Unitymedia Router
Per Funk oder Kabel: Telefonieren & Surfen mit der Vodafone Station
Um über den Kabelanschluss auch telefonieren und im Internet surfen zu können, wird ein Kabelmodem benötigt. Das passende Gerät - die Vodafone Station - wird von Vodafone im früheren Unitymedia-Netz aktuell über die gesamte Vertragslaufzeit ohne Aufpreis zur Verfügung gestellt. Alternativ gibt es aber auch die kostenpflichtige AVM Fritz!Box 6660 Cable mit Wi-Fi 6 Unterstüzung.

Highspeed-Modem bei Unitymedia: Vodafone Station Frontansichten

Highspeed-Modem bei Unitymedia: Vodafone Station Rückansicht
Unitymedia Internet & Telefon
-
Überblick
Unitymedia im Anbieter-Check -
Tarife
Unitymedia Internet & Telefon Tarife -
Verfügbarkeit
Wo gibt es Internet von Unitymedia? -
WLAN Router
Unitymedia Router Funktionen -
Erfahrungen
Unitymedia im Praxistest
Vodafone Station: Kabelrouter für Kabel Internet inklusive
Um im früheren Unitymedia Kabel-Gebiet über den Vodafone Kabelanschluss auch telefonieren und surfen zu können, ist zunächst eine sogenannte Multimedia-Dose nötig. Diese unterscheidet sich von der klassischen Kabeldose dadurch, dass es drei Anschlussmöglichkeiten gibt: 1 x für TV, 1 x für Radio und 1 x für Daten. Weiter braucht es einen speziellen Kabelrouter, der für das WLAN-Netzwerk zuhause sorgt.
Vodafone stellt bundesweit zu all seinen Kabel Internet Angeboten die Vodafone Station kostenlos bereit. Unterstützt werden die im Kabelnetz übertragenen Standards DOCSIS 3.1, wodurch bis zu 1000 Mbit/s möglich sind, sowie der derzeitige WLAN-Standard WLAN ac + n. Zudem sind zwei Telefone direkt am Router anschließbar. Damit erhalten Vodafone Kunden ein solides Basis-Gerät zu ihrem Kabel Tarif.
Vodafone Kabel Internet & Giga TV Cable
Wird außerdem auch Digital-TV empfangen, liefert Vodafone die GigaTV Cable Box 2, die gleichzeitig TV Receiver und Festplattenrecorder ist. Weitere Informationen zu den TV Angeboten im Anbietercheck zu Vodafone GigaTV Cable

Premium-WLAN mit AVM Fritz!Box 6660
Noch mehr WLAN-Komfort gewünscht? Für Kunden aus NRW, Hessen und Baden-Württemberg hält Vodafone auch einen Premium-Router zum Internetsurfen bereit. So steht alternativ zur Vodafone Station die AVM Fritz!Box 6660 als Internetmodem zur Verfügung. Regulär wird für das Gerät ein monatlicher Mietpreis von 5,99 € fällig, doch aktuell ist der WLAN-Router für 24 Monate kostenlos mit an Bord.
Natürlich ist das neue Router Modell von AVM für den Übertragungsstandard DOCSIS 3.1 und damit für Gigabit Datenraten bestens gerüstet. Gefunkt wird mit dem neuesten WLAN-Standard Wi-Fi 6. Im Heimnetzwerk können per Funksignal maximal 2.400 Mbit/s erzielt werden, alternativ lassen sich PCs oder Laptops auch per Netzwerkkabel an einen der vier Gigabit-Anschlüsse anbinden. Weiterhin dient das Kabelmodem stets auch als Telefonzentrale. Dabei kann ein analoges Endgeräte, z.B. Telefon, Anrufbeantworter oder Faxgerät, oder biszu 10 IP Telefone angeschlossen werden. Dadurch sind Funktionen wie Rufumleitung oder Anklopfen möglich. Darüber hinaus bietet der Router eine DECT-Basis für bis zu 6 Telefone und ermöglicht zudem die Anwendung von Smart-Home Funktionen.


