TV Streaming

Das Fernsehprogramm per Internet Live-Stream genießen

Schluss mit Kabelsalat und teuren Kabelgebühren: Viele Verbraucher holen sich ihr Fernsehprogramm heute per Live-Stream auf den Fernseher und andere Bildschirme. Wir erklären, wie es funktioniert und geben einen Überblick zu den wichtigsten Anbietern und Angeboten...

von Thomas Rauh
Aktualisiert 20.04.2023
TV Streaming - Anbieter und Preise für Live-TV per Internet-Stream
4.43 / 530 (30)
Beispiel: TV Streaming mit Waipu TV

Für den Empfang ihres Fernsehprogramms müssen Verbraucher heute nicht unbedingt auf die klassischen Techniken Satellit, TV-Kabel oder Antenne zurückgreifen. Besonders flexibel, leicht und auch günstig geht es auch per Live-Stream. Die Programme von ARD über ProSieben und RTL bis ZDF kommen dabei einfach per Internetleitung auf das internetfähige Gerät. TV Streaming eignet sich damit nicht nur als Zweit-Fernsehen, sondern selbst als vollwertige Alternative zu anderen Lösungen im TV Anbieter Vergleich.

Vor- und Nachteile von TV Streaming

Beim Live-Streaming genießen Nutzer mittlerweile die gleichen Fernsehsender wie bei anderen Übertragungswegen. Das aktuelle Live-Programm kommt dabei eben nur nicht per Satellit oder Kabelanschluss auf den Fernseher, sondern über den Internetanschluss. Einzige Voraussetzung ist demnach eine (halbwegs) schnelle Datenverbindung mit etwa 7 oder 8 Megabit pro Sekunde für Fernsehen in HD-Qualität. Für normale Standard-Qualität reichen schon 5 Mbit/s. Die meisten Internetleitungen bekommen das problemlos hin, schon ein DSL 16000 Anschluss liefert bis zu 16 Mbit/s.

Besonders einfach erfolgen Einrichtung und Installation. Für TV Streaming müssen Nutzer keine Kabel verlegen, keine Empfangs-Anlage aufbauen. Das internetfähige Gerät - Smartphone, Tablet, Computer oder Smart-TV - empfängt das Signal meist per WLAN. Alternativ lässt sich etwa ein Fernseher oder PC auch per LAN-Kabel an den Router anschließen, um die bestmögliche Geschwindigkeit herauszuholen.

Auch bei den Sendern und Funktionen brauchen Nutzer keine Abstriche machen. Viele Anbieter von Streaming-Services haben alle wichtigen öffentlich-rechtlichen und privaten Kanäle im Programm - oft sogar direkt in HD-Qualität. Aufnahme-Funktionen und weitere Komfort-Features ergänzen die Angebote.

  • unkomplizierte Inbetriebnahme
  • keine Zusatzgeräte benötigt
  • hohe Senderanzahl
  • günstige Preise für HD-Pakete
  • Zusatz-Komfortfunktionen
  • Fernsehen auf zahlreichen Endgeräten
Streaming-Qualität Gerät minimale Downloadgeschwindigkeit

SD-Sender

Mobilgerät

5000 kbit/s

SD-Sender

TV-Gerät

7000 kbit/s

HD-Sender

alle

7000 kbit/s

Full-HD-Sender

alle

10.000 kbit/s

Anbieter für Live-TV per Internet-Stream

Grundsätzlich bieten viele Sender auf ihren Internetseiten bzw. über Apps einen Live-Stream des aktuellen Programms an. Für ein volles Fernseh-Programm über eine einzige Plattform sollten Nutzer aber einen der folgenden TV-Streaming Anbieter wählen. Sie alle haben Pakete im Programm, die zahlreiche Sender und viele Komfort-Funktionen vereinen. Der Zugriff erfolgt jeweils entweder über den Internetbrowser (PC) oder über die passende App.

Zu den bekanntesten Anbietern zählen Zattoo und Waipu TV, aber auch die Telekom (Magenta TV), Vodafone (GigaTV App) und o2 (o2 TV) haben solche Angebote im Programm. Ebenfalls auf dem Markt ist Sky Q über Internet. Kunden erhalten damit eine TV-Komplettlösung für Pay-TV und Free-TV in HD.

Logo DSLWEB TV Berater

TV über Internet

TV Streaming Anbieter finden

Welche TV Streaming Anbieter bei Dir zuhause verfügbar sind, erfährst Du direkt über den folgenden TV-Verfügbarkeits-Check. Hier gibst Du einfach Deine Adresse ein und schon werden passende Angebote angezeigt.

Loading...
Loading...
TV Streaming
Logo Zattoo
  • über 169 TV Sender
  • 142 HD Sender
  • TV auf Fernseher, Tablet, Smartphone
  • viele unterstützte Plattformen
  • bis zu vier gleichzeitige Streams
  • Neustart, Live-Pause, Aufnahmen
  • monatlich kündbar

Weitere Infos zu Zattoo

Zattoo Free für 0,- €

Empfehlung:
Zattoo Premium
für 9,99 € mtl.

