Telekom Speedport Smart 3 installieren

So wird der WLAN Router Schritt für Schritt einsatzbereit

Aufgrund moderner WLAN Standards und Technologien sorgt der Telekom Speedport Smart 3 für leistungsstarkes WLAN. Wir haben uns einmal angeschaut, wie der WLAN Router installiert und eingerichtet wird.

von Oliver Feil
Aktualisiert 28.09.2023
Telekom Speedport Smart 3 installieren - so geht es
4.44 / 575 (75)
Telekom Speedport Smart 3 - die Installation Schritt für Schritt

Speedport Smart 3 - schnelles WLAN für Zuhause

Der Telekom Speedport Smart 3 war lange Zeit standardmäßig im Telekom WLAN Angebot enthalten. Mittlerweile ist der WLAN Router nicht mehr über die Telekom erhältlich und wurde vom Speedport Smart 4 abgelöst. Bestandskunden können das Smart 3 Modell aber weiterhin nutzen. Folgend alle Infos zur Installation:

Der Telekom Speedport Smart 3 unterstützt die modernen WLAN Standards WLAN ac und WLAN n sowie aktuelle WLAN Technologien wie Multi-User MIMO und Mesh. Besonders die WLAN Standards und MU-MIMO sorgen für einen höheren Datendurchsatz und schnelle Übertragungen. So sorgt Multi-User MIMO beispielsweise dafür, dass der Telekom Speedport bis zu vier Endgeräte wie Smartphone und Co gleichzeitig mit Daten ansteuert, anstatt nacheinander.

Telekom Speedport Smart 3 Schritt für Schritt installieren

Wer sich für den Speedport Smart 3 entschieden, ihn unabhängig oder mit einem neuen Telekom Festnetzanschluss bestellt hat, wird das Gerät nach ein paar Tagen in der Post erhalten haben. Die Frage, die aufkommt ist: Wie wird der Router installiert, sodass WLAN und alle Funktionen optimal genutzt werden können?

Schritt 1: WLAN Router richtig positionieren

Wurde der Speedport Smart 3 ausgepackt – Achtung: Immer überprüfen, ob die Ausstattung vollständig ist – wird der WLAN Router positioniert. Selbstverständlich sollte das Gerät in der Nähe der Telefondose (DSL Anschluss) und einer Steckdose platziert werden, um lange Kabelstrecken zu vermeiden. Außerdem ist wichtig, dass das Gerät frei steht und zentral platziert ist, im besten Fall auch etwas erhöht. Weitere Funkgeräte wie Mikrowellen oder Bluetooth-Lautsprecher sollten sich möglichst nicht in der Nähe befinden, da diese das WLAN Signal stören können. Mehr Informationen zur Position und Reichweite unter WLAN erweitern.

Schritt 2: Router an die Telefondose anschließen

Hierfür das Netzwerkkabel (DSL-Kabel) zum einen in den entsprechenden Anschluss am Router (DSL/ grau) und direkt in die Telefondose zuhause einstecken. Zusätzliche Geräte wie Splitter werden nicht mehr benötigt. Bei mehreren Telefondosen daheim wird der Hauptanschluss verwendet.

Schritt 3: Speedport Smart 3 mit Strom versorgen

Im dritten Schritt wird der Speedport Smart 3 an den Strom angeschlossen, um ihn zu starten. Dazu das Netzteil am Gerät in den Power-Anschluss und in eine naheliegende Steckdose einstecken.

Schritt 4: Router startet, abwarten

Sobald der Speedport Smart 3 mit dem Strom verbunden ist, startet das Gerät. Einige der LEDs auf der Router-Vorderseite beginnen zu blinken. Zunächst wichtig ist die Service-LED. Solange diese blinkt, werden neue Updates geladen. In dieser Zeit darf das Gerät nicht vom Strom oder der Telefondose getrennt werden. Zudem ist die Link-LED im Blick zu behalten. Nach maximal zehn Minuten sollte die LED Link konstant leuchten und Service nicht mehr blinken.