Rückblick: Mit dem Unitymedia Router ins Internet
Nach dem Zusammenschluss von Vodafone und Unitymedia im Sommer 2019, ist der frühere Kabelanbieter aus NRW, Hessen und BW vom Markt. Mittlerweile hat Vodafone die frühere Unitymedia Connect Box komplett aus dem Programm genommen und vollständig auf die Vodafone Station gewechselt.
Wer noch ein einen früheren Unitymedia Router nutzt, bindet das Kabelmodem direkt an den Daten-Anschluss der Multimedia-Dose an. Im Folgenden sind die einzelnen Schritte für die Modem-Installation kurz zusammengefasst:
- Kabelmodem direkt mit Multimedia-Dose verbinden. Bei Digital TV Empfang wird noch ein Verteilverstärker dazwischen geschaltet.
- Kabelmodem über Netzteil an das Stromnetz anschließen.
- Internet: Rechner oder PC per Netzwerkstecker mit dem Kabelmodem verbinden.
- Telefon: Über den mitgelieferten TAE-Adapter können analoge Telefongeräte angeschlossen werden.
- Falls noch ausgeschaltet, jetzt das Kabelmodem einschalten und einige Minuten warten, bis alle LED-Lampen konstant leuchten.
Soll drahtlos per Funk im Internet gesurft werden, kann nun auch eine WLAN Verbindung hergestellt werden. Die Einrichtung dafür erfolgt über den PC oder Laptop bzw. das Tablet oder Smartphone. Der benötigte Aufkleber mit dem SSID Code und dem Passwort ist auf der Unterseite des Kabelmodems sowie auf der Installationsanleitung angebracht.
Um das WLAN-Signal bis in jeden Raum zu bringen, sorgte der Unitymedia Connect Booster für Abhilfe. Dieser erweitert das heimische WLAN-Netz der Unitymedia Connect Box bzw. der Vodafone Station.
Weiterlesen: Unitymedia im Test
-
Überblick
Unitymedia im Check -
Tarife
Unitymedia 2play Tarife -
Verfügbarkeit
Wo ist Unitymedia verfügbar? -
WLAN Router
Unitymedia Router Funktionen -
Erfahrungen
Unitymedia im Praxistest
Tariftipp
Vodafone GigaZuhause 250 Kabel
Ist eine Kabeldose im Haushalt vorhanden, dann empfiehlt DSLWEB aktuell den Tarif "GigaZuhause 250 Kabel". Alle Kosten eingerechnet, ist der Tarif über DSLWEB rechnerisch zu einem Durchschnittspreis von 16,12 € über 24 Monate zu bekommen. Kunden sparen 51% gegenüber der Buchung beim Anbieter.

Internet
250 Mbit Anschluss
Internet Flatrate
Telefon
Telefonanschluss
Festnetz Flatrate
WLAN
WLAN Kabelrouter inklusive
Aktion bis 31.03.
- 50 € Sofortbonus über DSLWEB
- 51% günstiger als beim Anbieter
- Fritz!Box WLAN-Router inklusive
- GigaKombi-Vorteil 240 € möglich
- inklusive Wechselservice
16,12 €
Durchschnitt / Monat*
51% günstiger als beim Anbieter
mehr18,21 € Durchschnittspreis bei Vodafone
Wenn Du direkt bei Vodafone bestellst, bezahlst Du im Durchschnitt monatlich 18,21 € in den ersten 24 Monaten (alle Tarif-Kosten und Rabatte eingerechnet).
16,12 € bei Bestellung über DSLWEB
Bei Bestellung über DSLWEB sparst Du zusätzlich 50 €. So ergibt sich ein günstigerer Durchschnittspreis von 16,12 € auf 24 Monate gerechnet.
Du sparst mit DSLWEB 51%
Alles Wissenswerte zum Unitymedia Router
Der Unitymedia Router bringt das Internet über das Kabelnetz in die eigenen vier Wände. Bei der maximalen Surfgeschwindigkeit besteht freie Auswahl, nahezu im gesamten Kabelnetz sind schon 400 Mbit/s möglich, in ersten Anschlussbereichen kann sogar schon 1 Gbit Internet gebucht werden.