert 100 GB pro Datenpass. Die Telekom ist hier zudem deutlich teurer.

Fazit Leistung: In dieser Kategorie liegt Vodafone vorne, denn unterm Strich bietet der GigaCube eine breitere Tarif-Auswahl und mehr Entscheidungs-Spielraum. Punkte gibt es aber für beide Anbieter für den Unlimited-Tarif.


Speed: Mit bis zu 500 Mbit/s ins Vodafone Netz

Sowohl mit dem Vodafone GigaCube als auch mit der Telekom Speedbox sind über das jeweilige LTE Netz hohe Verbindungsraten drin. Die Telekom macht bis zu 300 Mbit/s und Vodafone sogar bis zu 500 Mbit/s möglich. Somit liegt Vodafone im Speed-Duell mit der Telekom aktuell bei der Spitzengeschwindigkeit vorne.

Zudem unterstützen die GigaCube Tarife bereits die 5G-Technik, bei der Telekom ist 5G nur beim Speedbox Unlimited Tarif fest enthalten. Bei den anderen Tarif-Optionen muss der neue Mobilfunkstandard für zusätzliche 4,95 €/Monat dazu gebucht werden. Voraussetzung hierfür ist allerdings der GigaCube 5G Router oder einer der Speedbox 5G Router, die gegen einen (nicht ganz unwesentlichen) Aufpreis angeboten werden.

Ob 300 Mbit/s oder 500 Mbit/s, in der Theorie bieten beide Angebote schnelles Internet. In der Praxis gleicht die Telekom aktuell aus. Die Ergebnisse aus dem DSLWEB Speedtest ergeben für den GigaCube eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 36,65 Mbit/s (40.547 Messungen). Die Telekom schafft 40,23 Mbit/s (1.865 Messungen).

GigaCube Speedbox

durchschnittl.
36,65 Mbit/s
(40.547 Messungen)

durchschnittl.
40,23 Mbit/s
(1.865 Messungen)

Quelle: DSLWEB Speedtest (Stand: 26.01.2023, 08:58 Uhr)

Fazit Speed: In der Theorie erreicht der Vodafone GigaCube mit bis zu 500 Mbit/s den besseren Wert. Im Praxis-Test liefert die Telekom Speedbox aber etwas stärkere Leistung. Beide Angebote liegen jedoch weit unter dem LTE-Höchstwert, bieten aber genug Speed für typische Anwendungen.


Preis: Vodafone GigaCube ab 35,61 €/Monat erhältlich

Preislich liegt Vodafone mit dem GigaCube vor der Deutschen Telekom. Der GigaCube ist direkt über DSLWEB bestellbar. Wer 100 GB Vodafone LTE/5G haben möchte, wird beim GigaCube Zuhause 100 Tarif zu einem Durchschnittspreis (alle Kosten und Rabatte auf 24 Monate verrechnet) von 35,61 €/Monat fündig. Und wer auf 200 GB aus ist, greift zum Durchschnittspreis von 44,78 €/Monat zum Vodafone GigaCube Zuhause 200.

Die Telekom Speedbox ist mit ihrem 100 GB Telekom LTE Tarif zum regulären Tarifpreis von 39,95 €/Monat (+ einmalig 39,95 € Anschlusspreis) buchbar. Im Vergleich ist Vodafone günstiger. Etwas aus dem Rahmen fällt der Preis für die Speedbox Unlimited, der regulär bei über 70 € liegt. Doch auch der GigaCube Unlimited für durchschnittlich 64,15 €/Monat ist vergleichsweise teurer.

Für junge Leute unter 28 bieten Vodafone und die Telekom mit dem GigaCube Young und der Speedbox Young günstigere Alternativen an: Beim GigaCube gibt es 100 GB LTE und 5G zum Durchschnittspreis von 30,61 €/Monat über DSLWEB, die Telekom stellt für monatlich 29,95 € (+ einmalig 39,95 € Anschlusspreis) 100 GB Telekom LTE zur Verfügung.

Fazit Preis: Vodafone ist aus unserer Sicht der Preis-Sieger. Der 100 GB Tarif bietet mehr Volumen wie das Basis-Angebot der Telekom und ist dabei sogar günstiger. Auch der GigaCube Zuhause 200 ist fair bepreist. Ein junge Leute Angebot haben beide in petto, Vodafone kommt aber besser weg.


