Sky Q einrichten
So laufen Installation und Einrichtung auf TV, Zweit-TV und mobilem Gerät
Big Screen, Small Screen, zuhause & mobil - Sky Q bringt das umfangreiche Pay-TV Angebot gleich auf eine Vielzahl von Geräten. Bevor es losgehen kann, muss Sky aber natürlich erst noch eingerichtet werden. Wir erklären den Ablauf und was es bei der Installation von Sky Q zu beachten gilt.

Sky Q im Test
Sky Q im Test
Neuerungen und Fazit in KürzeSky Q Funktionen
Neue Features im DetailSky Q einrichten
Installation auf allen GerätenSky Q App
App für den ZweitfernseherSky Q Receiver
Der neue Sky Receiver im Test
Inhalte auf dieser Seite
Der Kabelanschluss ist aktiviert, die Sat-Anlage ist auf Astra 19,2 ausgerichtet, das Sky-Päckchen mit dem neuen Receiver liegt bereit - Zeit für die Einrichtung von Sky Q. Im Grunde geht es jetzt damit auch schon auf die Zielgerade, denn die eigentliche Installation läuft tatsächlich weitgehend automatisch ab.
Verkabelung & Vorbereitung
Zunächst aber muss die Hardware erst einmal für die Inbetriebnahme vorbereitet werden. Das gestaltet sich aber nicht weiter kompliziert: Als erstes kann gleich einmal die Smartcard aus dem Schreiben von Sky in den Receiver eingesteckt werden. Der entsprechende Einschub findet sich auf der Rückseite des Geräts.
Damit der Receiver ein Signal bekommen kann, wird jetzt das Empfangskabel angeschlossen. Beim Kabel-Receiver kommt das Kabel in den "Cable IN"-Port, bei der Sat-Variante wird das Kabel von der Satelliten-Anlage in den "SAT 1"-Anschluss gesteckt. Wird eine Zwei-Kabel-Anbindung genutzt, kommt das zusätzliche Kabel dementsprechend daneben in die mit beschriebene "SAT 2"-Buchse.
Der Fernseher wird über das mitgelieferte HDMI-Kabel mit dem Receiver verbunden. Wer eine Audioanlage am Sky Q Receiver einrichten möchte, kann diese an den optischen Audio-Ausgang (SPDIF) anschließen. Soll der Empfänger statt über WLAN Funk fest per Netzwerkkabel mit dem Heimnetzwerk verbunden werden, kommt nun noch das LAN-Kabel an den Ethernet-Port des Receivers.
Bevor es wirklich losgeht, müssen noch die beiliegenden Batterien in die Sky Q Fernbedienung eingelegt werden - die wird nämlich gleich gebraucht. Zum Abschluss muss der Sky Q Receiver selbst über das Netzteil an die Steckdose.
Jetzt werden der Sky Q Receiver und der Fernseher eingeschaltet. Erscheint auf dem Bildschirm nicht gleich die Sky-Oberfläche, muss eventuell am TV noch auf den richtigen HDMI-Anschluss als Empfangsquelle gewechselt werden.


