Sky Q vs. Sky Ticket

Allround-TV oder Streaming? - Welches Sky passt zu mir?

Neben dem Abonnement bietet Sky auch eine Alternative: den Streaming-Dienst Sky Ticket. Hier gibt es Inhalte auf Abruf oder im Live-Stream. Doch wo liegen die Vor- und Nachteile? Für welche Variante sollte ich mich entscheiden? Wir haben beides ausprobiert...

Update vom 07.06.2022: Sky Ticket heißt ab sofort WOW. Der neue Streaming-Dienst bietet ebenfalls Pakete für Filme, Serien und Live-Sport. Alle Infos dazu warten unter WOW.

von Thomas Rauh
Aktualisiert 07.06.2022
Sky Q vs. Sky Ticket - welches Angebot passt zu mir?
4.5 / 5139 (139)
Sky Q und Sky Ticket im Vergleich
Sky WOW

über Internet

 
ja

 
ja

über Kabel

 
ja

 
nein

über Satellit

 
ja

 
nein

Inhalte streamen

 
ja

 
ja

Filme

 
ja

 
ja

Serien

 
ja

 
ja

Sport

 
ja

 
ja

Laufzeit

12 Monate
danach monatlich kündbar

monatlich kündbar

HD-TV

 
ja

 
ja

Ultra-HD

 
über Kabel / Sat

 
nein

Receiver

 
ja

 
nein

mobile App


Sky Go


WOW App

Anzahl
Geräte

bis zu 5
gleichzeitig

bis zu 2
gleichzeitig

Angebote

Sky

WOW

Klassisches Sky Q Abo oder Streaming mit Sky Ticket?

Die meisten Sky Kunden besitzen ein Sky Abo. Sie empfangen ihr Programm über Satellit, Kabel oder IP-TV, als Empfangsgerät dient meistens ein Sky Q Receiver, der die TV-Bilder auf den Fernseher bringt. Hier steht das lineare Fernsehen im Vordergrund: Kunden bekommen eine ganze Palette an Sky Sendern, die sich Filmen, Serien, Dokus, Cartoons oder dem Sportprogramm widmen. Hinzu kommen Inhalte auf Abruf, wodurch über Sky on Demand oder Sky Go Sendungen auch frei von festen Sendezeiten auf den Fernseher, das Tablet oder das Smartphone kommen.

Aber nicht jeder Verbraucher möchte gleich ein umfassendes Abonnement abschließen um an Teile des Sky Programms zu kommen. Für jene Zielgruppe hat Sky den Streaming-Dienst Sky Ticket aufgelegt. Hier geht es vorrangig um den flexiblen Abruf von Inhalten; aber auch das Streaming von Live-Ereignissen (Formel 1, Fußball & mehr) ist möglich.

Empfang: Klassisch fernsehen oder flexibel streamen?

Voraussetzungen: Das Wichtigste haben wir bereits angesprochen. Klassisches Fernsehen mit den Pay-TV-Sendern von Sky gibt es nur mit einem Abonnement. Empfangen werden kann das Abo-Angebot entweder über Satellit, Kabel oder alternativ den Internetanschluss (Sky über Internet). Den jeweils passenden Receiver stellt Sky kostenlos. Nutzer eines separaten IPTV-Dienstes (z.B. Telekom Magenta TV), sehen Sky direkt über ihren vorhandenen Media Receiver.

Für Sky Ticket benötigen Verbraucher in erster Linie eine (halbwegs) schnelle Internetverbindung. Sky spricht von einer Bandbreite von mindestens 2 Mbit/s, für Inhalte in HD-Qualität werden mindestens 8 Mbit/s benötigt. Mit einer gängigen DSL 16000 Leitung sollte Sky Ticket in guter Bild- und Tonqualität kein Problem sein.

Sky Q Abo läuft auf bis zu 5 Geräten gleichzeitig

Geräte: Kunden eines Sky Abos sehen ihr Programm direkt auf dem großen TV-Bildschirm. Daneben können sie aber auch einzelne Inhalte auf dem Tablet, dem Computer oder Smartphone ansehen. Das funktioniert über Sky Go, welches für alle Sky Abo-Kunden kostenfrei ist. Ein großes Plus: Über Receiver und Sky Q App kommt das Sky Programm auf bis zu 5 Geräte gleichzeitig. Auch die Nutzung auf mehreren Fernsehern gleichzeitig ist mit Sky Multiscreen möglich.

Bei Sky Ticket läuft es im Prinzip wie bei Sky Go. Über die Sky Ticket App kommt das Programm auf iPhones, iPads und Smartphones bzw. Tablets mit Android Betriebssystem. Nutzer von Computern können Sky Ticket ebenfalls über eine passende Sky Ticket App sehen.

Wer Sky Ticket auf den Fernseher bringen möchte, muss meist Umwege gehen: Einige Smart-TVs, Apple TV und Fire TV unterstützen die Sky Ticket App. Empfehlenswert ist ansonsten der Sky Ticket TV Stick, welcher Sky Ticket komfortabel auf dem Fernseher bringt. Das Streaming von Sky Ticket ist auf bis zu zwei Geräten gleichzeitig zugelassen.

