TV Empfang
Was ist besser? - Fernsehen über Internet, Kabel, Sat oder Antenne?
Wie hole ich mir am besten mein TV-Programm auf den Fernseher? Viele Lösungen bringen weit über 100 TV-Kanäle auf den Fernseher. Doch nicht jede Technik ist auch überall einsetzbar. Wir klären, welche Voraussetzungen für den Empfang von TV über Sat, Kabel, Internet und DVB-T2 gelten.
Experten-Meinung: TV-Empfang über Internet
"Lösungen wie Magenta TV, Zattoo, Waipu TV und HD+ IP bringen volles Fernsehprogramm über die Internetleitung nach Hause. Für viele Haushalte eine komfortable, günstige Alternative zu anderen Empfangstechniken."
Welche Möglichkeiten gibt es für TV-Empfang?
Wie komme ich am besten an mein tägliches Fernsehprogramm? Nach wie vor empfangen die meisten Haushalte in Deutschland ihr TV-Programm über die TV-Kabeldose oder eine Satelliten-Anlage. Danach hat sich jedoch Fernsehen über Internet zu einer ernsthaften Konkurrenz entwickelt und punktet mit vielen Vorzügen. Eher ein Nischendasein fristet Antennenfernsehen.
Sat- und Kabelfernsehen mit großem Abstand vorn
Welche Empfangsart für Verbraucher am besten ist, hängt zunächst von den technischen Gegebenheiten vor Ort ab. Wer zum Beispiel eine Kabeldose im Haushalt besitzt, muss lediglich einen Vertrag für Kabel TV abschließen und empfängt umgehend eine breite Programmpalette. Welcher Kabelanbieter genau zuständig ist, hängt vom Versorgungsgebiet und dem konkreten Haushalt ab. Satelliten-Empfang bietet sich oft an, wenn auf dem Dach eine Sat-Anlage installiert werden darf. Der Aufwand zu Beginn ist hier höher: Die Sat-Schüssel muss installiert und ausgerichtet, Kabel müssen verlegt werden. Dies kann höhere Kosten verursachen.
Wie kann ich jetzt Fernsehen ohne Kabel und Schüssel?
Eine starke Alternative stellt Fernsehen über Internet dar, auch IP-TV genannt. Das TV-Signal kommt einfach über die Internetleitung ins Wohnzimmer. Verbraucher können aus einer Vielzahl von Anbietern und TV-Tarifen wählen. Hier wird das Fernsehprogramm live über eine App auf den Fernseher gestreamt. Die Einrichtung ist leicht möglich. Kunden empfangen eine hohe Zahl an Sendern in bester Bild- und Tonqualität.
Was bringt TV-Empfang über Antenne?
Antennen-Fernsehen gibt es zwar schon ewig, dank des Standards DVB-T2 kommen die Sender mittlerweile in HD-Qualität auf den Fernseher. Benötigt werden eine Antenne sowie ein passender Receiver (bzw. ein Fernseher mit DVB-T2 Modul). Die öffentlich-rechtlichen HD-Sender kommen ohne Extrakosten aufs TV-Gerät, für Privatsender empfiehlt sich ein Abo von Freenet TV. Allerdings: Nicht überall gibt es die volle Palette und die beste Empfangsqualität.
Marktanteile TV-Empfangsarten 2023 (am Hauptfernsehgerät )
Quelle: Statista 2024 - Marktanteile der TV-Empfangsarten in TV-Haushalten in Deutschland 2023
Wie kann ich am billigsten Fernsehen gucken?
Im Preis-Leistungs-Vergleich haben die Internet TV Anbieter die Nase vorn. Zattoo, HD+ IP und Magenta TV schließen schon die privaten HD-Sender ein und kosten weniger als 10 € pro Monat.
