TV Anbieter

Wer bietet was? Fernsehen über den DSL- und Kabel-Anschluss

Fernsehen über DSL und Kabel sind heutzutage weit verbreitet. Die bekanntesten Anbieter für TV über DSL sind die Telekom und Vodafone. Vodafone (ehemals Kabel Deutschland und Unitymedia / Kabel BW) sind die größten Kabel TV Anbieter in Deutschland. Zudem gibt es weitere alternative Anbieter wie Waipu.TV oder Zattoo, die Fernsehen über den Internetanschluss ermöglichen. Oder ganz klassisch mit Freenet TV über eine Antenne (DVB-T2). Wir haben die einzelnen Anbieter, ihre Fernsehverträge und Leistungen genauer unter die Lupe genommen.

von Thomas Rauh
Aktualisiert 20.04.2023
TV Anbieter - Provider für Fernsehen über DSL und Kabel im Vergleich
4.51 / 5238 (238)
Loading...
Loading...
TV Empfang über Satellit, Kabel oder DSL

Verbraucher können für ihr tägliches TV-Programm mittlerweile auf eine ganze Reihe von Technologien zurückgreifen. Fernsehen lässt sich über Satellit, Kabel, die Internetleitung oder per Antenne empfangen. Doch nicht jeder Haushalt besitzt eine Satelliten-Anlage oder darf eine am Haus anbringen. Das Antennen-Fernsehen bietet dagegen deutlich weniger Sender. Für viele Haushalte kommt daher insbesondere Kabel-TV oder TV über Internet in Betracht. Um die Entscheidung im TV Anbieter Vergleich für ein konkretes TV Paket zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Angebote für einen Fersehvertrag verglichen.

Kabel TV Anbieter: Nur mit aktiver Kabel-Dose

Verbraucher sollten zunächst die Voraussetzungen in ihrer Wohnung prüfen. Wo eine Kabeldose vorhanden ist, kann in der Regel auch Kabelfernsehen bezogen werden. Die Grundgebühren sind oft schon in den Haushalts-Nebenkosten enthalten. Die Aufstockung mit HD-Programmen ist dann relativ kostengünstig möglich - entsprechende HD-Pakete gibt es schon ab etwa 5 Euro pro Monat. Sollen besondere Komfort-Funktionen hinzukommen, landen Nutzer bei etwa 10 Euro pro Monat.

  • Kabeldose, DVB-C Empfänger und Kabel-TV Vertrag benötigt
  • hohe unkomplizierter Empfang, schnelle Installation
  • hohe Senderanzahl + viele Komfort-Funktionen
  • Anbieter: Vodafone Kabel TV, Unitymedia TV und PYUR TV

Mehr zu Kabel TV

Vodafone Giga TV Cable

Verfügbarkeit: über Kabel in ganz Deutschland in 24 Mio. Haushalten
Sender: rund 100 digitale Sender, davon 58 in HD
Produkte: HD-Pakete "GigaTV", "GigaTV Premium", "TV Cable" und "TV Basic" oder Kombipakete für Internet + Telefon + TV

Testergebnis 06/2023: Gesamtnote GUT (1,8)

DSLWEB: "Giga TV bietet eine reiche Programmauswahl, dazu moderne Funktionen und Zugriff auf Mediatheken. Im Kabelgebiet ist Giga TV Cable erste Wahl, sonst auch Giga TV Net über DSL."

PYUR

Verfügbarkeit: v.a. in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt,...
Sender: Basis-Paket mit bis zu 94 Sendern, davon 68 in HD
Produkte: PYUR HDTV für private HD-Sender, PYUR Basis-TV für Neukunden ohne Kabelanschluss, Triple-Play mit Kabel TV in HD + Internet + Telefon

DSLWEB: "Verbraucher mit PYUR Kabelanschluss können ihr TV-Programm mit privaten HD-Sender und den Advance TV Komfort-Funktionen aufpeppen."

Unitymedia TV

Verfügbarkeit: über Vodafone in NRW, Hessen und Baden-Württemberg
Sender: 89 digitale TV Sender, davon 50 HD Sender + Pay-TV
Produkte: TV-Pakete inkl. HD Hardware oder 3play Kombis für Internet & Telefon + TV

DSLWEB: "Die Unitymedia Angebote gibt es jetzt bei Vodafone. Sie bieten alles aus einer Hand: Internet, Telefon und Digital TV."