Filme, Serien, Sport auf Abruf mit Sky Q Abo und Sky Ticket

Zapping vs. Streaming: Das TV-Erlebnis bei Sky Ticket unterscheidet sich merklich vom Sky Q Abo. Beim Vertrag heißt es: Fernseher einschalten, zappen und fernsehen. Bei Sky Ticket steht der flexible Abruf von Inhalten im Vordergrund. Nutzer suchen sich ihre Wunsch-Sendung aus dem Sky Archiv aus und beginnen mit dem Streaming von Filmen, Serien, Dokus und mehr. An konkrete Sendezeiten sind sie nicht gebunden. Bei Live-Events wird der entsprechende Sky Sender 1:1 gestreamt, etwa bei Live-Übertragungen aus der Formel 1 und der Fußball Bundesliga.

Selbstverständlich können aber auch Sky Abo Kunden viele Inhalte direkt abrufen. Sie bekommen ebenfalls den vollen Zugriff auf das Video-Archiv. So bringt der Sky Receiver Filme, Serien und mehr auf den Fernseher (Sky on Demand). Auf kleine Geräte kommen Inhalte via Sky Go. Somit genießen Sky Abonnenten ein hohes Maß an TV-Komfort und haben keinen Nachteil.

Sky Ticket ist monatlich kündbar

Vertragslaufzeit: Hier spielt Sky Ticket seinen größten Trumpf aus. Während Kunden eines festen Sky Abonnements 12 Monate lang vertraglich gebunden sind (mtl. kündbar ab 13. Monat), lässt sich Sky Ticket jederzeit monatlich kündigen. Die Kündigungsfrist beträgt nur 1 Woche zum Laufzeitende. Einzige Ausnahme ist das Sky Supersport Ticket bei Buchung im Jahresabo.

Programm: Pakete, Auswahl und Bildqualität

Programm-Auswahl: Zugegeben, Nutzer des Online-Dienstes verschaffen sich mit dem richtigen Ticket Zugang zu Top-Serien (Entertainment Ticket), Film-Highlights (Cinema Ticket) und Sport-Events (Supersport Ticket). Doch so ganz kommt der Streaming-Service dann doch nicht an das traditionelle Sky heran.

Sky Abo - alle Details Sky Ticket - alle Details

Sky Entertaiment Plus:

  • 23 in SD
  • und 20 HD Sender
  • Serienstaffeln auf Abruf (Sky Box Sets)
  • Dokus und Cartoons auf Abruf
  • Netflix Abo inklusive

Sky Entertaiment Ticket:

  • Serienstaffeln auf Abruf (Sky Box Sets)
  • Dokus und Cartoons auf Abruf
  • 21 TV-Sender in SD oder HD
    (abhängig von Bandbreite)

Sky Cinema:

  • 12 Film-Sender
  • über 80 Filme täglich
  • HD-Qualität mit der Sky HD-Option
  • über 1000 Filme auf Abruf über
    Sky Receiver oder über Sky Go

Sky Cinema Ticket:

  • über 1000 Filme auf Abruf
  • 10 Film-Sender

Sky Sport / Sky Bundesliga:

  • 12 Bundesliga-Sender
  • 15 Sport-Sender
  • alle Sender in Full-HD inkl.
  • Wiederholungen und Sport-
    Sendungen auf Abruf
  • Sky Sport UHD für + 5 € mtl.

Sky Supersport Ticket:

  • Bundesliga- und Sport-Paket zusammen
    im Monats- oder Jahresticket
  • Live-Übertragungen als Live-Stream
  • Wiederholungen und Sport-
    Sendungen auf Abruf

Ultra-HD nur mit Sky Q

Bildqualität: Einige seiner Inhalte bietet Sky Ticket in SD-Qualität, andere in HD-Qualität an. Außerdem hängt beim Streaming vieles von der verfügbaren Internet-Bandbreite ab. Denn die Bildqualität wird je nach Geschwindigkeit automatisch hoch- oder runterskaliert. Mit einer ausreichend schnellen Internetverbindung sollte jedoch immer die bestmögliche Bildqualität zur Verfügung stehen.

Die bestmögliche Sky Ticket Bildqualität heißt jedoch, dass Filme, Serien und Sport höchstens in Full-HD, also in 1080p, auf den Bildschirm kommen. Beim regulären Sky Abo kommen alle HD-Sender standardmäßig in Full-HD (1080p) auf den Fernseher. Ausgewählte Sender und Inhalte gibt es sogar in Ultra-HD (UHD-Option notwendig).

Achtung: Einschränkungen bei Live-TV

Die Live-TV Kanäle aus dem Sky Cinema Ticket und dem Sky Entertainment Ticket sind aus lizenzrechtlichen Gründen von der Nutzung auf Sky TV Box, Playstation und Smart TVs ausgeschlossen. Die Wiedergabe des Live-Programms aus Sky Supersport ist aber möglich.

