Telekom Glasfaser
Mit Glasfaser-Highspeed von 1 Gbit/s und mehr ins Internet
Die Deutsche Telekom setzt beim Breitband-Ausbau inzwischen voll auf leistungsstarke Glasfaser-Technik. In der Spitze sind in Haushalten mit FTTH-Anschluss bereits Datenraten von 1 Gbit/s möglich. Sollte dies keine Option sein, ist DSL mit bis zu 250 Mbit/s eine gute Wahl.

Experten-Meinung zu Telekom Glasfaser

"Glasfaser Internet bietet besonders hohe Bandbreiten und stabile Leistung. Derzeit können rund 5,7 Mio. FTTH-Haushalte das Hochgeschwindigkeits-Internet der Telekom bestellen."
Telekom Glasfaser Internet
-
Überblick
Telekom Glasfaser Internet -
Magenta Zuhause XXL
Alles zum 500 Mbit Tarif -
Magenta Zuhause Giga
1.000 Mbit Internet von der Telekom -
Verfügbarkeit
Glasfaser Verfügbarkeit im Detail -
Glasfaser Router
Modem & WLAN am Glasfaseranschluss
Turboschnelles Telekom Glasfaser Internet statt DSL?
"Einsteigen in das Netz der Zukunft mit bis zu 1 Gbit/s". So heißt es auf der Telekom Internetseite zum Thema Glasfaser. Glasfaser-Leitungen garantieren tatsächlich vielfach höhere Geschwindigkeiten als DSL und VDSL über die alte Kupfer-Telefonleitung. Die Lichtwellenleiter sind zukunftssicher, weitgehend unempfindlich gegenüber Störeinflüssen und liefern eine stabile Leistung. Wo vorhanden, erlauben reine Glasfaser-Direktanschlüsse schon jetzt Bandbreiten bis 1 Gbit/s, also 1000 Mbit/s. Doch an dieser Stelle ist noch längst nicht Schluss. Das Telekom Glasfaser Internet soll künftig noch viel schneller werden.
Empfehlung für Telekom Glasfaser Internet
Wo ist Telekom Glasfaser verfügbar?
Glasfaser-Highspeed bedeutet, dass die Glasfaserkabel direkt bis ins Haus und die Wohnung reichen. Nur diese FTTH-Anschlüsse, Fiber-to-the-Home, garantieren derart hohe Bandbreiten. Jedoch sind sie noch vergleichsweise gering verfügbar. Etwa 5,7 Mio. Haushalte in Deutschland besitzen derzeit einen Telekom Glasfaseranschluss. Nur dort sind die Tarife verfügbar. Sonst müssen DSL - oder ggf. Kabel Internet - als Alterativen herhalten.
Telekom Glasfaserausbau: 10 Mio. Anschlüsse bis Ende 2024
Langsam kommt richtig Bewegung in den Telekom Glasfaserausbau. Täglich werden neue Häuser und Wohneinheiten per Glasfaser-Direktleitung angeschlossen. Die Ausbauziele der Telekom sind ehrgeizig: Bis Ende 2022 will die Telekom die Zahl der FTTH-Haushalte auf 5,4 Mio. erhöhen. Bis Ende 2024 sollen es rund 10 Mio. sein. Bis 2030 sollen jeder Haushalt und jedes Unternehmen mit einen Glasfaseranschluss bestückt sein.
FTTH-Anschluss vorhanden? - Das sind die Telekom Glasfaser Tarife
Wer schon jetzt eine Telekom Glasfaser-Dose an der Wand hat, kann die Telekom Highspeed-Tarife direkt buchen. Sie laufen unter der Tarifgruppe Magenta Zuhause. Den vollen Maximalspeed gibt es mit Magenta Zuhause Giga, bis zu 500 Mbit/s über Glasfaser mit Magenta Zuhause XXL.
Deutlich günstiger sind jedoch die anderen Glasfaser-Angebote mit niedrigeren Geschwindigkeiten. Auch hier profitieren Kunden von der hohen Qualität der Leitungen, wenn auch die Bandbreite geringer ausfällt. Für Privathaushalte reichen Geschwindigkeiten von 50, 100 oder 250 Mbit/s in der Regel aus - zu bekommen mit Magenta Zuhause M, L und Magenta Zuhause XL.
Kein Telekom Glasfaser? - Telekom DSL mit bis zu 250 Mbit/s
Die Telekom Glasfaser Angebote sind ausschließlich in Gebäuden mit FTTH-Anschluss zu bekommen, derzeit nur 14% der Haushalte in Deutschland. Bei dem anvisierten Ausbautempo dürfte die Verfügbarkeit allerdings rasch steigen.
Inzwischen sollten Verbraucher einen DSL Anschluss mit 50, 100 oder 250 Mbit/s wählen oder aber - wenn vorhanden - auf Internet über die TV-Kabeldose umsteigen. Gerade die schnelleren DSL Anschlüsse sind mittlerweile weit verbreitet und so gut wie überall zu bekommen. Telekom DSL 50 und DSL 100 erreichen Verfügbarkeitswerte von 88% bzw. 87% und bieten ausreichend Leistung. Unsere Empfehlung gilt dem Tarif Telekom Magenta Zuhause M.
DSLWEB Empfehlung
Wie geht der Telekom Glasfaser-Ausbau weiter
Wie weiter oben ausgeführt, ist die komplette Glasfaseranbindung bei der Telekom eher die Ausnahme als die Regel. Vor allem bei Modernisierungen oder in Neubau- oder Industriegebieten findet der Glasfaser-Ausbau aber häufiger bis in die Wohn- oder Geschäftsräume statt. Im Zuge der steigenden Telekom Glasfaser Verfügbarkeit wird der Gigabit Anschluss zukünftig noch deutlich öfter buchbar sein.
Aktuell gibt es reines Glasfaser Internet der Telekom für 5,7 Mio. Haushalte. Für Ende 2022 ist die Marke von 5,4 Millionen anvisiert, anschließend sollen jährlich 2,5 Millionen weitere Haushalte die moderne Technik bekommen.
Genau genommen erfolgt der Datentransport schon jetzt fast gänzlich über Glasfaserleitungen. Bei den Technologien VDSL, Vectoring und Super-Vectoring liegen die Glasfaserkabel bis zum Verteilerkasten, auf der letzten Meile bis in die Wohnung kommen allerdings Kupferleitungen zum Einsatz, die das Tempo ausbremsen.