Zum Anbieter

Waipu TV Logo
  • 249 Sender
  • 236 HD Sender
  • originelles Bedienkonzept - Smartphones als "Receiver"
  • TV auf Fernseher, Tablet, Smartphone
  • viele unterstützte Plattformen
  • Aufnahmespeicher
  • bis zu 4 parallele Streams

zum Testbericht: Waipu TV

Waipu TV Comfort für 5,99 € mtl.

Empfehlung:
Waipu TV Perfect
für 12,99 € mtl

Zum Anbieter

Logo Sky
  • 53 Free-TV HD-Sender
  • 23 Sky Sender (20 HD)
  • mehr Sender auf Wunsch
  • TV-Komplettlösung für Free-TV und Pay-TV
  • 23 Ssender aus Sky Entertainment
  • 53 öffentliche-rechtliche und private HD-Sender ohne Aufpreis
  • weitere Sky Sender auf Wunsch
  • kostenlose Sky Q IPTV-Box
  • Sky Go auf Smartphone, Tablet inkl.
  • 12 Monate Mindestlaufzeit, danach mtl. kündbar

Weitere Infos zu Sky Q über Internet

Sky Q Abo
ab 15 € mtl.
(abhängig von Anzahl der Pakete)

Zum Anbieter

Logo Telekom Entertain
  • 101 TV Sender
  • 94 HD Sender
  • starke Kombination: TV-Sender per Live-Stream und Abruf von Videos aus Mediatheken
  • Zugriff auf die Telekom Megathek
  • Cloud-Speicher
  • bis zu 2 parallele Streams
  • fairer Monatspreis
  • monatlich kündbar

zum Testbericht: Telekom Magenta TV App

Magenta TV App
für 10 € mtl.

Zum Anbieter

Vodafone Giga TV Logo
  • bis zu 62 Sender
  • 40 HD Sender
  • TV auf Fernseher, Tablet, Smartphone + Mediatheken-Zugriff
  • bis zu 2 Streams gleichzeitig
  • monatlich kündbar
  • weniger Sender als bei der Konkurrenz
  • nur als Zweit-TV auf Smartphone und Tablet

zum Testbericht: Giga TV App

GigaTV App
für 9,99 € mtl.

Zum Anbieter

Logo o2
  • bis zu 249 Sender
  • 236 HD Sender
  • große Senderauswahl
  • besonders günstig für o2 DSL Kunden
  • auf Fernseher, Tablet, Smartphone + Mediatheken-Zugriff
  • o2 Festnetz- oder Mobilfunkvertrag notwendig

zum Testbericht: o2 TV

o2 TV S für 4,99 € mtl.

o2 TV M für 8,99 € mtl.

Empfehlung:
o2 TV L
für 9,99 € mtl.

Zum Anbieter

Joyn Logo Tabelle
  • 65 Sender
  • 63 HD Sender
  • TV auf Fernseher, Tablet, Smartphone
  • Live-TV Sender + Mediathek
  • integrierte Maxdome Inhalte
  • Funktionen zuweilen unübersichtlich

zum Testbericht: Joyn

Joyn Basis für 0,- €

Empfehlung:
Joyn Plus+
für 6,99,- €mtl.

Zum Anbieter

Das TV-Programm per Stream auf den Fernseher bringen

Beim TV-Streaming erfolgt der Abruf des Fernsehprogramms entweder über den PC-Browser oder - komfortabler - über die jeweilige App. Alle Anbieter stellen Apps für alle gängigen Geräte wie Smartphones und Tablets mit Android Betriebssystem sowie für iPhone und iPad bereit. Wie bekomme ich aber mein Programm auf den großen TV-Bildschirm?

Hierzu gibt es verchiedene Möglichkeiten, die von Anbieter zu Anbieter variieren können. Für viele Smart TVs von Samsung und LG, aber auch von weiteren Hersteller sind meist ebenfalls Apps erhältlich. Besitzer eines passenden TV-Geräts können etwa die Zattoo App auf ihrem Fernseher installieren und die Sender direkt streamen. Die Steuerung erfolgt über die TV-Fernbedienung.

Wer einen älteren Fernseher besitzt, muss sich eines Hilfsmittels bedienen und kann das TV-Programm über einen Streaming-Helfer auf den großen Bildschirm bringen. Für Geräte wie Amazon Fire TV und Apple TV existieren meist eigene Streaming-Apps, die sich direkt darauf installieren lassen. Ein unabhängigerer Hersteller heißt ROKU, dessen Streaming-Sticks alle gängigen Streaming-Apps unterstützt und sogar Exoten wie WOW TV. Für Spielekonsolen wie die Playstation oder die Xbox sind häufig TV-Apps verfügbar. Nicht zuletzt sei auf den Google Chromecast verweisen. Hierbei übertragen ("casten") Nutzer den Live-Stream von ihrem Smartphone oder Tablet auf den Fernseher.