Vodafone GigaCube Geschwindigkeit
Maximal 300 Mbit/s - doch wieviel Speed gibt es in der Praxis?
Vodafone verspricht bei den GigaCube Tarifen Internet-Geschwindigkeiten von bis zu 300 Mbit/s. Doch was heißt das eigentlich? Mit welchen Datenraten ist in der Praxis tatsächlich zu rechnen und welche Faktoren beeinflussen die GigaCube Geschwindigkeit?

Vodafone GigaCube
Überblick
Vodafone GigaCube im TestGigaCube Tarife
Diese Varianten stehen zur AuswahlGigaCube WLAN Router
Alle Geräte im ÜberblickGigaCube Installation
So funktioniert die EinrichtungGigaCube Erfahrungen
Unser Praxis-Test
GigaCube Geschwindigkeit: Surfen im LTE / 5G Netz
Die Internetanbieter geben bei ihren Internet-Tarifen stets theoretische Maximalwerte an. Beim GigaCube von Vodafone ist das nicht anders. Theoretisch sind mit dem WLAN aus der Steckdose Datenraten von bis zu 300 Mbit/s im Download erzielbar. Beim Upload sind bis zu 50 Mbit/s möglich. Der Highspeed gilt dabei für alle Tarife. Diese unterscheiden sich nur durch das GigaCube Datenvolumen.
Mit dem GigaCube wird die Internetverbindung drahtlos über das LTE- oder 5G-Netz hergestellt. Die GigaCube Geschwindigkeit von bis zu 300 Mbit/s wird dabei aktuell für beide Mobilfunkstandards realisiert. Perspektivisch werden über Vodafone 5G aber noch schnellere Übertragungen möglich sein.
Geschwindigkeit des GigaCube in der Praxis
Die oben genannten Werte gehen von optimalen Bedingungen bei der Nutzung des Giga Cube aus. In der Praxis steht deshalb immer eine geringere Geschwindigkeit zur Verfügung. Deshalb stellt sich nun natürlich die Frage: Wie schnell ist der Vodafone GigaCube in der Praxis? Das ist ganz einfach über den DSLWEB Speedtest herauszufinden. Darüber lässt sich nämlich die eigene GigaCube Geschwindigkeit messen. Geprüft werden der Download, der Upload und die Reaktionszeit.
Insgesamt wurden bereits 52.425 GigaCube Speedtest Messungen über DSLWEB durchgeführt. Die ergeben eine durchschnittliche GigaCube Geschwindigkeit von 39,76 Mbit/s. Das liegt zwar deutlich unter den versprochenen 300 Mbit/s, für flotte Datenübertragungen sorgt es aber allemal.

Davon hängt die Geschwindigkeit des GigaCube ab
Über das Mobilfunknetz ermöglicht der GigaCube WLAN aus der Steckdose. Das hat mehrere Vorteile: Einrichten lässt sich das GigaCube WLAN ohne Techniker, zudem kann das Internet deutschlandweit an jeder Steckdose genutzt werden. Allerdings ergeben sich durch die Mobilfunkverbindung auch Einschränkungen bei der Geschwindigkeit.
Vodafone Netz Verfügbarkeit beeinflusst Speed
Beim Einsatz des Vodafone GigaCube hängt die tatsächliche Geschwindigkeit zum Beispiel von der Verfügbarkeit ab. Im Gebiet, in dem der GigaCube genutzt wird, muss natürlich das Vodafone LTE oder 5G Netz ausgebaut sein. Zum Glück ist Vodafone beim Netzausbau schon weit und kann seinen Datenturbo fast deutschlandweit anbieten.
Höchstgeschwindigkeit abhängig vom Standort
Wenn Vodafone LTE oder Vodafone 5G vorhanden ist, heißt das aber noch nicht, dass auch gleich die Höchstmarke von 300 Mbit/s erzielt wird. Vielerorts - insbesondere auf dem Lande - ist die Technik für eine niedrigere Geschwindigkeit ausgelegt, häufig sind es hier 50 oder 100 Mbit/s. In Städten und Ballungszentren stehen die Chancen auf den besten Highspeed besser. Alle GigaCube Tarife unterstützen bis zu 300 Mbit/s. Der GigaCube 4G Router und der GigaCube 5G Router sind sogar schon für höheren Surfspeed gerüstet.

