Vodafone Frequenzumstellung im Kabelnetz
Neue Fequenzen für viele TV- und Radioprogramme ab August 2022
Frequenz-Änderungen im Vodafone Kabelnetz: Viele TV- und Radioprogramme erhalten ab August 2022 eine neue Frequenz. Wir verraten, was Kabelkunden am Umstellungstag beachten müssen...

Frequenzumbelegung bei Vodafone Kabel
Vodafone Kabelfernsehen
Überblick
Ratgeber Vodafone Kabel-TVKabelanschluss
TV- und Radio empfangenGiga TV Cable
Vodafone TV über KabelGiga TV Senderliste
Alle Giga TV Sender & Mediatheken
Neue Frequenzen für Fernsehsender und Radioprogramme
Vodafone ordnet die TV- und Radioprogramme in seinem Kabelnetz neu. Seit Ende August 2022 gleicht das Unternehmen die Programm-Frequenzen im gesamten Kabel-Glasfasernetz an. Regional unterschiedlich genutzte Spektren sollen am Ende im gesamten Kabelnetz einheitlich belegt sein. Von der Frequenzumstellung sind deutschlandweit rund 13 Millionen Kunden betroffen. Da die Änderungen jedoch nachts und automatisiert erfolgen, dürften die meisten Kunden davon wenig bis nichts mitbekommen. Dennoch sollten Kunden für den Fall der Fälle ein paar Dinge im Hinterkopt behalten.
Wann erfolgt die Vodafone Frequenzumstellung?
Die Frequenzumstellungen erfolgen nicht im gesamten Bundesgebiet gleichzeitig, sondern schrittweise über mehrere Monate verteilt. Los ging es in ersten Regionen im August 2022. Vodafone passt die Sender-Frequenzen Schritt für Schritt an den jeweiligen regionalen TV-Technikstandorten (Hubs) an. Der Prozess soll bis ins nächste Frühjahr gestreckt werden und bis Mitte 2023 komplett abgeschlossen sein.
Einen ersten Testballon hatte Vodafone bereits Anfang Juni 2022 durchgeführt, dafür wurden in der Nacht vom 7. auf den 8. Juni die TV- und Radiofrequenzen für Kabelhaushalte in Landshut angepasst. Mittlerweile steht der Fahrplan bis Februar 2023. Wann es an deiner Adresse losgeht, kannst Du unter vodafone.de/frequenzumbelegung nachprüfen. Hier ein Überblick über einige der Termine im Januar:
- Kaltenkirchen (11.01.)
- Norderstedt (11.01.)
- Wismar (11.01.)
- Landau (11.01.)
- Speyer (12.01.)
- Neunkirchen (Saar) (12.01.)
- Leer (17.01.)
- Papenburg (17.01.)
- Cloppenburg (17.01.)
- Göttingen (18.01.)
- Nordheim (18.01.)
- Einbeck (18.01.)
- Magdeburg (19.01.)
- Lüneburg (19.01.)
- Recklinghausen (24.01.)
Warum die Frequenzänderung?
Vodafone geht es um eine bundesweite Vereinheitlichung und mehr Kapazitäten. Durch das gewachsene Kabelnetz - heute bestehend aus den ehemaligen Netzen von Kabel Deutschland, Unitymedia und Kabel BW - unterscheidet sich die Belegungen in den einzelnen Netzabschnitten. Die Senderordnung soll nun angeglichen werden. Gleichzeitig sorgt Vodafone nach eigenen Angaben für einen "größeren technischen Gestaltungsspielraum" und eine höhere "Leistungsfähigkeit des Netzes". Hier dürfte es vor allem um mehr Kapazitäten für Internet-Dienste gehen. Frei werdende Frequenzbereiche würden das Netz entlasten und perspektivisch höhere Datenraten gestatten.
Ist ein manueller Sendersuchlauf erforderlich?
Die allermeisten Vodafone Kabelkunden sollten von der Senderumstellung kaum etwas mitbekommen. Die Freqenzänderungen werden an den Hubs nachts eingespielt. Viele Fernseher und Receiver übernehmen die Änderungen anschließend automatisch, darunter etwa moderne Smart-TVs sowie Receiver von Vodafone, Unitymedia oder Sky.
Wichtig dabei: Fernseher bzw. Receiver sollten während der Umstellung nicht vom Stromnetz getrennt werden. Und auch Internet-Kunden mit Kabel-Router sollten diesen nicht vom Strom nehmen. Die automatische Aufspielung sollte in diesem Falle problemlos erfolgen. Am Morgen nach der Neubelegung sollten Kunden prüfen, ob sämtliche Kanäle wie bisher zu empfangen sind. Im Regelfall bleiben die bisherigen Sendeplätze bestehen. Jeder Kanal erhält seinen gewohnten Platz.
Anders sieht es möglichweise bei älteren Receivern oder Fernsehern aus. Hier kann nach dem Update ein Sendersuchlauf notwendig sein. Hierzu am besten die Sendersuche manuell anstoßen. Erstellte Favoriten- und Aufnahmelisten müssen aktualisiert und angepasst werden.
Bitte beachten: Vodafone Frequenzumbelegung
TV-Sender im Vodafone Kabelnetz
Welche TV- und Radioprogramme genau auf eine andere Frequenz rutschen, hängt von der Region und dem jeweiligen Technik-Hub ab. Allerdings werden durch den Schritt keine Sender verschwinden, Kunden empfangen also auch nach der Umbelegung weiterhin die volle Bandbreite an Programmen. Über das Vodafone-Fernsehen GigaTV lassen sich rund 100 Fernsehsender aus dem Free-TV und über 130 Pay-TV-Kanäle empfangen.
Giga TV Cable - HD Sender


Giga TV Cable - SD Sender




Vodafone Kabelfernsehen
Überblick
Ratgeber Vodafone Kabel-TVKabelanschluss
TV- und Radio empfangenGiga TV Cable
Vodafone TV über KabelGiga TV Senderliste
Alle Giga TV Sender & Mediatheken
Tariftipp
GigaZuhause 100 Kabel + GigaTV Cable
Unter den Vodafone Kabel-Komplettangeboten empfehlen wir "GigaZuhause 100 Kabel inklusive GigaTV Cable". Es vereint alle Bestandteile zum Internetsurfen, Festnetztelefonieren und Fernsehen.

Internet
100 Mbit Anschluss
Internet Flatrate
Telefon
Telefonanschluss
Allnet Flat
TV
153 TV-Sender in SD
58 HD Sender
Aktion bis 31. März:
- 150 € Sofortbonus
- 17% günstiger als beim Anbieter
- inkl. GigaTV Box 2 & WLAN Router
- GigaKombi-Vorteil 240 €
30,81 €
Durchschnitt / Monat*
17% günstiger als beim Anbieter
mehr37,06 € Durchschnittspreis bei Vodafone
Wenn Du direkt bei Vodafone bestellst, bezahlst Du im Durchschnitt monatlich 37,06 € in den ersten 24 Monaten (alle Tarif-Kosten und Rabatte eingerechnet).
30,81 € bei Bestellung über DSLWEB
Bei Bestellung über DSLWEB sparst Du zusätzlich 150 €. So ergibt sich ein günstigerer Durchschnittspreis von 30,81 € auf 24 Monate gerechnet.
Du sparst mit DSLWEB 17%