1. So empfange ich Kabel-Fernsehen
Kabelfernsehen hat in Deutschland eine lange Tradition. Eine Kabeldose mit Anbindung an das Netz des örtlichen Anbieters findet sich in vielen Haushalten. Wer Kabelfernsehen nutzen möchte, braucht seit Juli 2024 einen eigenen TV-Vertrag vom örtlichen Netzbetreiber. Der heißt meist Vodafone, mitunter auch PYUR. Darüber hinaus existieren jedoch viele kleine lokale Kabelnetzbetreiber, die Kabel TV bereitstellen.
Voraussetzungen: 1. Kabeldose mit Anbindung an das örtliche Kabelnetz, 2. DVB-C Receiver oder Fernseher mit DVB-C Empfänger, 3. eigener Kabel-TV Vertrag
Anbieter: Vodafone, PYUR (v.a. in Ostdeutschland), weitere
Kosten: abhängig von Anbieter & Haushalt, meist bis ca. 13 € pro Monat
Vor- und Nachteile von Kabelfernsehen
- unkomplizierter Empfang über die Kabeldose
- hohe Senderanzahl
- Komfort-Funktionen auf Wunsch
- private HD-Sender meist nur gegen Aufpreis
- vergleichsweise teuer
- nur ein Anbieter pro Region
TV-Grundversorgung
2. So empfange ich Internet-TV
Fernsehen über die Internetleitung hat sich zur echten Alternative zu Sat- oder Kabel-TV entwickelt. Das bekannteste Produkt seiner Art heißt Telekom Magenta TV, aber auch Waipu TV und Zattoo sind weit verbreitet. Verbraucher können entweder nur Internet TV buchen oder bei einem Internetanbietern auch Fernsehen + Internet verbinden.
Voraussetzung: Einzige Voraussetzung ist ein Internetzugang mit einer gewissen Mindestbandbreite. Ab einer Bandbreite von etwa 10 Mbit/s ist der Empfang von HD-Programmen komfortabel möglich. Die meisten Anschlüsse schaffen locker mehr.
Inbetriebnahme: Der Fernsehempfang erfolgt per App. Die Anwendung wird auf dem Fernseher oder dem Streaming-Stick installiert. Anschließend heißt es: Mit Nutzerdaten einwählen und schon kann es losgehen. Einige Anbieter haben separate Receiver oder Streaming-Sticks auf Lager, um den Fernsehempfang noch komfortabler zu machen.
Kosten: Die Kosten für TV-Empfang über Internet hängen vom Anbieter und dem gewählten Paket ab. Gute Lösungen gibt es aber schon für unter 10 € pro Monat. Die Privatsender RTL HD, ProSieben HD und Co. sind meist schon inbegriffen.
Vor- und Nachteile von TV über Internet
- (meist) keine zusätzliche Verkabelung erforderlich
- auch als Zweit-TV geeignet
- hohe Senderanzahl, darunter viele HD-Programme
- private HD-Sender oft schon inbegriffen
- zahlreiche Komfortfunktionen: Aufnehmen, Programmpause
- Fernsehen auf zahlreichen Endgeräten
- Kein Fernsehen bei Störung des Internetzugangs / WLAN-Routers
- Mindestbandbreite erforderlich
TV Empfang über Internet | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Telekom MagentaTV |
TV Empfang mit Magenta TV
Mehr unter: Magenta TV |
Tipp: Magenta TV Smart |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
HD+ IP |
TV Empfang mit HD+ IP
Mehr unter HD+ IP |
Empfehlung: HD+ IP |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zattoo |
TV Empfang mit Zattoo
Mehr unter: Zattoo |
Tipp: Zattoo Smart HD |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Waipu TV |
TV Empfang mit Waipu TV
Mehr unter: Waipu TV |
Tipp: Waipu TV Perfect Plus |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sky Stream |
TV Empfang mit Sky StreamTV
Mehr unter: Sky Stream |
Tipp: Sky Stream Abo |
TV-Empfang zusammen mit Internet & Telefonie?
