GigaCube 5G Erfahrungen
5G Internet von Vodafone im Praxis-Test
Mit dem Vodafone GigaCube 5G geht es, dem Namen entsprechend, über das 5G Netz ins Internet. Schnelle Downloads und kurze Reaktionszeiten versprechen eine starke Leistung. Doch ist das auch in der Praxis gegeben? Wir haben den GigaCube 5G einmal getestet. Unsere Erfahrungen...

GigaCube 5G im Test
- einfache & schnelle Einrichtung
- optimal für Home Office, Streaming etc.
- unkomplizierter Standortwechsel
- schnelle Downloads im 5G Netz
- sehr kurze Reaktionszeiten
- 5G Empfang nicht überall verfügbar
Vodafone GigaCube
Überblick
Vodafone GigaCube im TestGigaCube Tarife
Diese Varianten stehen zur AuswahlGigaCube WLAN Router
Alle Geräte im ÜberblickGigaCube Installation
So funktioniert die EinrichtungGigaCube Erfahrungen
Unser Praxis-Test
Vodafone GigaCube 5G Erfahrungen
Der Vodafone GigaCube ermöglicht WLAN zuhause oder auswärts über das Mobilfunknetz. Standardmäßig wird über das LTE Netz im Internet gesurft. Mit passendem GigaCube WLAN Router ist aber auch schon der Zugriff auf das 5G Netz möglich - vorausgesetzt dieses ist am gewählten Standort ausgebaut.
Mit 5G sind in der Theorie unter anderem hohe Geschwindigkeiten und sehr kurze Reaktionszeiten möglich. Dadurch ist der 5G Standard eine vielversprechende Alternative zum klassischen Festnetz-Anschluss. Davon wollten wir uns selbst überzeugen und haben den GigaCube 5G einem Praxistest unterzogen.
Getestet haben wir den aktuellen GigaCube 5G Router von ZTE (Stand September 2023). Dabei haben wir das WLAN aus der Steckdose an zwei Standorten angeschlossen: einmal im Büro in der Stuttgarter Innenstadt und einmal zuhause in einem städtischen Wohngebiet. Ein Datenvolumen-Limit hatten wir für unseren Test nicht.
DSLWEB Testergebnis zum GigaCube 5G

Der GigaCube 5G hat im Praxis-Test überzeugt. Das WLAN aus der Steckdose ist schnell und einfach eingerichtet. Danach kann der GigaCube 5G genutzt und ganz einfach woanders hin mitgenommen werden. Am neuen Standort muss der Router nur eingesteckt werden. Im Büro, im Home Office oder beim Video-Streaming macht das 5G Internet eine super Figur. Schnelle Downloads und kurze Reaktionszeiten machen sich bemerkbar. Einzig der 5G Empfang ließ dann doch zu wünschen übrig.
GigaCube 5G einrichten: Schnell & einfach
Der GigaCube, die SIM-Karte und alle nötigen Unterlagen kommen per Post. Nach wenigen Tagen war alles da und wir konnten den GigaCube 5G einrichten. Wie seitens des Anbieters versprochen, war hierfür kein Techniker notwendig: Einfach den Router auspacken, die SIM-Karte einschieben und das Gerät einstecken. Direkt gehen die LEDs an. Eine Einrichtungshilfe liegt bei.
Die Internet LED leuchtet anfangs rot, da die SIM-Karte noch gesperrt ist. Im Rahmen der Ersteinrichtung muss diese freigeschaltet werden. Das hat bei uns problemlos geklappt. Wir haben uns mit dem GigaCube WLAN verbunden und im Browser die Weboberfläche (http://giga.cube) aufgerufen. Direkt erschien der Hinweis, dass unsere SIM noch gesperrt sei. Nach der Anmeldung mussten wir das Geräte-Kennwort einmal ändern, danach konnten wir die SIM-Karte mit der gelieferten PIN entsperren. Dann waren wir auch schon online.

GigaCube Weboberfläche: einfach & übersichtlich
Die GigaCube Weboberfläche ist alles in allem übersichtlich und einfach aufgebaut. Auf einen Blick ist zu sehen, mit welchem Mobilfunknetz (4G oder 5G) der GigaCube verbunden ist und wie viele Geräte ins WLAN eingewählt sind. Über die Weboberfläche lassen sich zum Beispiel die WLAN Einstellungen ändern, ein Gast-WLAN oder eine Kindersicherung einrichten. Zugegeben, nicht jede Funktion haben wir gleich gefunden. Ein bisschen mussten wir uns durch das Menü klicken.