Bedienung: Auf dem Fernseher und mobil

Klar, auf dem Fernseher macht ein reguläres Sky Abonnement richtig Spaß. Die komplette Bedienung läuft über den Sky Receiver, so lassen sich alle Sender schnell ansteuern. Die Umschaltzeiten sind kurz. Auch der Abruf von Inhalten erfolgt komfortabel über den Sky Empfänger. Über die Fernbedienung erreichen Kunden Serien, Filme und mehr. Nochmals einen deutlichen Komfort-Sprung hat das Angebot durch die Einführung von Sky Q gemacht.

Sky Ticket hat dagegen speziell auf dem großen Bildschirm das Nachsehen. Mit dem Sky Ticket TV Stick läuft es zwar recht komfortabel, allerdings ist das Auffinden von Inhalten über die Menüs selbst hier nicht immer ganz einfach. - Klarer Punktsieg für das Sky Abo.

Mobil streamen: Sky Ticket vs. Sky Go

Auf dem Tablet oder Smartphone sowie auf dem Computer liegen beide Services jedoch gleichauf. Die mobile Anwendung für Sky Abonnenten heißt Sky Go. Ganz ähnlich sieht die Sky Ticket App aus, die auch die gleichen Funktionen bietet. Etwas umständlich ist hier lediglich der Aufruf des Live-TV-Programms über den "Guide". Ansonsten hinterlässt die App einen guten Eindruck und macht das Anschauen von Filmen, Serien und Sport-Events sehr komfortabel möglich.

Preise für Sky & Sky Ticket: Kosten- und Leistungsvergleich

Bei allen Vor- und Nachteilen des Sky Abos und von Sky Ticket müssen Nutzer natürlich immer abwägen: Wie intensiv schaue ich das Pay-TV-Programm von Sky? Welche Sender-Pakete brauche ich? Und: Wieviel bin ich bereit monatlich zu zahlen?

Gerade in puncto Kosten hat Sky Ticket zunächst einige schlagkräftige Argumente auf seiner Seite. Der Einstieg ist schon zu einem sehr geringen Preis möglich. Wer vorrangig Serien und Dokus auf Abruf schauen möchte, ist mit dem Sky Entertainment Ticket für 9,99 € pro Monat sehr gut bedient. Das Unterhaltungs-Paket in Kombination mit Sky Cinema gibt es im Fiction-Paket für 14,98 € pro Monat.

Günstiger Einstieg bei Sky Ticket, aber mehr Komfort für Abonnenten

Sky Entertainment im regulären Abo schlägt mit 12,50 € pro Monat zu Buche. Wer das Cinema-Paket dazu möchte, zahlt zusammen 25 € pro Monat. Die Pakete Sport und Bundesliga kosten extra. Die Preise gelten immmer im 1. Jahr, ab dem 13. Monat wird es zwar leicht teurer, dafür geht der Vetrag aber in ein monatlich kündbares Abo über. Kunden können ihr Abo aber auch um ein weiteres Jahr verlängern und bleiben so beim günstigeren Preis.

Bei Sky Ticket kommen Nutzer wie gezeigt etwas günstiger weg, müssen dafür aber auf Komfort verzichten. Sport-Fans müssen für das komplette Sport-Programm von Sky Supersport 29,99 € pro Monat auf den Tisch legen. Enthalten ist hier der Zugriff auf die Fußball Bundesliga, die Formel 1 und die Premier League.

Unser Fazit: Sky Ticket vs. Sky Abo

In Sachen TV-Komfort, Bildqualität und Programm-Auswahl hat das Sky Abonnement ganz klar weiterhin die Nase vorn. Wer Wert auf klassisches Fernsehen mit hohem Komfort legt, greift beim Sky Abo zu.

Sky Ticket bringt Serien, Filme und Sport auf Abruf im flexiblen Monatsabo. Echte Alternative zu Netflix, Amazon Prime Video & Co.


Tariftipp

WOW Filme & Serien mit 40% Rabatt

Den Streaming-Dienst WOW können Neukunden jetzt mit 40% Rabatt testen. Das kombinierte Filme & Serien Paket gibt es jetzt 12 Monate lang zum Probepreis von 5,98 € pro Monat. Das Angebot ist danach monatlich kündbar.

WOW Filme & Serien Tipp

Filme

über 1.000 Filme auf Abruf
9 Filmsender

Serien

Serien von Sky & HBO auf Abruf
17 Live-Sender per Stream

Aktion bis 31.01.:

  • WOW Filme & Serien 12 Monate lang für 5,98 € pro Monat
  • nach 12 Monaten jederzeit kündbar

5,98 € pro Monat
12 Monate lang, dann 9,98 €

- 40%

Unser Versprechen

Unser Versprechen
  • Kompetent: Tarifexperten seit 2002
  • Unabhängig: Transparent und objektiv
  • Günstig: Immer erstklassige Angebote