Sky Receiver im Test
Bedienung und Funktionen von Sky+ Pro- und Sky+ Receiver
Sky Neukunden können zwischen zwei Receiver-Modellen wählen. Schon der "klassische" Sky+ Receiver unterstützt alle zentralen Funktionen. Der neue Sky+ Pro Receiver bietet eine größere Festplatte und ist bereit für Ultra-HD. Wir haben beide Modelle ausprobiert...
Aktualisierung: Das neu Sky Q im Praxis-Test
Dieser Bericht bezieht sich noch auf das "alte" Sky. Neukunden und die meisten Bestandskunden nutzen aber schon das runderneuerte Sky Q. Auch das stand bei uns bereits auf dem Prüfstand: Sky Q im Test
Inhalte auf dieser Seite
Der Sky Receiver dient als Schaltzentrale für das Sky Programm. Die meisten Kunden besitzen den Sky+ Festplatten-Receiver, der sowohl für Sat- als auch Kabel-Empfänger erhältlich ist. Relativ neu im Programm des Pay-TV Anbieters ist der Sky+ Pro Festplatten-Receiver, der erstmals nicht nur HD, sondern auch Ultra-HD ermöglicht.
Qual der Wahl: Sky+ Pro Receiver oder Sky+ Receiver?
Der neue UHD Receiver macht schon optisch einen schicken Eindruck, er sieht moderner aus als das ältere Modell. Vor allem bietet er aber technisch mehr: Er dient natürlich in erster Linie als Empfangsgerät für Sender in SD und HD, kann aber zusätzlich auch Inhalte in Ultra-HD 4K darstellen. Kunden mit gebuchtem Sport- oder Bundesliga-Paket samt Sky HD Option und passendem Fernseher empfangen damit zusätzlich die Kanäle "Sky Bundesliga Ultra HD" bzw. "Sky Sport Ultra HD". Außerdem bringt der Receiver eine 1 Terabyte große Festplatte mit, die deutlich mehr Platz für Aufnahmen bietet.

Installation
Die Installation beider Sky Receiver war im Test einfach und ohne Probleme möglich. Den Sky+ Pro Receiver haben wir per HDMI mit dem Fernseher verbunden, das Kabel zur Sat-Anlage hinten an den "Sat-Anschluss 1" gesteckt und den Receiver natürlich per Netzteil mit Strom versorgt. Schließlich kommt die Sky Smartcard in den Smartcard-Schacht des Receivers. Beim Sky+ Pro Receiver befindet sich dieser Schacht hinten. Am Fernseher stellt man schließlich auf den richtigen HDMI-Kanal und findet sich auch schon im Sky Installationsmenü wieder.
Auch die Installation des Sky+ Receivers an unserem Kabelanschluss war einfach möglich. Das Gerät verfügt über einen Eingang für das Kabelsignal. Unsere Kabeldose konnten wir so direkt mit dem Receiver verbinden. Die mitgelieferte 320 GB große Festplatte ist bei diesem Modell nicht im Gerät verbaut, sondern wird extern per Kabel mit dem Receiver verbunden. Der Slot für die Smartcard findet sich beim Sky+ Receiver vorne.
Für die richtige Installation samt Sendersuche sollte man zunächst einen beliebigen Sky Kanal anwählen, zum Beispiel Sky1. Sollte das Programm von Sky nach dem Einschalten schon laufen, ist die Freischaltung der Sky Smartcard bereits erfolgt und es kann direkt losgehen. Ist das nicht der Fall, wird durch die Anwahl eines (noch verschlüsselten) Sky Senders die Aktivierung der Smartcard angestoßen.
Sky Test
-
Sky Test Überblick
Einführung und Fazit in Kürze -
Programm im Check
Sender, Optionen & Bildqualität -
Sky auf Abruf
Sky on Demand und Sky Go Test -
Sky Receiver Test
Modelle & Funktionen im Test
Sky+ Festplattenreceiver
Der Sky+ Receiver sorgt für den TV-Empfang in SD und Full-HD, unterstützt den Video-Abruf über Sky on Demand und bietet dank der Festplatte einige Komfort-Funktionen. Auf der 320 GB Festplatte finden bis zu 100 Programmstunden Platz. Die Aufnahme von Inhalten erfolgt entweder über den roten Record-Button auf der Fernbedienung oder per Programmierung über den TV Guide. Auch wöchentliche (oder monatliche) Serien-Aufnahmen sind so möglich. Mittels Timeshift-Funktion kann außerdem das laufende Programm pausiert und beliebig fortgesetzt werden. Für die Nutzung von Sky on Demand wird der Receiver am besten per LAN-Kabel mit dem Internet verbunden. Ein eingebautes WLAN-Modul besitzt der Sky+ Receiver nicht; um ihn WLAN-fähig zu machen, muss bei Sky ein separates WLAN-Modul bestellt werden.










