TV Berater - Kosten
TV-Empfangstechniken im Kostenvergleich
Auf den ersten drei Seiten unseres TV-Beraters haben wir ausführlich die Leistungen, Funktionen und Empfangsmöglichkeiten besprochen. Doch wie schneiden Sat, Kabel, DVB-T2 und IPTV im Kostenvergleich ab?
Inhalte auf dieser Seite
Beim Kostenvergleich gilt es zwischen monatlich anfallenden und den einmaligen Kosten zu unterschieden. Höhere einmalige Kosten entstehen dann, wenn eine umfangreiche Hardware-Ausstattung angeschafft werden muss oder sogar Installationskosten anfallen. Das ist vor allem beim TV-Empfang über Satellit der Fall. Hier muss der Nutzer eine Satelliten-Schüssel mit LNB, das notwendige Koaxialkabel zur Hausverkabelung und eventuell einen geeigneten Receiver kaufen.
Beim Kabelfernsehen sind die anfänglichen Kosten eher gering. Oft werden die fälligen monatlichen Kabelgebühren bereits mit den Mietnebenkosten abgegolten, sodass für die TV-Grundversorgung lediglich der Fernseher mit der Kabeldose verbunden werden muss. Wer ein umfangreicheres Paket bei seinem Kabelanbieter bucht, zahlt die Monatsgebühren vor allem für den HD Recorder, die höhere Anzahl an HD Sendern und Sonderfunktionen wie TV auf Tablet und Smartphone.
Private HD-Sender sind immer kostenpflichtig!
Stichwort HD Sender: Die privaten Sender gibt es prinzipiell nur gegen eine monatliche Abogebühr. Selbst Nutzer von Sat-TV müssen hier ein Abo von HD+ abschließen (5,75 €/Monat). Die Kabelanbieter und auch die DSL Provider bündeln die privaten HD Sender ebenfalls in "HD-Optionen" oder "HD-Paketen" zum Preis von 5 bis 15 Euro pro Monat. Ein HD Recorder und Sonderfunktionen sind dann schon inbegriffen. Bei Freenet TV (DVB-T2) entstehen die Abo-Gebühren von 5,75 €/Monat im Prinzip ebenfalls aufgrund der bereitgestellten privaten HD Sender.

Ratgeber TV-Empfang
-
Übersicht
Tipps zur Empfangswahl -
Empfang
Techniken im Vergleich -
Sender & Funktionen
Senderanzahl & Features im Vergleich -
Kosten
Preise im Vergleich

Kosten für Kabelfernsehen
Bei Kabelfernsehen fallen zu Beginn die geringsten Kosten an. Mieter in einem Haus mit Kabelanschluss, zahlen die fällige Grundgebühr meist schon automatisch über die Nebenkosten. Für eine höhere Anzahl von HD-Sendern und für mehr TV-Komfort empfiehlt sich allerdings ein umfassendes TV-Paket.
Anbieter | einmalige Kosten | monatliche Kosten |
---|---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kosten für Fernsehen via DSL (IPTV)
Auch das Fernsehen über die DSL Leitung bietet eine große Senderpalette und jede Menge TV-Funktionen. Internet-Kunden von Vodafone, 1&1 und der Telekom können das jeweilige TV-Angebot zu ihrem bestehenden DSL Tarif zubuchen. Wer noch kein Kunde ist, bestellt alles zusammen im Paket (Internet + Telefon + TV).
Anbieter | einmalige Kosten | monatliche Kosten |
---|---|---|
![]() |
|
|
|
|
|
![]() |
|
|
Kosten für Live-TV Streaming
Das Streaming von Live-TV bietet zwar weniger Komfort als die umfangreichen IP-TV Lösungen, dafür sind aber die Kosten in der Regel geringer. Zuatzgeräte müssen (meist) nicht angeschafft werden und die monatlichen Abogebühren fallen niedriger aus. Allerdings gilt es genau hinzuschauen: Die Senderanzahl und die Zusatzleistungen variieren stark.
Anbieter |
einmalige Kosten |
monatliche Kosten |
---|---|---|
![]() |
keine |
10 € pro Monat zum Testbericht: Telekom Magenta TV App |
![]() |
keine |
1. Monat kostenlos zum Testbericht: Giga TV App |
![]() |
Versand 12,90 € |
ab 12,50 € pro Monat zum Testbericht: Sky Q über Internet |
|
keine |
Waipu TV Comfort: 5,99 € pro Monat Waipu TV Perfect Plus: 1. Monat kostenlos zum Testbericht: Waipu TV |
|
keine |
Zattoo Free: kostenlos Zattoo Premium: 30 Tage kostenlos Zattoo Ultimate: 30 Tage kostenlos Weitere Infos zu Zattoo |
Weitere Empfangsarten: Kosten für Sat, DVB-T2 und Freenet TV
Wer in seinen vier Wänden Satelliten-Fernsehen oder DVB-T2 nutzen möchte, muss zu Beginn höhere Kosten für die Empfangstechnik einplanen. Bei Sat-TV sind es die Ausgaben für die Sat-Anlage, eine Hausverkabelung und gegebenenfalls einen Receiver. Bei DVB-T2 sind zumindest eine geeignete DVB-T2 Antenne sowie ein DVB-T2 Receiver notwendig. Beide Techniken haben allerdings den Vorteil, dass monatliche Kosten nur dann anfallen, wenn die privaten HD Sender mit HD+ (Sat) oder Freenet TV (DVB-T2) gebucht werden.
Technik / Anbieter | einmalige Kosten | monatliche Kosten |
---|---|---|
![]() |
|
|
![]() Freenet TV |
|
|
![]() DVB-T2 |
|
|
Weiterlesen
-
Übersicht
Tipps zur Empfangswahl -
Empfang
Techniken im Vergleich -
Sender & Funktionen
Senderanzahl & Features im Vergleich -
Kosten
Preise im Vergleich
Tariftipp
Telekom MagentaZuhause M + MagentaTV
Magenta TV ist zusammen mit dem DSL-Tarif Magenta Zuhause M besonders günstig über DSLWEB zu bekommen. Alle Kosten eingerechnet ergibt sich ein Durchschnittspreis von nur 18,28 €/Monat während der Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten. Das ist 42% günstiger als beim Anbieter.

MagentaZuhause M mit MagentaTV
Internet
50 Mbit Anschluss + Flatrate
Telefon
Festnetzanschluss + Flatrate
Fernsehen
152 TV-Sender (38 in HD)
+ Megathek
WLAN
Speedport Smart 4 zzgl. 5,95 €
Receiver
Media Receiver zzgl. 0,95 €
Aktion bis 30.05.
- 320 € Sofortbonus über DSLWEB
- 42% günstiger als beim Anbieter
- 120 € MagentaEINS-Vorteil möglich
18,28 €
Durchschnitt / Monat*
42% günstiger als beim Anbieter
mehr31,61 € Durchschnittspreis bei der Telekom
Wenn Du direkt bei der Telekom bestellst, bezahlst Du im Durchschnitt monatlich 31,61 € in den ersten 24 Monaten (alle Tarif-Kosten und Rabatte eingerechnet).
18,28 € bei Bestellung über DSLWEB
Bei Bestellung über DSLWEB sparst Du zusätzlich 320 €. So ergibt sich ein günstigerer Durchschnittspreis von 18,28 € auf 24 Monate gerechnet.
Du sparst mit DSLWEB 42%