Neben den reinen Internet-TV-Lösungen sind auch Kombi-Produkte eine Überlegung wert, die Fernsehen, Internet und Festnetz-Telefonie vereinen. Klassiker unter den Produkte ist Telekom MagentaTV, das in Verbindung mit DSL oder Glasfaser erhältlich ist. Internetanbieter wie 1&1, M-net und NetCologne bieten ihre TV-Pakete nur mit Festnetz-Internet an.
DSLWEB Empfehlung
3. So empfange ich Satelliten-Fernsehen
Das Satelliten-Fernsehen hat in Deutschland sogar noch mehr Nutzer als Kabel TV. Sat-TV bringt hunderte Fernsehsender, von denen viele in HD-Qualität empfangbar sind. Allerdings bedeutet Quantität nicht automatisch Qualität. Bei vielen Kanälen handelt es um Shopping-Sender oder verschlüsselte Pay-TV-Programme. Dennoch ist die Auswahl riesig, wie allein etwa die Astra Senderliste zeigt.
Fernsehen über Satellit ist praktisch überall in Deutschland möglich, wo eine Sat-Anlage installiert werden kann. Hausbesitzer haben damit in der Regel kein Problem, doch in vielen Mietwohnungen ist das nicht erlaubt. Nur wenige Vermieter stimmen der Installation einer Sat-Anlage zu.
Vor- und Nachteile von Satelliten-Fernsehen
- sehr hohe Senderanzahl
- keine laufenden Kosten (außer für Privat-HD)
- hohe Anschaffungskosten
- hoher Installations-Aufwand
- vielerorts nicht gestattet (Mietwohnung)
- Extrakosten für private HD-Sender
Welche Technik brauche ich für den Sat-Empfang?
Ein großer Nachteil von Satelliten-TV stellt die relativ aufwendige Installation dar. Wer es nutzen möchte, braucht eine Satelliten-Schüssel mit passendem LNB, die Verkabelung vom Standort der Schüssel bis zum Fernseher und schließlich einen Sat-Receiver beziehungsweise einen Fernseher mit DVB-S Empfänger. Komplizierter und aufwendiger wird es zudem, wenn mehrere Fernseher mit Sat-TV versorgt werden sollen.
- Satelliten-Schüssel: Sat-Schüsseln gibt es in unterschiedlichen Größen und von vielen Herstellern. Größere Schüsseln haben den Vorteil, dass sie sich leichter ausrichten lassen, kleinere können dafür besser versteckt werden. Eine riesige, sichtbar am Haus angebrachte Sat-Anlage sieht deutlich unansehnlicher aus. Günstige Modelle gibt es schon ab 30 oder 40 Euro, teurere können aber auch schon mal 100 Euro kosten.
- LNB: Unbedingt benötigt wird zudem ein LNB, das am vorderen Ende der Sat-Schüssel angebracht wird. Dieser Signalumsetzer ermöglicht dann die Kabelübertragung durch ein Koaxialkabel bis hin zum Fernseher. Auch hier gibt es im Handel verschiedene Modelle, an einem Single-LNB lässt sich ein Receiver betreiben. LNBs mit mehreren unabhängigen Anschlüssen erlauben die Nutzung mehrerer Receiver; ein Twin-LNB versorgt so zwei Receiver, ein Quad-LNB bis zu vier.
- Koaxialkabel: Zur Signalübertragung in die Wohnung bis hin zum Fernseher dient ein Koaxialkabel, das einerseits an das LNB und andererseits an den Sat-Receiver beziehungsweise den Fernseher gesteckt wird. Hier offenbart sich ein großer Nachteil von Sat-TV: Die Kabel müssen erst aufwendig durch Wände hindurch verlegt werden.
- DVB-S Empfänger (TV oder Receiver): Moderne Fernseher besitzen bereits einen eingebauten Empfänger für Sat-Fernsehen, zu erkennen am Kürzel DVB-S oder DVB-S2. Ist das nicht der Fall, kann mit einem Sat-Receiver nachgerüstet werden. Der kommt dann einfach per HDMI- oder Scart-Kabel an den Fernseher.