Fernsehen über die Internetleitung

Verfügt der Haushalt über keinen Kabelanschluss, bietet TV über Internet eine sehr gute Alternative. Die meisten Internetanschlüsse sind heute so leistungsfähig, dass das Programm auch in hohe Bild- und Tonqualität auf den Fernsehr kommt. Grundsätzlich gilt es zwischen Komplettpaketen für Internet + Telefon + TV (auch IP-TV genannt) und dem TV-Streaming zu unterscheiden.

Internet + Telefon + voller TV-Komfort

Bei den Komplettlösungen schalten die Anbieter ihr TV immer zusammen mit einem Internet- und Telefonanschluss. Die bekanntesten Angebote heißen hier Magenta TV, Vodafone TV (über DSL) und 1&1 Digital TV, darüber hinaus bieten auch regionale Anbieter entsprechende TV-Produkte an (z.B. NetCologne NetTV und M-net TV). Auf dem DSL Anschluss basierte TV Angebote bringen in der Regel viele moderne Komfort-Funktionen wie Time-Shift oder Replay, Mediatheken und Streaming-Angebote mit sich. Als Empfangsgerät dient meist ein separater Receiver.

  • Komplettpaket: Internet + Telefon + TV aus einer Hand
  • hoher TV-Komfort dank separatem Receiver
  • Anbieter: Telekom Magenta TV, Vodafone GigaTV Net, 1&1 Digital-TV

Mehr zu TV über DSL

Telekom Magenta TV

Verfügbarkeit: zu Magenta Zuhause mit DSL 16, 50, 100, 250
Sender: 189 digitale Sender, davon 116 in HD
Funktionen: Megathek, Zugriff auf Streaming-Dienste, Time-Shift, Aufnahme (auch per App), 7-Tage-Replay, Restart

Testergebnis 06/2023: Gesamtnote SEHR GUT (1,2)

DSLWEB: "Starker Testsieger: MagentaTV punktet mit vielen Sendern, der Megathek und hohem Bedienkomfort. Auch der Durchschnittspreis stimmt für Neukunden & Anbieterwechsler. Deshalb gilt: Die Telekom bietet das mit Abstand beste Produkt für Internet und Fernsehen!"

1&1 HD Fernsehen

Verfügbarkeit: zu 1&1 DSL 50, 100, 250 oder Glasfaser 1.000 (ab 50 Mbit)
Sender: 85 Sender, HDTV & weitere Senderpakete buchbar
Funktionen: Live-Pause, Restart, Aufnahme, Programmieren per App

Testergebnis 06/2023: Gesamtnote GUT (1,9)

DSLWEB: "Schnelles Internet, Telefon und hochauflösendes Fernsehen gibt es bei 1&1 aus einer Hand. 1&1 HD TV zeichnet sich dabei durch eine mehr als solide Senderauswahl, hohen Bedienkomfort und moderne Features aus."

o2 TV

Verfügbarkeit: zu allen o2 DSL und Mobilfunk Tarifen
Sender: bis zu 114 TV-Sender, bis zu 101 in HD
Funktionen: Live-Pause, Aufnahme, Programmieren per App

Testergebnis 06/2023: Gesamtnote GUT (2,3)

DSLWEB: "o2 ist bekannt für seine Mobilfunktarife und das günstige DSL Angebot. Mit o2 TV macht der Anbieter das Entertainment-Paket komplett."

Vodafone Giga TV Net

Verfügbarkeit: zu allen Vodafone DSL Tarifen (DSL 16, 50, 100, 250)
Sender: rund 121 digitale Sender, davon 54 in HD
Funktionen: inklusive TV-Box und Giga TV App

Testergebnis 06/2023: Gesamtnote BEFRIEDIGEND (2,7)

DSLWEB: "Mit GigaTV Net steigt auch Vodafone in die Zukunft des Fernsehens ein. Allerdings zeigt sich der neue GigaTV Ableger zum Start noch ziemlich ausbaufähig."


TV-Streaming: Live-Programm streamen per App

Beim TV-Streaming stellen die Anbieter das Fernsehprogramm über eine App bereit. Der Nutzer installiert die App auf dem Smartphone, dem Tablet oder dem Fernseher und bekommt seine TV-Sender so per Live-Stream auf den Bildschirm. Die bekanntesten Anbieter dieser Lösungen heißen Zattoo und WaipuTV. Eine Komplettlösung für Pay-TV und Free-TV hat Sky mit seinem Sky Q über Internet im Programm - hier inklusive 53 öffentlich-rechtliche und private HD-Sender (z.B. RTL HD, Sat.1 HD, ProSieben HD).

