HD Receiver

Empfangsgeräte für Digital TV und HD Fernsehen

Wer Fernsehen in hoher Bild- und Tonqualität genießen möchte, braucht einen Digital-Receiver. Mit dem richtigen Gerät - und den passenden Fernseher vorausgesetzt - ist HD-Fernsehen und mitunter auch Ultra-HD 4K möglich. Viele Modelle bieten zudem Aufnahmefunktionen, Mediatheken-Zugriff und Streaming-Apps.

von Stefanie Österle
Aktualisiert 05.09.2022
TV Receiver - das Wichtigste zu IPTV Receiver, Kabel Receiver, Sat Receiver
4.47 / 51921 Sterne2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (192)
Vodafone GigaTV Net Box
Beispiel: Giga TV Net Box von Vodafone

Bei der Anschaffung eines Receivers sind aber nicht nur seine Funktionen entscheidend. Wichtig ist vor allem, auf welchem Empfangsweg das heimische Fernsehprogramm bezogen wird - über Kabel (DVB-C), Antenne (DVB-T2), Satellit (DVB-S bzw. DVB-S2) oder die DSL Leitung.

Funktionen - das sollte ein TV Receiver können

Ein moderner Receiver sollte nicht nur das digitale TV-Signal entschlüsseln können, sondern sich auch für HDTV (und evtl. auch Ultra-HD) eignen. Ein HD-Fernseher allein reicht für HDTV nicht aus. Auch ein HD Receiver ist notwendig, der das Signal entschlüsselt. Moderne Flachbildfernseher besitzen oft einen eingebauten Receiver, meist erkennbar an der Bezeichung "Triple Tuner".

Ein HD Receiver bietet standardmäßig einen elektronischen Programmführer (EPG), womit Zusatzinfos zum Programm abgefragt werden können. Wer zusätzlich Pay-TV nutzen möchte, sollte unbedingt darauf achten, dass ein Smartcard-Leser integriert ist.

Statt des einfachen Digital-Receivers ist auch ein Festplatten-Receiver (oder Recorder) zu haben, der Komfort-Funktionen wie zeitversetztes Fernsehen und die Aufnahme von Sendungen per Knopfdruck erlaubt. Wunsch-Programme werden einfach auf einer integrierten Festplatte gespeichert. Dadurch wird Fernsehen frei von festen Uhrzeiten möglich.

So kann ich Digital- und HD Fernsehen empfangen

Grundsätzlich gibt es für den Empfang des TV-Programms vier Möglichkeiten: über eine Satelliten-Anlage, über einen Kabelanschluss, über die Internetleitung oder über die Zimmer- oder Hausantenne (DVB-T2). Nicht überall sind allerdings die Voraussetzungen für alle Empfangsmöglichkeiten gegeben. Alle besitzen ihre Vor- und Nachteile, bieten eine unterschiedliche Anzahl an Sendern und unterscheiden sich auch im Funktionsumfang. Beispielsweise ist über DVB-T2 kein Pay-TV möglich, dafür kann der Empfang gerade in den Ballungsgebieten kinderleicht eingerichtet werden.


Receiver-Typen

  • Standards: DVB-S / DVB-S2; DVB-C; DVB-T2; DVB-IPTV
  • einfacher HD Receiver oder HD Recorder
  • moderne Fernseher oft mit integriertem Receiver

HD Receiver am besten vom TV-Anbieter

Zu vielen Angeboten für das Fernsehprogramm gehört ein HD Receiver. Das gilt vor allem beim Empfang über Kabel (DVB-C) oder über DSL (IPTV). Bei einigen TV Anbietern kann der passende TV Receiver gemietet oder gekauft werden. Für den Empfang des TV-Programms über Antenne oder Satellit muss der Nutzer die Anschaffung und die Installation des DVB-T2- oder Sat-Receivers sowie der DVB-T2 Antenne oder der Sat-Anlage selbst in die Hand nehmen (oder einen Fachmann beauftragen).


IPTV Receiver - Empfangsgeräte für TV über DSL

Fernsehen über den DSL Anschluss wird immer beliebter und ist in immer mehr Gebieten verfügbar. Die Angebote bieten dem Zuschauer viel Komfort und kommen als Komplettpaket für Internet, Telefon und TV ins Haus. Zwei Produkte haben sich auf dem Markt etabliert: Telekom Magenta TV (früher Entertain) und Vodafone TV. Zu beiden gehört ein moderner HD Receiver mit Festplatten-Speicher. Auch 1&1 hat mittlerweile ein eigenes Angebot im Programm - 1&1 Digital-TV.

Voraussetzung: Um TV über DSL empfangen zu können braucht es einen schnellen DSL Anschluss (DSL 16000 oder VDSL).

Ausstattung: Die Telekom stellt zu Magenta TV gegen monatlichen Mietpreis den Media Receiver 401 zur Verfügung und auch bei 1&1 wird ein Receiver gemietet. In den Paketen von Vodafone TV ist das Gerät im monatlichen Gesamtpreis schon enthalten. Alle bringen nicht nur Fernsehen in digitaler Qualität, sondern eignen sich auch für HD-Fernsehen. Gleichzeitig können Kunden auf Mediatheken und Streaming-Dienste zugreifen und somit Inhalte direkt auf den großen Fernseher bringen. Mehr Information zum Thema unter IPTV Receiver

Mehr Informationen zu Telekom Magenta TV | 1&1 Digital TV | Vodafone TV

DSL- & Sat-Empfang kombinieren

In Gebieten wo kein schnelles DSL zur Verfügung steht, kann die Funktionalität von TV über DSL mit dem Fernsehempfang über eine Sat-Anlage kombiniert werden. Bei der Telekom gibt es dafür das Angebot Telekom Magenta TV Sat.