Sky Q Konfiguration
Nach dem Willkommens-Bildschirm kommt vor allem anderen nun erst einmal, was natürlich kommen muss - das Akzeptieren der Datenschutz-Erklärung. Also ganz genau durchlesen und dann mit "Fortsetzen" weiter zum nächsten Schritt.
Für Sat-Nutzer folgt zunächst noch die Auswahl der genauen Empfangsart. Hier einfach aus den angebotenen Optionen Ein-Kabel, Zwei-Kabel und SatCR die passende auswählen. Wer ein SatCR-System nutzt, muss im Anschluss noch die Frequenzbänder für die beiden Tuner angeben. Diese können entweder aus einer vorgefertigten Liste ausgewählt werden oder manuell eingetragen werden.
Nun sollte direkt die automatische Sendersuche starten. Während diese läuft, wird gleichzeitig die aktuelle Signalstärke eingeblendet. Ist die zu niedrig oder bleibt gar dauerhaft auf null, dann gilt es wohl oder übel noch einmal die angeschlossene Technik zu überprüfen. Funktioniert die Verkabelung korrekt? Stimmt die Ausrichtung der Satelliten-Schüssel?
Kann der Receiver Sender finden, ist die wichtigste Hürde genommen. Nun gilt es noch den Netzwerkzugang zu konfigurieren. Ist das Gerät per Netzwerkkabel mit dem Internet-Router verbunden, sollte die Anbindung sogar direkt erkannt werden. Um den kabellosen Zugriff per WLAN einzurichten, kann entweder händisch das WLAN Passwort eingegeben werden oder - falls der Router das Verfahren beherrscht - Wi-fi Protected Setup (WPS) genutzt werden. Nach einem Druck auf die WPS-Taste am Router kann sich der Receiver dann kurzzeitig auch ohne langatmige Passwort-Eingabe am WLAN-Netz anmelden.
Sky Q Freischaltung
Als nächstes steht die Einrichtung der Jugendschutz-PIN für Sky Q an. Dazu muss zunächst die von Sky voreingestellte temporäre PIN eingegeben werden. Diese findet sich auf dem Schreiben, auf dem die SmartCard aufgeklebt war. Im Anschluss wird der User aufgefordert, eine eigene PIN zu vergeben und diese durch eine erneute Eingabe zu bestätigen.
Wer will, kann jetzt noch die Sky Q Fernbedienung programmieren. Nach Eingabe des passenden Zahlencode lässt sich diese nämlich auch für die Bedienung des TV-Geräts (Ein-/Ausschalten, Lautstärke) verwenden. Der Einfachheit halber sind bereits Codes für viele Modelle im Receiver-Menü hinterlegt.
Jetzt aber kommt endlich der Moment der Wahrheit: Ist die Freischaltung der Smartcard schon erfolgt, sollte jetzt bereits ein Fernsehbild zu sehen sein. Andernfalls ist zunächst Abwarten angesagt. Sky empfiehlt, den Receiver auf den Programmplatz 130 zu stellen und laufen zu lassen - hier findet sich nämlich der Sender Sky 1, der in jedem Abo enthalten ist. Erst wenn das Freischaltsignal ausbleibt und sich nach rund 45 Minuten immer noch nichts getan hat, muss die Aktivierung nochmals angestoßen werden. Genau Infos zum Ablauf gibt es unter sky.de/jetzt-freischalten
Für den Zweitfernseher: Sky Q App einrichten
So, die eigentliche Sky Q Installation ist abgeschlossen, der Hauptfernseher ist schon einmal versorgt. Wer Sky noch auf einem zweiten TV-Gerät im Haus nutzen möchte, hat dazu bei Sky Q nun eine vergleichsweise einfache Möglichkeit zur Hand, die nicht gleich einen zusätzlichen Receiver oder weitere Smartcards erfordert. Die Rede ist von der Sky Q App, die das Programm weitere Fernseher bringt.
Leider existiert hier eine entscheidende Einschränkung, denn die Anwendung ist bislang lediglich für Smart-TVs von Samsung (Modelljahre 2015 und neuer) und LG (ab Modelljahr 2015 mit Tizen Betriebssystem), einer PlayStation 4 sowie Apples kleine Empfangsbox Apple TV (ab 4. Generation) verfügbar. Wer ein passendes Gerät besitzt, sollte dafür aber keine Probleme mit der Einrichtung haben. Die ist nämlich denkbar einfach. Sie muss lediglich auf dem Smart Hub (Samsung-TV) bzw. dem App Store (Apple TV) herausgesucht und installiert werden. Für die Einwahl ist dann lediglich die Eingabe der normalen Sky Q Login Daten erforderlich (Nutzerkennung + PIN).


Mobiles Fernsehen: Sky Go App einrichten
Für die Nutzung auf mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablets hält Sky die Sky Go App bereit. Deren Einrichtung läuft letztlich nicht viel anders ab als bei der oben beschriebenen Sky Q App. Allerdings ist Sky Go für wesentlich mehr Geräte verfügbar. Auch hier kann die App einfach kostenlos im jeweiligen Store heruntergeladen werden - für Android Geräte im Google Play Store, für Apple Maschinen im App Store.
Darüber hinaus kann Sky Go aber auch einfach am Rechner über den Browser aufgerufen werden. Offiziell unterstützt werden hier Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Internet Explorer / Edge und Safari. Ob nun auf einem Mobilgerät oder per Browser, auch für den Zugang zu Sky Go wird lediglich die Kundenkennung und die vierstellige PIN benötigt.

Sky Q im Test
-
Überblick
Neuerungen und Fazit in Kürze -
Funktionen
Neue Features im Detail -
Einrichtung
Installation auf allen Geräten -
Sky Q App
App für den Zweitfernseher -
Receiver
Der neue Sky Receiver im Test
Tariftipp
Sky Komplett mit Paramount+ für 40 €
Starker Deal: Aktuell gibt es das Sky Komplett Abo zum Sparpreis von 40 € pro Monat. Voller Zugriff auf Paramount+ ist schon mit dabei.

Film/Serie
Sky Entertainment mit 23 Sendern
+ Sky Cinema mit 6 Sendern
Sport
Sky Bundesliga und
Sky Sport
Mehr
Paramount+
Aktion bis 30.04.:
- Sky Komplett mit 4 Senderpaketen
- Paramount+ inklusive
- Sky Stream Box für 0,- €
- nur im Web: 0,- € Aktivierung
40 € pro Monat
für 12 Monate, dann 60 €