- HD+ Abo für Privat-HD (optional): Sollen auch private Sender in HD-Qualität empfangen werden, brauchen Nutzer obendrein ein HD+ Abo, das RTL HD, ProSieben HD und Co. entschlüsselt. Je nach TV-Gerät kann zusätzlich ein CI-Modul notwendig sein.
4. So empfange ich Fernsehen über DVB-T2
Mit dem Antennen-Standard DVB-T2 kommt über die Zimmerantenne Fernsehen in HD-Qualität auf den Bildschirm. Das Antennen-TV liefert rund 40 Sender.
Was brauche ich für DVB-T2?
Antennen-Fernsehen über DVB-T2 ist leicht und ohne große Installations-Maßnahmen zu bekommen. Verbraucher benötigen nur einen DVB-T2 Empfänger und eine DVB-T/DVB-T2-Empfangsantenne. Wer auch Privatsender über DVB-T2 empfangen möchte, muss zudem zwingend ein Abo von Freenet TV abschließen.
- DVB-T2 Receiver / Freenet TV Receiver: Um die Signale überhaupt entschlüsseln zu können, benötigen Verbraucher zunächst einen DVB-T2-fähigen Receiver. Diesen gibt es in vielen Preisklassen im Einzelhandel. Verbraucher sollten beim Kauf unbedingt darauf achten, dass der DVB-T2 Receiver 1. das grüne DVB-T2 Logo aufweist und 2. sich auch für Freenet TV eignet. Jene Modelle besitzen ein integriertes Entschlüsselungssystem, mit dem sich später Freenet TV freischalten lässt. Ältere DVB-T Receiver sind generell nicht für den Empfang von DVB-T2 und Freenet TV geeignet.
- Oder DVB-T2 Fernseher? Viele Fernseher besitzen auch einen eingebauten DVB-T2 Tuner, ein zusätzlicher HD Receiver würde dann entfallen. Allerdings gilt es hier ebenfalls genau auf das grüne DVB-T2-Logo zu achten, nur dieses garantiert, dass die in Deutschland genutzten Frequenzbereiche unterstützt werden. Wer die Freenet TV Sender beziehen möchte, braucht in diesem Falle zusätzlich ein CI-Modul zur Entschlüsselung.
- DVB-T / DVB-T2 Antenne: Nicht zuletzt fehlt noch die DVB-T2 Antenne. Welche genau infrage kommt, hängt von der Stärke des Sendersignals in der eigenen Wohnung ab. Mitunter genügt eine Zimmerantenne. In anderen Fällen sollte eine Außen- oder Dachantenne zum Einsatz kommen. Verbraucher, die noch eine alte DVB-T Antenne besitzen, können diese in der Regel weiter nutzen.
- Freenet TV Abo: Wir hatten es schon erwähnt - über DVB-T2 kommen vor allem öffentlich-rechtliche Sender unverschlüsselt auf den Fernseher. Wer auch private Sender wie RTL, Pro 7 und Sat.1 sehen möchte, muss ein Abo von Freenet TV abschließen.
Vor- und Nachteile von Antennen-Fernsehen DVB-T2
- geringe Anschaffungskosten
- keine laufenden Kosten (außer für Privatsender mit Freenet TV)
- geringe Senderanzahl
- Privatsender nur über Freenet TV
- Empfang nicht flächendeckend möglich (insbes. von Privat-TV)
Für DVB-T2 und Freenet TV sprechen vor allem die einfache Handhabung. Antenne aufstellen, Receiver anschließen und fertig! Allerdings ist die Senderauswahl eher gering. Über Antenne empfangen Nutzer lediglich rund 40 Sender und damit deutlich weniger als bei anderen Empfangstechniken. Auch die Zusatzfunktionen sind bescheiden. Bevor sich Verbraucher für Antennenfernsehen entscheiden, sollten sie unbedingt die DVB-T2 Verfügbarkeit vor Ort prüfen.