Kabel Receiver - Empfangsgeräte für Digitales Kabel TV

Wer Fernsehen über einen Kabel-TV-Anschluss empfängt, bekommt bei seinem Kabelnetzbetreiber auch den passenden, für digitales Kabel TV (DVB-C) geeigneten Receiver. Dieser kann entweder gemietet oder vom Anbieter gekauft werden.

Voraussetzung: Für Fernsehen über Kabel in bester Bild- und Tonqualität ist neben dem Receiver ein aktiv geschalteter digitaler Kabelanschluss notwendig. Der reguläre TV-Anschluss, der über die Mietnebenkosten abgerechnet wird, liefert aber nur eine eingeschränkte Senderauswahl, besser ist es in vielen Fällen mit einem HD-Paket aufzustocken (private HD Sender inklusive).

Ausstattung: Auch die gängigen Receiver für Kabelfernsehen sind HD-fähig und liefern damit die beste Bildqualität. Die Geräte sind zudem für Bezahlfernsehen geeignet (wie z.B. Sky) und verfügen über einen Steckplatz für eine Smartcard. Ein elektronischer Programm-Assistent ist Standard, bei moderneren Geräte kommt die Möglichkeit zur Internet-Anbindung hinzu, sodass Inhalte per App gestreamt werden können.

Mehr Informationen zu Kabel Receiver | Kabel TV

DVB-T2 Receiver - bereit für den TV-Empfang über Antenne

Mit DVB-T2 kommt das Antennen-Fernsehen seit dem 29.03.2017 auch in HD-Qualität auf den heimischen TV-Schirm. Wer noch das bisherige DVB-T Signal empfängt, muss auf den neuen Standard umsteigen!

Voraussetzung: Der Wohnort muss sich in einer mit dem DVB-T2 Signal versorgten Region befinden. Dies ist seit Ende März 2017 in allen Ballungsgebieten der Fall. Im restlichen Bundesgebiet erfolgt die Umstellung vom alten DVB-T auf den neuen DB-T2 Standard schrittweise, bis 2019 soll DVB-T2 dann nahezu deutschlandweit zur Verfügung stehen.

Ausstattung: Für den DVB-T2 Empfang ist eine geeignete Antenne und ein Empfangsgerät notwendig. Dies kann ein Fernseher mit eingebautem DVB-T2 Empfangsmodul sein oder eben ein DVB-T2 Receiver. Die öffentlich-rechtlichen HD-Sender gibt es kostenfrei, für die privaten HD Programme ist ein Freenet TV Abo notwendig.

Viele DVB T2 Receiver sind auch mi einer Aufnahme-Funktion ausgestattet. Dafür muss lediglich eine externe Festplatte oder ein USB-Stick am Gerät angeschlossen werden.

Mehr Informationen zu DVB T2 Receiver | DVB-T2 HD

Sat Receiver - Empfangsgeräte für Satelliten TV

Sat-Receiver lassen sich an der Kennung DVB-S bzw. DVB-S2 erkennen. Sie sind im Handel zuhauf in allen erdenklichen Varianten zu bekommen - als einfache Sat-Receiver ohne Schnickschnack oder als hochwertiges Multifunktionsgerät mit Festplatte und WLAN-Modul. Nutzer klemmen ihr Gerät einfach an ihre Sat-Anlage, führen den Sendersuchlauf durch und legen los.

Alternativ besitzen die meisten neueren Fernseher einen eingebauten DVB-S Tuner. In diesem Falle wird das Sat-Empfangskabel einfach an der Rückseite des TV-Geräts eingesteckt. Mehr Infos: Digitaler Sat Receiver

HD Sat-Receiver bei Sky und Magenta TV

Bei den Anbietern für TV über DSL oder beim Pay-TV-Anbieter Sky sind ebenfalls Sat-Receiver oder -Recorder erhältlich. Bei Sky zum Beispiel wird ein hochwertiger HD-Receiver mit Festplatten-Speicher und WLAN-Modul bei Bestellung eines Sky-Pakets gleich mitgeliefert. Bei Magenta TV kann das Gerät gemietet werden.

Mehr Infos zu den Angeboten von Sky

Mehr Infos zum Angebot von Telekom Magenta TV

Fernseher mit DVB-S, DVB-C und DVB-T2 Empfänger

Immer mehr moderne Flachbildfernseher verfügen bereits über einen eingebauten Receiver, sodass für den Empfang von Digitalem Fernsehen (bzw. von HDTV) kein weiteres Zwischengerät notwendig ist. Allerdings sollte genau geprüft werden: Ist tatsächlich der richtige Receiver für den eigenen Empfangsweg mit drin?

• DVB-S - Satelliten-Receiver
• DVB-C - Kabel TV Receiver
• DVB-T2 - Receiver für Antennenfernsehen

Beratung & Service auf DSLWEB

Preise vergleichen & den besten Tarif finden! mehr

Welcher Speed ist bei mir zu haben? prüfen

Wie schnell ist meine Internet-Verbindung? testen

Direkt beim Anbieter kündigen. mehr

Kündigungs-Assistent, Tipps und Hilfe. mehr

Angebote und Tipps für den Wechsel-Prozess. mehr