Schritt 5: Geräte wie Telefone, Laptops verbinden

Nun können die ersten heimischen Geräte mit dem WLAN Router verbunden werden. Je nachdem können jetzt analoge Telefone oder Faxgeräte an die Telefonanschlüsse 1 und 2 oder Computer mit dem LAN-Kabel an die LAN-Buchsen angeschlossen werden. Kabellose Telefone können mit einem Knopfdruck per WPS am Router angemeldet werden. Dazu am Telefon die Anmelde-Funktion wählen und die WPS-Taste am Speedport Smart 3 drücken.

Schritt 6: Geräte per WLAN vernetzen

Ist WLAN noch nicht aktiviert, erfolgt dies über den entsprechenden Knopf an der Vorderseite des Speedport Smart 3. Sobald die zugehörige LED konstant leuchtet, wurde das WLAN Netzwerk aufgebaut und funkt in den eigenen vier Wänden. Nun können die heimischen Geräte kabellos vernetzt werden. Der Vorgang variiert zwischen Modellen und Betriebssystemen. In der Regel lässt sich WLAN über die Einstellungen aktivieren. Daraufhin wird eine Liste der gefundenen Netzwerke angezeigt. Das richtige Heimnetz – der Netzwerkname (SSID) befindet sich auf der Rückseite des Routers oder dem Router Pass – auswählen und den Netzwerkschlüssel eingeben. So bekommen Sie ganz einfach Smartphones, Tablets, Internetradios, Smart-Home-Systeme und viele andere Hardware ins Netz.

Telekom DSL ist Testsieger im DSLWEB Anbieter-Test

Wer auf guten Service und eine hohe Verfügbarkeit Wert legt, ist bei der Telekom richtig. Dank hoher Neukunden-Vorteile stimmt auch der Preis! Gesamtnote: SEHR GUT (1,3).

  • SEHR GUT (1,1) beim Durchschnittspreis
  • sehr hohe Verfügbarkeit der DSL Produkte
  • kombinierbar mit TV und Mobilfunk (MagentaEINS)

Testbericht: Telekom DSL im Test

Alle Tarife anzeigen

Merkmale & Funktionen

Internet

  • geeignet für ADSL2+, VDSL2, VDSL2 Vectoring, Glasfaser
  • für Datenraten bis 1.000 Mbit/s

WLAN

  • WLAN 802.11a/g/b/n/ac
  • Geschwindigkeit max. 2.500 Mbit/s
  • schneller Surfen dank Multi-User MIMO
  • WPA2, WPA Verschlüsselung

Anschlüsse

  • 4x LAN (1 Gbit/s)
  • 2x analoge Telefone
  • 5x DECT Telefone
  • 1x USB 2.0

Tariftipp

Telekom Magenta Zuhause M

Telekom DSL ist jetzt besonders günstig über DSLWEB zu bekommen. Alle Kosten eingerechnet ergibt sich so ein Durchschnittspreis von nur 21,78 €/Monat während der Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten. Das ist 28% günstiger als beim Anbieter.

Telekom Speedport Smart 4 DSL Angebot

Internet

50 Mbit Internetanschluss
Internetflatrate

Telefon

Telefonanschluss
Festnetzflatrate

WLAN

Speedport Smart 4 für 6,95 €

Aktion bis 31.10.

  • 200 € Sofortbonus
  • 28% günstiger als beim Anbieter
  • 170 € Neukundenbonus
  • 120 € MagentaEINS-Vorteil

21,78 €
Durchschnitt / Monat*

- 28%

30,12 € Durchschnittspreis bei der Telekom
Wenn Du direkt bei der Telekom bestellst, bezahlst Du im Durchschnitt monatlich 30,12 € in den ersten 24 Monaten (alle Tarif-Kosten und Rabatte eingerechnet).

21,78 € bei Bestellung über DSLWEB
Bei Bestellung über DSLWEB sparst Du zusätzlich 200 €. So ergibt sich ein günstigerer Durchschnittspreis von 21,78 € auf 24 Monate gerechnet.

Du sparst mit DSLWEB 28%