  • TV über den vorhandenen Internetanschluss
  • Streaming des Programms über App
  • schnelle und unkomplizierte Installation
  • bekannteste Anbieter: Zattoo, WaipuTV

Mehr zu TV Streaming

Zattoo

Verfügbarkeit: via Internetleitung auf Smartphone, Tablet, Notebook, Computer, TV oder Spielkonsole
Sender: bis zu 158, davon 142 in HD-Qualität
Funktionen: Aufnahme, Restart

DSLWEB: "Der TV-Streaming Pionier überzeugt mit einem großen Senderangebot und vielen HD-Programmen. Unsere Empfehlung heißt Zattoo Premium und lässt sich ohne Risiko 30 Tage lang gratis testen."

Waipu TV

Verfügbarkeit: via Internetleitung auf Smartphone, Tablet, Notebook, Computer, TV oder Spielkonsole
Sender: bis zu 237, davon 223 in HD-Qualität
Funktionen: Aufnahme, Restart

DSLWEB: "Waipu TV überzeugt durch sein cleveres Bedienkonzept und flüssige HD-Übertragungen. Beim Programmangebot ist der Streaming-Dienst inzwischen ebenfalls breit aufgestellt, auch wenn auf klassische Pay-TV Kanäle verzichtet werden muss."

Sky Q über Internet

Verfügbarkeit: via Internetleitung auf Fernseher
Sender: 26 Entertainment-Sender + 53 Free-TV-Sender in HD
+ weitere Sky Sender auf Wunsch aus Cinema, Bundesliga, Sport
Funktionen: Sky Videos und Mediatheken-Inhalte auf Abruf

DSLWEB: "Sky hat mit seinem Sky Q über Internet eine TV-Komplettlösung aufgelegt. Hier enthalten: Die Sky Pay-TV-Sender und öffentlich-rechtliche wie private Sender in HD. Immer inklusive: die Sky Q IPTV-Box."

Magenta TV App

Verfügbarkeit: via Internetleitung auf  für Smartphone, Tablet und PC
Sender: bis zu 101, davon 94 in HD-Qualität
Funktionen: 24h Cloud-Speicher, Megathek

DSLWEB: "Reiner App-Ableger von Magenta TV, das Live-Fernsehen und Videos aus der Megathek verbindet."


Sat-TV: massig Sender, hoher Aufwand

Klar, Satellitenfernsehen punktet mit einer schier riesigen Senderauswahl. Allerdings steht dem ein hoherer Installationsaufwand gegenüber. Wer noch keine Sat-Schüssel am Haus hat, muss diese erst anbringen und ausrichten sowie die Verkabelung bis ins Haus legen. Hier fallen anfangs höhere Kosten an, insbesondere dann, wenn ein Techniker die Arbeiten übernimmt.

Einmal installiert gibt es die Free-TV-Sender dauerhaft kostenfrei auf den Fernseher. Die Öffentlich-Rechtlichen gibt es in HD-Qualität. Wer auch die privaten Sender in HD sehen möchte, muss allerdings auch hier ein kostenpflichtiges HD-Paket buchen - bei HD+ (Freenet TV Sat kann seit dem Frühjahr 2020 nicht mehr gebucht werden).

  • Sat-Anlage, Verkabelung und DVB-S Empfänger benötigt
  • hoher Installationsaufwand
  • hohe Senderanzahl
  • private HD Sender über HD+

Mehr zu Sat TV

HD+

Verfügbarkeit: bundesweit über Satellit, CI-Modul oder HD+ TV App notwendig
Sender: entschlüsselt 26 private HD-Sender, 3 UHD Sender
Preise: im Abo für 6 € pro Monat oder HD+ Karte für 75 €

DSLWEB: "Der Klassiker für Privatsender in HD. Nutzer von Satelliten-Fernsehen schalten über HD+ RTL, ProSieben, Sat.1 etc. in bester Bildqualität frei. Als Bonus gibt es 3 Ultra HD-Sender."


Die besten TV Angebote finden:

TV Vergleich starten
TV Vergleich starten

Unser Versprechen

Unser Versprechen
  • Kompetent: Tarifexperten seit 2002
  • Transparent: Alle Kosten einberechnet
  • Sicher: Datenschutz ist uns wichtig

TV Vergleich

Mindestgeschwindigkeit wählen

Tarifvergleich starten

Unser Versprechen

Unser Versprechen
  • Kompetent: Tarifexperten seit 2002
  • Transparent: Alle Kosten einberechnet
  • Sicher: Datenschutz ist uns wichtig

DVB-T2 - Was taugt das neue Antennen-Fernsehen?