Mehrere Nutzer und Endgeräte teilen sich eine Funkzelle
Die tatsächliche Datenrate hängt darüber hinaus aber auch von der Anzahl der Nutzer in einer Funkzelle ab. Je mehr internetfähige Geräte innerhalb einer Funkzelle auf Vodafone LTE zugreifen, desto stärker sinkt auch hier die Datenrate. Das merken Mobilfunkkunden häufig bei Großveranstaltungen oder in dicht besiedelten Stadtteilen. Im 5G Netz sind die Kapazitäten pro Funkzelle höher, weshalb hier schnellere GigaCube Geschwindigkeiten möglich sind.
Gebäude, Bäume und Gegenstände stören Signal
Selbst die Umgebung kann die GigaCube Geschwindigkeit beeinflussen. Je weiter der nächste Mobilfunkmast entfernt ist, desto geringer fällt der mögliche Surfspeed aus. Außerdem wird das Mobilfunksignal gestört, wenn sich zwischen GigaCube und Mast viele Gebäude, Bäume oder Gegenstände befinden.
GigaCube Geschwindigkeit 30 Tage ausprobieren
Vodafone zeigt sich beim GigaCube sehr kulant und räumt Neukunden ein 30-tägiges Sonderkündigungsrecht ein. So kann das Homespot Angebot zunächst ausprobiert werden. Sind der Empfang und die Geschwindigkeit an der gewünschten Adresse nicht zufriedenstellend, kann der GigaCube dank Zufriedenheitsgarantie bis zu 30 Tage nach Vertragsabschluss an den Anbieter zurückgeschickt werden. Mehr Infos unter GigaCube Zufriedenheitsgarantie
Als internationaler Telekommunikationskonzern hat sich Vodafone einen Namen sowohl als Mobilfunk- als auch als Festnetz-Anbieter gemacht. Detaillierte Informationen zu einzelnen Produkten und Hintergrund-Themen halten wir auf unseren Anbieter-Checks und Infoseiten bereit.
Vodafone AnbieterCheck
Vodafone ist in Deutschland als Festnetz- und als Mobilfunkanbieter tätig. Unsere Anbieter-Checks:
Vodafone KnowHow
An den meisten Standorten kann Vodafone unterschiedlichste Leistungen bereitstellen.
Vodafone Service & Tools
Antworten zu Fragen rund um Themen wie Kündigung, Anbieterwechsel und Umzug in unserem Servicebereich:
Tarif-Tipp
Unser Tipp: GigaCube Zuhause 100
Unser GigaCube Tarif-Tipp bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und verfügt über ausreichend Leistungsreserve für eine regelmäßige Internetnutzung. Über DSLWEB gibt es den Tarif mit 45 € Sofortbonus und damit 5% günstiger als beim Anbieter.

Flexibel
überall in Deutschland nutzbar
im Vodafone LTE Mobilfunknetz
Internet
bis 300 Mbit/s
100 GB Volumen
Hardware
GigaCube 4G Router
inklusive
Aktion bis 31. März
- 45 € Sofortbonus
- 5% günstiger als beim Anbieter
- Zufriedenheitsgarantie
- an jeder Steckdose nutzbar
35,90 €
Durchschnitt / Monat*
5% günstiger als beim Anbieter
mehr37,78 € Durchschnittspreis bei Vodafone
Wenn Du direkt bei Vodafone bestellst, bezahlst Du im Durchschnitt monatlich 37,78 € in den ersten 24 Monaten (alle Tarif-Kosten und Rabatte eingerechnet).
35,90 € bei Bestellung über DSLWEB
Bei Bestellung über DSLWEB sparst Du zusätzlich 45 €. So ergibt sich ein günstigerer Durchschnittspreis von 35,90 € auf 24 Monate gerechnet.
Du sparst mit DSLWEB 5%