TV-Empfang in HD, SD und Ultra-HD
HD-Fernsehen hat sich inzwischen allseits etabliert. Die allermeisten TV-Sender sind über die gängigen Empfangswege in High Definition zu bekommen. Je nach Empfangsart und TV Anbieter kann die Anzahl der gebotenen HD-Sender jedoch stark abweichen.
Die öffentlich-rechtlichen Programme sind stets ohne weitere Kosten in HD empfangbar. Über Kabel, Sat, Internet und Antennen kommen sie so in hoher Bild- und Tonqualität auf dem Fernseher. Anders sieht es mit den großen Privatsendern aus.
Öffentlich-rechtliche HD-Sender empfangen - stets ohne Aufpreis
Private HD-Sender empfangen
Merke: Wer RTL HD, ProSieben HD und Sat.1 HD sehen möchte, muss sie bei den Kabelanbietern meist kostenpflichtig zubuchen. In den Angeboten für Internet TV sind die privaten HD-Sender meist schon enthalten. Sat-Nutzer müssen für Privat-HD ein HD+ Abo bzw. HD+ Jahreskarte buchen.
- TV Empfang über Internet: Private HD-Sender in den meisten TV-Tarifen enthalten, z.B.
- Telekom Magenta TV Smart
- Waipu TV Perfect
- Zattoo Smart HD
- HD+ IP
- TV Empfang über Kabel: Private HD-Sender zubuchen
- Vodafone Giga TV / Vodafone Basic TV Cable
- PYUR TV HD / PYUR Basis TV HD
- TV Empfang über Satellit: Private HD-Sender nur mit HD+
- HD+ über Satellit als Abo oder als HD+ Karte
- TV Empfang über Antenne: nur mit Freenet TV
- Freenet TV Abo notwendig
Private HD-Sender empfangen - mitunter mit Zusatzkosten verbunden
Geräte für den TV-Empfang: Von Smart TVs und Streaming-Sticks
Moderne Fernseher besitzen eingebaute Tuner für den TV-Empfang über Kabel, Satellit oder Antenne. Verbraucher erkennen an Bezeichnungen wie "Triple Tuner" oder "DVB-C/-S2/-T2". Dadurch ist kein separater TV-Receiver mehr notwendig, der Empfang erfolgt direkt über das TV-Gerät. Wer noch einen älteren Fernseher ohne Tuner nutzt, kann nach wie vor einen separaten HD-Receiver einsetzen.
Außerdem sind Smart TVs internetfähig und besitzen ein WLAN-Modul und / oder LAN-Anschlüsse zur Verbindung mit dem heimischen WLAN-Router. Der Empfang von Internet TV ist somit ebenfalls problemlos ohne Zusatzgerät möglich.
Eine günstige und komfortable Ergänzung stellen Streaming-Sticks und TV-Boxen dar. Sie verbinden Fernsehen mit Streaming-Diensten, Mediatheken und TV-Apps. So verschmelzen klassisches TV und Streaming zu einem ganzheitlichen Unterhaltungserlebnis. Populäre Modelle und ihre Vorzüge stellen wir vor unter TV Stick | TV Box.
Tariftipp
Telekom Magenta TV Smart
MagentaTV Smart bringt massig HD-Sender und Streaming-Inhalte auf den Fernseher. Im 24-Monats-Vertrag ist das TV-Paket 6 Monate lang kostenlos, dann fallen günstige 10 € pro Monat an. Über jeden Internetanschluss nutzbar.
TV
160 HD-Sender
Streaming
MagentaTV+
RTL+ Premium
Funktionen
Timeshift, Restart
100h aufnehmen
Aktion bis 31.01.
- 6 Monate lang 0,- €, dann 10 € pro Monat
- auf Wunsch mit Netflix und Disney+
0,- € pro Monat
für 6 Monate, danach 10 € mtl.