GigaCube 5G Erfahrungen mit Home Office & Streaming
Den GigaCube 5G haben wir sowohl im Büro als auch zuhause getestet. Alle für unsere tägliche Redaktionsarbeit nötigen Anwendungen wie das Content-Management-System oder Suchmaschinen-Tools liefen störungsfrei. Videoanrufe wurden schnell aufgebaut und waren über die Gesprächsdauer hinweg flüssig. Auch das parallele Arbeiten durch mehrere Personen funktionierte mit 5G Internet reibungslos.
Ähnlich verhielt sich der GigaCube 5G im Home Office. Von zuhause aus ließ sich mit dem WLAN aus der Steckdose ohne Einschränkungen arbeiten. Die VPN-Verbindung war stabil, alle Online-Programme liefen einwandfrei.
Natürlich haben wir den GigaCube 5G auch in der Freizeit geprüft. Generell waren wir schnell im Internet unterwegs. Webseiten bauten sich rasch auf und Social Media lief flüssig. Video-Streams in 4K haben sofort geladen und ließen sich ohne Ruckler abrufen. Selbst beim Springen durch das Video lief dieses direkt weiter - Ladezeiten gab es keine.
Hinweis: Wir haben den GigaCube ohne Volumenlimit getestet, weshalb sich unsere Erfahrungen rein auf die Geschwindigkeit beziehen. Bei einem Tarif mit Datenvolumen ist der Verbrauch im Auge zu behalten.
GigaCube 5G im Speedtest: Download und Latenz
Wir haben den GigaCube 5G auch zu unterschiedlichen Tageszeiten einem Speedtest unterzogen. Die Ergebnisse haben unseren Eindruck bestätigt. Im Schnitt surften wir mit dem GigaCube im 5G Netz mit einer Datenrate zwischen 210 und 220 Megabit pro Sekunde im Download. Die Reaktionszeiten (Latenz) lagen immer zwischen 12 und 15 Millisekunden.
Zum Vergleich: Im 4G Netz erreichte der GigaCube einen Download von rund 170 Mbit/s. Die Latenz war mit durchschnittlich 30 Millisekunden fast dreimal so hoch.

GigaCube 5G im Test: Die Suche nach 5G Empfang
Unseren GigaCube 5G Praxis-Test haben wir in Stuttgart durchgeführt. Einmal in der Innenstadt und einmal in einem städtischen Wohngebiet. An beiden Standorten ist 5G laut Vodafone Netzkarte ausgebaut. Dennoch war es nicht so einfach, 5G Empfang zu bekommen. Wir mussten den Standort des GigaCube 5G innerhalb des Büros und der Wohnung mehrmals wechseln, bis wir einen Platz gefunden haben, an dem 5G funktionierte.
Deswegen unser Tipp: Ist der GigaCube nicht sofort mit dem 5G Netz verbunden, zunächst verschiedene Räume oder Plätze ausprobieren. Leider ist 5G in der Praxis doch noch nicht so gut empfangbar.

Standortwechsel: Vom Büro nach Hause und zurück
Der Vodafone GigaCube wird unter anderem damit beworben, dass er deutschlandweit an jeder Steckdose betrieben werden kann. Deutschlandweit konnten wir ihn zwar nicht prüfen, an unterschiedlichen Standorten aber schon. Nach unserem Test im Büro haben wir den GigaCube 5G ausgesteckt und mit nach Hause genommen. Dort haben wir ihn einfach wieder eingesteckt und waren nach kurzem Warten auch schon wieder mit dem Internet verbunden. Eine erneute Einrichtung war nicht nötig.
Fazit: GigaCube 5G Erfahrungen sind positiv
Der GigaCube 5G hat im Praxistest überzeugt. Einzig das Thema mit dem 5G Empfang hat uns gestört. Ansonsten gibt es nichts zu meckern. Alle Anwendungen liefen im 5G Netz schnell und völlig störungsfrei, auch bei mehreren Personen gleichzeitig. Der Wechsel von einem Standort zum anderen ist genauso einfach wie beim Anbieter angepriesen.
Außerdem sei erwähnt, dass wir mit dem GigaCube 5G Router auch im 4G Netz schnelles Internet hatten und auch darüber arbeiten und streamen konnten. Das WLAN aus der Steckdose kann demnach auch in Gegenden ohne 5G Empfang gut genutzt werden. Von uns gibt es einen Daumen hoch.
Vodafone GigaCube
Überblick
Vodafone GigaCube im TestGigaCube Tarife
Diese Varianten stehen zur AuswahlGigaCube WLAN Router
Alle Geräte im ÜberblickGigaCube Installation
So funktioniert die EinrichtungGigaCube Erfahrungen
Unser Praxis-Test
Tarif-Tipp
Unser Tipp: GigaCube Zuhause 100
Unser GigaCube Tarif-Tipp bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und verfügt über ausreichend Leistungsreserve für eine regelmäßige Internetnutzung. Über DSLWEB gibt es den Tarif mit 100 € Sofortbonus und damit 11% günstiger als beim Anbieter.

Flexibel
überall in Deutschland nutzbar
im Vodafone LTE Mobilfunknetz
Internet
bis 500 Mbit/s
100 GB Volumen
Hardware
GigaCube 4G Router
inklusive
Aktion bis 06. Dezember
- 100 € Sofortbonus
- 11% günstiger als beim Anbieter
- Zufriedenheitsgarantie
- an jeder Steckdose nutzbar
33,32 €
Durchschnitt / Monat*
11% günstiger als beim Anbieter
mehr37,49 € Durchschnittspreis bei Vodafone
Wenn Du direkt bei Vodafone bestellst, bezahlst Du im Durchschnitt monatlich 37,49 € in den ersten 24 Monaten (alle Tarif-Kosten und Rabatte eingerechnet).
33,32 € bei Bestellung über DSLWEB
Bei Bestellung über DSLWEB sparst Du zusätzlich 100 €. So ergibt sich ein günstigerer Durchschnittspreis von 33,32 € auf 24 Monate gerechnet.
Du sparst mit DSLWEB 11%