Modem und Router für Telekom Glasfaser
Die Internetverbindung erfolgt über die Glasfaserdose im Haus bzw. in der Wohnung. Für die Umwandlung der optischen Signale benötigen Nutzer ein spezielles Glasfasermodem und für das WLAN-Signal einen WLAN-Router, der die Drahtlos-Kommunikation möglich macht. Die Telekom bietet ihren Glasfaser Kunden derzeit zwei Möglichkeiten:
1. Die meisten Telekom Glasfaser-Kunden nutzen ein separates Glasfasermodem, welches direkt an die Glasfaserdose angeschlossen wird. Es wandelt die Signale in elektrische Impulse um, welche wiederum an einen separaten WLAN-Router weitergeleitet werden. Das aktuelle Modell ist das Telekom Glasfasermodem 2, hinzu kommt etwa der Telekom Speedport Smart 4 oder ein anderer WLAN-Router.
2. Neu erhältlich ist die überarbeitete Box Speedport Smart 4 Plus. Das Gerät ist Glasfasermodem und WLAN-Router in einem. Es kommt direkt an den Glasfaseranschluss und übernimmt alle Aufgaben rund um Internet, Telefonie und WLAN. Der Speedport Smart 4 Plus Glasfaser Router ist ausgelegt für Geschwindigkeiten bis 6000 Mbit/s, also schon bereit für die nächsten Geschwindigkeitsstufen der Zukunft. Die Kosten belaufen sich auf 239,99 € (Kauf) bzw. 7,95 € pro Monat (Miete).