Verfügbarkeit: Telekom Speedbox mit Akku überall nutzbar

Das Telekom Netz ist für 99% der deutschen Haushalte zugänglich und zudem ungeschlagener Platz 1 vieler Netztests. Demnach hat die Speedbox ein starkes Rückgrat und garantiert stabile Übertragungen. Doch auch das Vodafone LTE Netz ist sehr gut aufgestellt. Dieses erreicht 99% der Haushalte. Was den 5G Ausbau betrifft, haben beide Anbieter bereits einiges vorangetrieben und bieten den neuen Mobilfunkstandard in Städten und in der Fläche an.

Was der GigaCube und die Speedbox gemeinsam haben, ist ihre flexible Nutzung. Denn beide Angebote sind an keine feste Adresse gebunden und können deutschlandweit eingesetzt werden. Der Telekom Speedbox gebühren hier sogar Extra-Punkte. Sie besitzt einen Akku und funktioniert somit auch ohne Steckdose im Park oder am See.

Fazit Verfügbarkeit: In Sachen Verfügbarkeit stehen sich der GigaCube und die Speedbox in kaum etwas nach. Den Punkt holt sich dennoch die Telekom, denn dank Akku ist ihr Angebot besonders flexibel.


Laufzeit: Beide Angebote mit Flex-Option

Beim Thema Vertragsdauer schlagen Vodafone und die Telekom zumindest auf dem ersten Blick keine neuen Pfade ein, denn beide Angebote sind in Kombi mit einer 24-monatigen Laufzeit am günstigsten. Bei Vodafone gibt es den GigaCube LTE Router nur dann für 9,90 €. Selbiges Spiel bei der Telekom, denn der Speedbox Router kommt ebenfalls nur bei 2-Jahresverträgen für einmalig 1,- € nach Hause.

Wer sich aber nicht auf 24 Monate festlegen möchte, findet sowohl bei Vodafone als auch bei der Telekom passende Alternativen. Beim GigaCube Flex fällt der reguläre Paketpreis von 49,99 € für 200 GB LTE nur dann an, wenn der Tarif tatsächlich genutzt wird. Beim Speedbox Flex Tarif wird nach Wunsch für 44,95 € ein 100 GB Datenpass gekauft, das Datenvolumen ist dann 31 Tage lang gültig. Die Flexibilität geht in beiden Fällen auf Kosten eines erhöhten Router-Preises, allerdings ruft Vodafone einen höheren Anschaffungspreis auf (129,90 € vs. 99,95 €).

Fazit Laufzeit: Günstiger sind in beiden Fällen die Angebote mit 24-monatiger Vertragsdauer, dafür machen die Flex-Tarife recht kurze Laufzeiten möglich. Unterm Strich ergibt sich hier ein Unentschieden.

GigaCube und Speedbox Vertragslaufzeiten im Vergleich

Im Folgenden stellen wir die aktuellen Konditionen beim Vodafone GigaCube und dem Telekom Speedbox Angebot vor. Der Vodafone GigaCube kann direkt über DSLWEB bestellt werden. Der angegeben Durchschnittspreis bezieht sich auf die ersten 24 Monate und schließt alle GigaCube Kosten - Tarif, Anschluss, Router etc. - bereits mit ein.

Angebote mit Laufzeit

Vodafone
GigaCube
Telekom
Speedbox

100 GB/200 GB/
Unlimited

(bis 500 Mbit/s)

100 GB/Unlimited
(bis 300 Mbit/s)

GigaCube Router
inklusive

Speedbox LTE Router
für einmalig 1,- €

ab 35,61 € mtl.

ab 39,95 € mtl.
Anschlusspreis: 39,95 €

Zum Angebot

Zur Telekom

Angebote ohne Laufzeit

Vodafone
GigaCube Flex
Telekom
Speedbox Flex

200 GB
(bis 500 Mbit/s)

100 GB
(bis 300 Mbit/s)

GigaCube Router
inklusive

Speedbox LTE Router
für einmalig 99,95 €

56,24 € mtl.

nur bei Nutzung

44,95 € mtl.
Anschlusspreis: 39,95 €

flexible Datenpässe

Zum Angebot

Zur Telekom


Router: Zweimal ZTE, welches Gerät ist besser?

