Super-Vectoring
Mit bis zu 250 Mbit/s im Internet surfen
Mit der Vectoring-Einführung wurde im Jahr 2014 die maximale VDSL Geschwindigkeit schon verdoppelt, im August 2018 wurde es dank Super-Vectoring nochmals deutlich schneller: Mit der neuen Übertragungstechnik werden über die Telefonleitung sogar bis zu 250 Mbit/s möglich, zum Start können gleich mehrere Millionen Haushalte profitieren.

Supervectoring 35b bringt Speed-Upgrade auf 250 Mbit/s
Was musste die in den meisten deutschen Haushalten verlegte Kupferleitung schon alles über sich ergehen lassen. Nicht mehr zeitgemäß sei die Technik und schon gar nicht für die Zukunft gerüstet. Und was passiert? Zunächst verdoppelt sich der Surfspeed mit Hilfe des Vectoring-Verfahrens auf bis zu 100 Mbit/s, nun erfolgt mit Supervectoring der nächste Geschwindigkeits-Sprung auf maximal 250 Mbit/s.
Klingt nach aufwendigen Erdarbeiten. Doch weit gefehlt, denn wo bereits Vectoring im Einsatz war, sind im Prinzip nur noch Anpassungen im Verteilerkasten notwendig. Zusätzlich wird im Vergleich zur Vectoring Technik für die Datenübertragung ein größeres Frequenz-Spektrum verwendet, statt 17 MHz (Vectoring 17a) kommen nun 35 MHz (Supervectoring 35b) zum Einsatz.
Die schnellere Surfgeschwindigkeit gibt es bei Supervectoring im Übrigen nur beim Download von Daten, denn der maximale Upload verbleibt wie bisher schon bei Vectoring Anschlüssen bei 40 Mbit/s. Warum ist das so? Das Technologie-Upgrade konzentriert sich ausschließlich auf den Downstream, für den Upstream der Daten werden keine zusätzlichen Frequenz-Bereiche zur Verfügung gestellt.
Wo ist Super-Vectoring verfügbar?
Wie weiter oben schon angerissen, sind für den Supervectoring Ausbau keine aufwendigen Arbeiten im Erdreich notwendig. Wo bislang schon Vectoring zum Einsatz kommt, kann mit relativ wenig Aufwand der Schalter für Super-Vectoring umgelegt werden. Und wenn bisher noch nicht erschlossene Gebiete in Angriff genommen werden, werden in der Zukunft nach Möglichkeit beide Techniken - Vectoring und Super-Vectoring - implementiert. Dementsprechend schnell wird die Supervectoring Verfügbarkeit anwachsen.
Schon zum Start Anfang August dürfte Super-Vectoring so bereits für rund 6 Mio. Haushalte verfügbar gewesen sein. Die Deutsche Telekom geht aktuell davon aus, bis Ende 2018 in insgesamt 15 Millionen Haushalten Super-Vectoring anbieten zu können. Zum Vergleich: Die Vectoring-Technik wird nach aktuellen Planungen zum Jahresabschluss in 27,5 Millionen Haushalten verfügbar sein.
Aktuelle Supervectoring Angebote im Überblick
Super-Vectoring ist mittlerweile bei allen großen, deutschlandweit aktiven Anbietern angekommen. Telekom Super-Vectoring mit 250 Mbit Internetanschluss kann ab 19,95 €/Monat im Telekom Magenta Zuhause XL Komplettpaket gebucht werden. Der zweite Provider mit einem Supervectoring Angebot heißt 1&1, hier ist der Highspeed-Anschluss ab 24,99 €/Monat buchbar. Bei Vodafone gibt es den Supervectoring Anschluss im ab 19,99 €/Monat erhältlichen Komplettpaket Red Internet & Phone 250 DSL. Bei o2 heißt der Supervectoring-Tarif o2 my Home XL.
Anbieter/ Tarifname | Telekom Magenta Zuhause XL | Vodafone Red Internet & Phone 250 DSL | 1&1 DSL 250 | o2 my Home XL |
---|---|---|---|---|
Internet- | bis zu | bis zu | bis zu | bis zu |
Upload- | bis zu | bis zu | bis zu | bis zu |
Leistungen |
|
|
|
|
Router | ![]() Speedport Smart 3 | ![]() AVM Fritz!Box 7530 | ![]() 1&1 HomeServer oder 1&1 HomeServer+ | ![]() AVM Fritz!Box 7590 |
Preis | 54,95 €/Monat | 49,99 €/Monat | 44,95 €/Monat | 44,95 €/Monat |
Aktion im | 6 Monate lang 19,95 € | 12 Monate lang 19,99 € | 12 Monate lang 24,99 € | 12 Monate lang 34,99 € |
Mehr Infos | ||||
Zum Anbieter |
Wie funktioniert Super-Vectoring?
Um über die Telefonleitung Datenraten von bis zu 250 Mbit/s erzielen zu können, müssen feste Rahmenbedingungen geschaffen werden. Wie schon beim Vectoring-Verfahren übernimmt auch beim Super-Vectoring ein Provider die Überwachung der Datenströme. Hier geht es in erster Linie darum, die Störungen auf der letzten Meile zwischen Verteilerkasten und Internetmodem zu minimieren.
Denn auf diesem Abschnitt der Verbindung ist in der Regel noch ein Kupferkabel im Einsatz, welches ursprünglich einmal ausschließlich für Telefonverbindungen gedacht war. Mittlerweile wird aber auch der Internetanschluss über eben dieses Kupferkabel zur Verfügung gestellt. Und wenn hier mehrere Leitungen parallel Daten übertragen, dann kommt es in der Praxis zu Störsignalen, welche den maximalen Surfspeed deutlich ausbremsen.
Über die klassische DSL bzw. VDSL Leitung waren so maximal 16 bzw. 50 Mbit/s möglich. Erst mit der Einführung der Vectoring-Technik konnten die Störeinflüsse minimiert und so die Spitzengeschwindigkeit auf 100 Mbit/s erhöht werden. Supervectoring schließlich optimiert das Datenübertragungsverfahren nochmals. Zusätzlich steht ein größerer Frequenzbereich zur Verfügung, so dass nun auch über das Kupferkabel Internetanschlüsse mit bis zu 250 Mbit/s im Download zur Verfügung gestellt werden können.
Tariftipp
Telekom Magenta Zuhause L
Unsere Empfehlung unter den DSL Paketen der Telekom: Magenta Zuhause L bietet den Internet- und Telefonanschluss im Komplettpaket mit zwei Flatrate-Tarifen ab 19,95 € (regulär 44,95 €/Monat).
Aktuell profitieren Neukunden gleich von zwei Preisvorteilen: Zum einen ist die Grundgebühr in den ersten 6 Monaten auf 19,95 €/Monat abgesenkt. Wer online bestellt, erhält bei Magenta Zuhause L darüber hinaus eine Start-Gutschrift in Höhe von 200 Euro.

Monatspreis 44,95 €
Aktionspreis 19,95 €
Internet
VDSL 100
DSL Flatrate
Telefon
Telefonanschluss
Festnetz Flatrate
Extras
Cloud & Mediencenter
WLAN to GO
Magenta TV für 5 €/Monat
Hotline
Beratung & Bestellung
0711 252 882 91
Aktion bis 31.12.
- 6 Monate lang 19,95 €, danach 44,95 €/Monat
- 200 € Start-Gutschrift (Online-Vorteil + Router-Gutschrift)