Fragen und Antworten rund um Telekom Glasfaser
Wo ist Telekom Glasfaser Internet erhältlich?
Die Telekom Glasfaser Tarife sind ausschließlich über reine Glasfaserverbindungen, sogenannte FTTH-Anschlüsse, zu bekommen. Derzeit besitzen rund 5,7 Mio. Haushalte in Deutschland einen solchen Glasfaser-Direktanschluss der Telekom. Ob die eigene Wohnung / das eigene Haus schon dabei ist, können Nutzer per Adressprüfung herausfinden.
Was kostet die Installation des Telekom Glasfaseranschluss?
Die Glasfaseranbindung ist für Immobilienbesitzer in vielen Fällen kostenfrei. Eigentümer müssen dem Ausbau zustimmen, doch in manchen Gebieten bzw. bei manchen Bauvorhaben ist ein Investitionskostenzuschuss nötig. Für spezifische Konditionen und Kosten empfiehlt es sich, die Telekom zu kontaktieren, deren Experten individuelle Lösungen anbieten.
Was kostet ein Telekom Glasfaseranschluss monatlich?
Ist ein Glasfaser-Hausanschluss vorhanden, können die Bewohner aus unterschiedlichen Telekom Tarifen wählen. Die Höchstgeschwindigkeit von 1 Gbit/s kostet rund 80 Euro pro Monat, deutlich günstiger - und ausreichend - sind die übrigen Geschwindigkeitsstufen 50, 100, 250 und 500 Mbit/s.
Welche Router gibt es für Telekom Glasfaser?
Kunden von Telekom Glasfaser können entweder einen WLAN-Router mit integriertem Glasfasermodem nutzen, erhältlich sind derzeit die Modelle Telekom Speedport Smart 4 Plus und AVM FRITZ!Box 5530. Oder sie verwenden ein separates Glasfasermodem mit einem zusätzlichen WLAN-Router.
Telekom Glasfaser Internet
-
Überblick
Telekom Glasfaser Internet -
Magenta Zuhause XXL
Alles zum 500 Mbit Tarif -
Magenta Zuhause Giga
1.000 Mbit Internet von der Telekom -
Verfügbarkeit
Glasfaser Verfügbarkeit im Detail -
Glasfaser Router
Modem & WLAN
Tariftipp
Telekom Magenta Zuhause XXL (Glasfaser)
Telekom Glasfaser Internet ist jetzt besonders günstig über DSLWEB zu bekommen. Alle Kosten eingerechnet ergibt sich so ein Durchschnittspreis von nur 33,70 €/Monat während der Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten. Das ist 21% günstiger als beim Anbieter.

Internet
500 Mbit Internetanschluss
Internetflatrate
Telefon
Telefonanschluss
Festnetzflatrate
WLAN
Speedport Smart 4 Plus für 7,95 €
Aktion bis 31.05.
- 220 € Sofortbonus
- 21% günstiger als beim Anbieter
- 170 € Neukundenbonus
- 120 € MagentaEINS-Vorteil
33,70 €
Durchschnitt / Monat*
21% günstiger als beim Anbieter
mehr42,87 € Durchschnittspreis bei der Telekom
Wenn Du direkt bei der Telekom bestellst, bezahlst Du im Durchschnitt monatlich 42,87 € in den ersten 24 Monaten (alle Tarif-Kosten und Rabatte eingerechnet).
33,70 € bei Bestellung über DSLWEB
Bei Bestellung über DSLWEB sparst Du zusätzlich 220 €. So ergibt sich ein günstigerer Durchschnittspreis von 33,70 € auf 24 Monate gerechnet.
Du sparst mit DSLWEB 21%