Der Fernsehempfang über eine Zimmer- oder Außenantenne brachte früher vor allem den großen Nachteil mit, dass keine HD Sender zu bekommen waren. Das hat sich mit der Umstellung auf den Standard DVB-T2 geändert. Die neue Technik bringt nun endlich öffentlich-rechtliche und private Kanäle in gestochen scharfen Bildern. Wer DVB-T2 nutzen möchte, braucht allerdings einen neuen Empfänger für DVB-T2. Verbraucher sollten beim Kauf eines Geräts unbedingt auf das grüne Symbol achten. Auch einige neue Fernseher besitzen bereits ein geeignetes DVB-T2-fähiges Modul.

Was kann ich sehen?

Die Senderauswahl umfasst rund 46 Programme. Die Hälfte der Kanäle wird überwiegend aus frei empfangbaren öffentlich-rechtlichen Programmen bestehen, die übrigen privaten Programme werden verschlüsselt und damit kostenpflichtig sein. Sie werden dann über die Plattform Freenet TV vermarktet. Die Freischaltung privater Sender kostet über Freenet TV rund 99 € Euro pro Jahr (7,99 €/Monat).

Nachteile von DVB-T2

Zwar bietet DVB-T2 auch HD-Fernsehen, jedoch sind DVB-T2 und Freenet TV vor allem in Ballungsräumen zu bekommen. Auf den Lande sieht die Versorgung insbesondere mit Freenet TV schlechter aus. Bevor sich Verbraucher einen Empfänger zulegen, sollten sie unbedingt die Verfügbarkeit an der eigenen Adresse prüfen. Ist diese gut, dann gibt es den passenden Empfänger zum Beispiel bei Elektronik-Händlern. Die Senderauswahl bleibt allerdings weiterhin etwas geringer als bei TV über Sat, Kabel oder IP-TV. Darüber hinaus ist es nicht möglich, das Pay-TV Angebot von Sky zuzubuchen.

  • Fernsehen über Antenne
  • öffentlich-rechtliche Sender kostenfrei
  • Privatsender nur mit Freenet TV
    für 7,99 € pro Monat
  • insgesamt 46 HD Sender + Freenet TV Connect

Mehr zu Freenet TV

Pay-TV - Sky und sonst nichts?

Neben Anbietern für "lineares", klassisches Fernsehen, gibt es natürlich noch die Pay-TV Anbieter. Dabei fällt einem natürlich vor allem der Name Sky ein. Sky steht für hochwertiges Bezahlfernsehen, das vor allem Sport- und Film-Fans anspricht. Die Programme können mittlerweile über nahezu alle Verbreitungswege empfangen werden. Sky gibt es über Satellit, Kabel und IP-TV. Besitzer einer Sat-Anlage und Nutzer von Kabelfernsehen können ihr Abonnement direkt auf der Internetseite von Sky beauftragen.

Die Senderauswahl ist bei einem Sky Abo zweifellos üppig und hochwertig. Los geht es bei 12,50 € pro Monat mit Sky Entertainment. Wer allerdings mehr möchte, landet schnell bei über 20, 30 oder 40 Euro pro Monat. Dennoch: Wer die Bundesliga und die Formel 1 sehen möchte, kommt um Sky nicht herum. Als zweiter Anbieter für Live-Sport hat sich DAZN etabliert, der etwa einzelne Bundesliga-Spiele, die UEFA Champions League und mehr per Live-Stream zeigt.

Film- und Serienfans stehen jede Menge Optionen offen. Insbesondere die Anbieter von Video on Demand Diensten liefern flexible Lösungen zum monatlichen Pauschalpreis. Amazon (Prime), Netflix und Disney+ bieten eine relativ große Auswahl an abrufbaren Videos. Der Abruf von Videos erfolgt über den PC, das Smartphone, das Tablet und - mittels passender App - auch direkt auf dem Fernseher.

Auch Sky ist im Übrigen inzwischen auf diesen Zug aufgesprungen und bietet mit WOW (ehemals Sky Ticket) ebenfalls einen eigenen Video on Demand Dienst. Kunden können hier zwischen den Paketen Sky Entertainment, Sky Cinema und Sky Supersport wählen.