Sky+ Pro Festplatten-Receiver
Der Sky+ Pro Receiver bringt im Vergleich zum Sky+ Receiver vor allem drei Vorteile mit. 1. Dank der großen 1 TB Festplatte bietet der Sky+ Pro Receiver natürlich deutlich mehr Platz für eigene Aufnahmen (bis zu 125 Stunden in HD). 2. Das Gerät ist Ultra-HD Ready, unterstützt also den Empfang von Fernsehen in UHD. 3. Der Pro-Receiver verfügt über ein integriertes WLAN-Modul, ermöglicht somit die drahtlose Anbindung ans Heimnetzwerk.
Im Gegenzug ist der Sky+ Pro Receiver aber auch teurer und die genannten Vorteile müssen in der Praxis auch ein wenig eingeschränkt werden. Für Neukunden wird das Modell aktuell nur in Verbindung mit der HD-Option und/oder dem Senderpaket Sky Entertainment kostenlos gestellt, sonst verlangt Sky einen Aufpreis von 99 €. Die Sky UHD-Programme sind derzeit noch sehr begrenzt und für die Nutzung ist ein Ultra-HD Fernseher notwendig. In den wichtigsten Funktionen unterscheiden sich beide Receiver dagegen kaum. Die Menüführung ist identisch; Time-Shift und die Aufnahme-Möglichkeiten laufen bei beiden gleich.










Mobile Record - Aufnahmen unterwegs programmieren
Wie erwähnt ist das Einprogrammieren von Aufzeichnungen nicht nur direkt über den Receiver, sondern auch von unterwegs über das Smartphone, Tablet oder Notebook möglich. Sehr komfortabel läuft das über die Sky Go App. Sie bietet einerseits einen Zugang zum Sky Video-Archiv, erlaubt aber auch den Zugriff auf den Sky TV-Guide und damit die Aufnahme-Funktion. Um in die bekannte EPG-Übersicht zu gelangen, wählten wir einfach im Menü der App den Punkt "Guide" an. Anschließend konnten wir das Programm von heute und der folgenden Tage in Ruhe durchstöbern. Wird eine einzelne Sendung per Fingertap angewählt, findet sich im oberen Bereich der Mobile-Record-Button. Mit einem Fingertipp auf das Symbol ist die Aufnahme auch schon programmiert.
Mit Abschluss der Aufzeichnung landet die gewählte Sendung automatisch auf der Festplatte des Sky Receivers unter der Rubrik "Aufnahmen". Damit Mobile Record funktioniert, muss sich der Receiver im Standby-Modus befinden.

Sky ohne Receiver mit CI-Modul sehen?
Bislang haben wir verschwiegen, dass der Empfang von Sky auch ohne Receiver möglich ist. Wer einen Fernseher mit CI-Schacht besitzt, kann die Signalentschlüsselung der Sky Smartcard auch über ein CI-Modul steuern. Das CI-Modul gibt es auf Wunsch ebenfalls von Sky. Die gelieferte Smartcard kommt dann einfach in das Modul und beides zusammen schließlich in den CI-Schacht des Fernsehers. So werden die Sky Programme freigeschaltet und der separate Receiver entfällt.
Diese Empfangsoption bringt allerdings auch einen großen Nachteil mit sich. Sky on Demand - also das flexible Abrufen von Filmen, Serien und anderen Videos - ist so nicht möglich. Für Sky auf Abruf wird zwingend ein Sky Receiver mit Festplatte benötigt!

Weiterlesen: Sky im Test
-
Sky Test Überblick
Einführung und Fazit in Kürze -
Programm im Check
Sender, Optionen & Bildqualität -
Sky auf Abruf
Sky on Demand und Sky Go Test -
Sky Receiver Test
Modelle & Funktionen im Test
Tariftipp
Sky Komplett mit Netflix & Paramount+ für 45 €
Starker Deal: Aktuell gibt es das Sky Komplett Abo zum Sparpreis von 45 € pro Monat. Voller Zugriff auf Netflix und Paramount+ ist schon mit dabei.

Film/Serie
Sky Entertainment Plus mit 23 Sendern
+ Sky Cinema mit 6 Sendern
Sport
Sky Bundesliga und
Sky Sport
Mehr
Netflix
Paramount+
Aktion bis 31.03.:
- Sky Komplett mit 4 Senderpaketen
- Netflix & Paramount+ inklusive
- Sky Stream Box für 0,- €
- nur im Web: 0,- € Aktivierung
- + 120 € Wunschgutschein
45 € pro Monat
für 12 Monate, dann 65 €