Telekom Widerruf
Den Telekom DSL Vertrag erfolgreich widerrufen
Unter gewissen Bedingungen können Verbraucher ihren DSL Vertrag bei der Telekom widerrufen. Allerdings gilt das Telekom Widerrufsrecht nur in einem festgelegten Zeitraum. Was für den Widerruf des Telekom Vertrags notwendig ist und wie er unkompliziert umzusetzen ist, erklärt DSLWEB im Folgenden:
Auf der Suche nach einem passenden DSL Tarif kommen Verbraucher an der Telekom fast nicht vorbei. Im Online-Shop des Anbieters warten die Telekom Magenta Zuhause Angebote mit unterschiedlichen Bandbreiten und zusätzlichen Optionen. Der Schritt zum Wunschtarif ist online oder telefonisch schnell getan. Ist der DSL-Vertrag doch zu übereilt abgeschlossen worden, kommt schnell der Wunsch nach einer Kündigung auf. In der Regel besteht in solchen Fällen ein Widerrufsrecht, das Verbraucher in Anspruch nehmen können.
Telekom-Kunden, die schriftlich, telefonisch oder über das Internet einen Dienstleistungsvertrag abgeschlossen haben, können von dem Telekom Widerrufsrecht Gebrauch machen.
Telekom Widerrufsrecht für DSL Kunden
Sobald Verbraucher bei der Telekom einen DSL Vertrag über den schriftlichen, telefonischen oder Online-Weg abgeschlossen haben, räumt der Provider ihnen ein Widerrufsrecht ein. Sollte der abgeschlossene DSL Vertrag also doch nicht zusagen, besteht die Möglichkeit innerhalb eines bestimmten Zeitraums ohne Begründung das Vertragsverhältnis wieder aufzulösen.
Achtung: Telekom Kunden haben kein Recht auf einen DSL Widerruf, wenn sie den Vertrag persönlich in einer Telekom-Filiale oder einem anderen Geschäft beauftragt haben. In diesem Fall sollten sich Kunden an einen Mitarbeiter der Filiale wenden, wo es zum Vertragsabschluss kam.
Zeitig widerrufen: Telekom Widerrufsfrist
DSL Kunden, die ihren Telekom Vertrag widerrufen möchten, sollten ihren Entschluss zeitig dem Provider mitteilen, da dies nur in einem begrenzten Zeitraum möglich ist. Die Telekom Widerrufsfrist gilt ab dem Tag, an dem der DSL Vertragsabschluss zustande gekommen ist und beträgt 14 Tage. In Schriftform, dem sog. Widerrufschreiben, ist dann eindeutig der Widerruf des DSL Vertrags bei der Telekom zu erklären.
Die Telekom Widerrufsfrist ist eingehalten, wenn das Absende-Datum des Widerrufschreibens innerhalb der vorgeschriebenen 14 Tage liegt. Die Benachrichtigung über den Telekom Widerruf kann damit auch nach Ende der Widerruffrist beim Anbieter eingehen.
Tipp: Auf dem Widerrufschreiben sollte immer das Absende-Datum vermerkt sein. Zudem ist es ratsam, sich den Eingang des Schreibens bestätigen zu lassen.
Telekom Vertrag widerrufen Schritt für Schritt
Stellt sich nun die Frage, was ein gültiges Widerrufschreiben alles beinhalten muss. Hier kommt der Anbieter dem Kunden entgegen und bietet online ein Telekom Widerrufsformular an, welches Verbraucher über den Hilfe-Bereich finden. Dazu zunächst dem Pfad folgen: Hilfe & Service > Auftrag & Erste Schritte > Auftrags & Lieferstatus > Häufige Fragen und Antworten.
Über den Pfad kommen Verbraucher zum Widerrufsbereich, in dem neben der Widerrufsbelehrung auch verschiedene Wege zum Widerruf bereitstehen. Unter dem Reiter "Formulare Widerruf Festnetz" gelangen Kunden zum Online-Widerrufsformular der Telekom. Dieses erfordert nur wenige Angaben: Name und Adresse des Kunden, die Kunden- und Auftragsnummer sowie Kontaktdaten für Rückfragen seitens des Providers. Mit einem finalen Klick ist das Anliegen der Telekom auch schon mitgeteilt.