Vodafone (mit dem GigaCube 4G Router) und die Telekom (mit dem Speedbox LTE Router) setzen beide bei ihren Standard-Modellen auf ein Gerät von ZTE. Beide Router sorgen für pfeilschnelle Verbindungsraten. Endgeräte können per WLAN oder LAN-Kabel verbunden werden.

Einen entscheidenden Unterschied haben die beiden Geräte dann aber doch. Denn während der GigaCube Router ausschließlich an einem Stromanschluss betrieben werden kann, verfügt das Pendant zum GigaCube von der Telekom über einen integrierten Akku. Damit ist dann bis zu 3,5 Stunden lang eine Nutzung ganz ohne Steckdose möglich.

Wer auch im 5G Netz surfen möchte, der kann bei Vodafone und der Telekom mit dem GigaCube 5G Router bzw. dem Speedbox 5G Router ein Upgrade hinzubuchen. Der von TCL hergestellte GigaCube 5G Router kostet allerdings einen ordentlichen Aufpreis (einm. 1,- € + 10 € mtl.). Da ist der Xiaomi 5G CPE Pro bei der Telekom günstiger. Den gibt es je nach Tarif schon ab 1,- €.

Fazit Router: Die LTE Router sind äußerst leistungsfähig und auf Wunsch kann ein Laptop oder PC per WLAN oder Netzwerkkabel angeschlossen werden. Aufgrund des enthaltenen Akkus ist der Speedbox Router aber unterm Strich flexibler in der Handhabe, deshalb liegt hier die Telekom vorne.

DSLWEB Test-Fazit

Vodafone ist günstiger und bietet mehr Auswahl bei den Tarifen, die Telekom dagegen punktet mit einem flexibleren LTE Router.

Ein eindeutiger Testsieger lässt sich im Duell zwischen dem Vodafone GigaCube und der Telekom Speedbox zugegeben nur schwer benennen: Beide Angebote können als Ersatz für einen klassischen Festnetzanschluss gewählt werden. Alles in allem bringt jedoch der GigaCube das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis. Er bietet eine größere Tarif-Auswahl zum günstigeren Preis.

Die Telekom Speedbox ist vor allem für die flexible Nutzung ein gutes Angebot. Dank Akku kann sie sogar mobil genutzt werden. Die kleine Tarif-Auswahl und den doch sehr kostspielige Unlimited Tarif macht aus unserer Sicht aber auch der Akku nicht wett. Deswegen platzieren wir die Speedbox hinter dem GigaCube.

Ist an der eigenen Adresse aber ein schneller Festnetzanschluss verfügbar, ist das in der Regel weiter die erste Wahl. Hier ist außerdem meist ein Telefonanschluss mit dabei, dieser fehlt nämlich beim GigaCube und bei der Speedbox. Aktuelle Festnetz-Angebote stellen wir vor unter Internetanbieter.


Tarif-Tipp

Unser Tipp: GigaCube Zuhause 100

Unser GigaCube Tarif-Tipp bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und verfügt über ausreichend Leistungsreserve für eine regelmäßige Internetnutzung. Über DSLWEB gibt es den Tarif mit 45 € Sofortbonus und damit 5% günstiger als beim Anbieter.

Vodafone Giga Cube

Flexibel

überall in Deutschland nutzbar
im Vodafone LTE Mobilfunknetz

Internet

bis 500 Mbit/s
100 GB Volumen

Hardware

GigaCube 4G Router
inklusive

Aktion bis 30. Juni

  • 45 € Sofortbonus
  • 5% günstiger als beim Anbieter
  • Zufriedenheitsgarantie
  • an jeder Steckdose nutzbar

35,61 €
Durchschnitt / Monat*

Tipp

37,49 € Durchschnittspreis bei Vodafone
Wenn Du direkt bei Vodafone bestellst, bezahlst Du im Durchschnitt monatlich 37,49 € in den ersten 24 Monaten (alle Tarif-Kosten und Rabatte eingerechnet).

35,61 € bei Bestellung über DSLWEB
Bei Bestellung über DSLWEB sparst Du zusätzlich 45 €. So ergibt sich ein günstigerer Durchschnittspreis von 35,61 € auf 24 Monate gerechnet.

Du sparst mit DSLWEB 5%