Wer lieber einen anderen Kontaktkanal für den Telekom Widerruf nutzen möchte, kann das Telekom Widerrufformular auch per Email, Fax oder den Postweg einreichen. Zusätzlich steht eine Hotline (0800 15 15900) zur Verfügung.
E-Mail: widerruf@telekom.com
Fax: 0800 15 15900
Adresse: Telekom Deutschland GmbH, Landgrabenweg 151, 53227 Bonn
Um keine notwendigen Angaben für das Widerrufschreiben auszulassen, finden Verbraucher am Ende der Telekom Widerrufbelehrung eine Mustervorlage. Alternativ kann aber auch das von DSLWEB zur Verfügung gestellte Widerrufsformular genutzt werden. Einfach im folgenden Kasten die PDF-Datei herunterladen, ausfüllen und dann über den gewünschten Kontaktweg versenden.
Achtung: Das Widerrufsformular benötigt zwingend eine Unterschrift des Kunden.
Telekom Zubuch-Option widerrufen
Die Telekom stellt für Festnetz-Verträge zusätzliche Optionen zur Auswahl, wie beispielsweise die Computerhilfe, mit denen Kunden ihr Paket erweitern können. Erscheint die gebuchte Zusatz-Option als doch nicht notwendig, der eigentliche DSL Vertrag soll aber bestehen bleiben, muss kein extra Widerrufschreiben aufgesetzt werden. In diesem Fall wenden sich Kunden direkt an die Telekom, um die Sachlage der Zusatz-Option zu klären. Dazu stehen folgende Anlaufstellen zur Verfügung:
Kundenservice Festnetz: 0800 33 01000
Kundenservice MagentaEins Plus: 0800 33 01000
Telekom Widerruf Folgen
Mit Eingang des Widerrufs bei der Telekom, ist dieser sofort gültig. Ab dann hat der Anbieter eine 14-tägige Frist, innerhalb welcher alle Zahlungen inklusive Lieferkosten des Kunden zurückerstattet werden müssen. Entgelte entstehen für den Verbraucher dadurch keine. Die Rückzahlung an den Verbraucher erfolgt über dasselbe Zahlungsmittel, das der Kunde genutzt hatte.
Sollte der Kunde bei Vertragsschluss schon während der Telekom Widerruffrist auf die DSL-Dienstleistung bestanden haben, steht dieser in der Bringschuld gegenüber dem Anbieter. Für den Zeitraum, in dem der DSL Anschluss genutzt wurde bis zum Eingang des Widerrufs bei der Telekom muss der Anbieter einen entsprechenden Betrag für die in Anspruch genommene Leistung zurückzahlen.
Widerruf Telekom: Folgen in Verbindung mit Endgerät
Ist bei Abschluss eines neuen DSL Vertrages oder einer Vertragsverlängerung zusätzlich eine vergünstigte Hardware, wie beispielsweise ein WLAN-Router, erworben worden, gilt der Widerruf auch für das Gerät. Hier ist nur ein gemeinsamer Widerruf von Dienstleistungs- und Kaufvertrag möglich.
Wenn kein Telekom Widerruf möglich ist
Kommt erst nach der Widerruffrist Unzufriedenheit mit dem Telekom Vertrag auf oder wurde die Frist schlichtweg versäumt, gilt die reguläre Mindestvertragslaufzeit. Damit müssen sich Kunden dann an die angegebene Frist der DSL Kündigung halten. Was konkret bei der Kündigung des Telekom DSL Vertrages zu beachten ist, erklären wir unter Telekom DSL kündigen
Tipp: Manche Anbieter erlauben aus Kulanz den Wechsel in ein anderes DSL-Angebot, deshalb sollten Verbraucher dennoch den Versuch wagen und auf die Telekom zugehen.
Wichtiger Hinweis: Diese Informationen stellen keine Rechtsberatung sondern allgemeine Hinweise dar, für deren Vollständigkeit und Richtigkeit wir keine Haftung übernehmen können. Bei (konkreten) rechtlichen Fragen und für eine Rechtsberatung wenden Sie sich bitte an einen Rechtsanwalt.