Sat TV

Satellitenfernsehen punktet bei Senderauswahl und den Kosten

Sat TV ist, neben Kabelfernsehen, die am weitesten verbreitete Möglichkeit, fernzusehen. Wer zuhause Entertainment einrichten möchte, sollte deshalb prüfen, ob und wie Satelliten TV interessant sein könnte. Netzunabhängiger Empfang, eine riesige Auswahl an Sendern sowie lediglich einmalige Kosten bei der Anschaffung machen das Satellitenfernsehen attraktiv.

von Thomas Rauh
Aktualisiert 17.02.2023
Sat TV - Geräte und Anbieter für Satelliten-Fernsehen in HD
4.41 / 5861 Sterne2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (86)
Satellit im Orbit

Für Fernsehen über Satellit sprechen vor allem die hohe Senderanzahl und die Kosten. Zwar müssen Verbraucher einen höheren Aufwand bei Anschaffung und Installation betreiben (je nach Ausstattung und Qualität kostet das 100 bis 600 Euro). Dafür fallen später für die Sender-Grundversorgung keine monatlichen Grundgebühren an. Wer mehr will, kann die HD- und Pay TV-Angebote buchen. Dann verfügt man weit über 400 deutsche Sender.

Astra und Eutelsat 13/Hotbird bestimmen Sat TV Senderliste

Wer bei sich zuhause TV einrichten möchte und Satellitenfernsehen in Betracht zieht, sollte sich vorab überlegen, welche Sender bzw. welches Senderangebot er denn haben möchte. Beim Satellit TV hängt das Senderangebot in entscheidendem Maße davon ab, welchen Satelliten man anpeilt.

Der Astra Satellit ist der mit Abstand meistgenutzte und beliebteste Satellit in Deutschland. Auf 19.2° Ost bietet er bereits im Free TV ca. 250 Sender, zum Teil sogar in HD - wie z.B. ARD, ZDF, die Dritten (HR, MDR, SWR) sowie 3sat und arte. Ein anderer TV Satellit ist der Hotbird auf 13.0° Ost. Er gehört zur Eutelsat Gruppe und wird deswegen auch als Eutelsat 13 bezeichnet. Mit knapp 2000 Programmen beinhaltet er die meisten Sender aller in Europa empfangbaren Satelliten. Allerdings handelt es sich hierbei nur um 12 deutschsprachige Sender; der Großteil der Kanäle richtet sich an Länder in Süd- und Ost-Europa.

Einen Überblick zur ganzen Sendervielfalt verschafft unsere Seite Sat TV Senderliste.

Sat Fernsehen - die Kosten

Bei den Kosten kommt es in entscheidendem Maße darauf an, ob man bereits auf eine Infrastruktur (Sat-Schüssel) zurückgreifen kann oder ob eine Parabolantenne installiert werden muss. Verfügt man bereits über eine Satelliten-Antenne, benötigt man lediglich ein Empfangsgerät - einen Receiver oder einen mit DVB-S Tuner bestückten Fernseher. Für den Empfang einer Reihe von Sendern - meistens in SD aber auch öffentlich-rechtliche in HD - ist der Empfang dann kostenfrei möglich.

Verfügt man nicht über eine montierte und installierte Satelliten-TV-Anlage und möchte man SatTV empfangen, muss man in einem ersten Schritt den Bedarf ermitteln. Das heißt man muss sich eine Reihe von Fragen stellen: Welchen Satelliten möchte ich empfangen (Eventuell sogar mehrere - Astra und Eutelsat)? Auf wie vielen Endgeräten möchte ich fernsehen? Je nachdem betragen die Kosten zwischen 100.- und 600.- Euro. Nimmt man die Installation nicht selbst vor, müssen natürlich die Kosten für den Installateur noch mitberechnet werden. Nach Anschaffung und Installation der kompletten Technik entstehen zunächst keine weiteren Kosten.

HD über Sat - die Welt in High Definition

Entscheidend für Empfang und Senderauswahl ist, welcher Satellit angepeilt wird. Für deutschsprachige Sender relevant ist vor allem der Astra auf 19.2 ° Ost; während der Eutelsat bzw. Hotbird auf 13.0 ° Ost eher für Südosteuropa (Polen, Griechenland) sendet. Am besten ist es, sich vorab in der Sat TV Senderliste zu informieren, welcher Satellit welche Sender ausstrahlt und wie die Sat-Schüssel genau auszurichten ist.

Ist der Satellitenempfang (Astra 19.2 ° Ost für Deutschland) einmal eingerichtet, ist der kostenfreie Empfang, neben Sendern in normaler Auflösung, auch von über 50 Sendern in HD möglich. Wer mehr will, etwa die großen Privaten in HD, wie RTL, Sat1 oder Pro7, muss die gewünschten Sender zubuchen über HD+.

Privatsender in HD - bei HD+ oder Magenta TV Sat

Öffentlich-rechtliche Sender, wie ARD, ZDF und Co., können im Sat TV kostenfrei in HD gesehen werden. Insgesamt sind es 40 freie HD Sender. Für Privatsender wie RTL, Sat1, Pro7 in HD ist eine kostenpflichtige Freischaltung erforderlich. Hier wählen Verbraucher ein Abo bzw. eine Karte von HD+.

HD+ bietet hier ein Paket für Satelliten-Empfänger mit 26 privaten TV-Sendern in HD und 3 Sendern in UHD. Für HD+ können Verbraucher ein Abonnement für 6 € pro Monat abschließen oder wahlweise eine Prepaid-Karte für 75 € pro Jahr kaufen.

Sat TV Anbieter im Überblick
Logo HD+

HD+

  • 26 private HD-Sender + 3 Ultra-HD-Sender
  • im Abo für 6 € pro Monat (monatlich kündbar)
    oder für 75 €/Jahr

Mehr Infos

Nice to know: Satelliten damals und heute

Der erste künstliche Erdsatellit - Sputnik aus der Sowjetunion - war 1957 noch ganz allein im Orbit. Mittlerweile sind gemäß der amerikanischen Organisation "Union of Concerned Scientists" aktuell 1016 aktive Satelliten in der Erdumlaufbahn. Ein kleiner Teil dient militärischen Zwecken. Circa. 30 sind für GPS verantwortlich. Ein Großteil fällt auf die Meteorologie und mehr als die Hälfte dient Kommunikationszwecken wie Telefonie, Fernsehen, Radio oder der digitalen Datenübertragung.

Präsent sind in Deutschland und Europa vor allem der Astra auf 19.2° Ost und der Eutelsat 13.0° Ost. Auf einer Position können mehrere Satelliten angepeilt werden. Beim Astra sind derzeit vier Satelliten im Orbit (Astra 1KR, Astra 1L, Astra 1M und den Astra 1N). Beim Eutel Sat 13 sind es drei (Hotbird 13 B, Hotbird 13 C, Hotbird 13 E).

Sat TV einrichten: Installation und Hardware

Die Installation einer Sat-Empfangsanlage (DVB-S) kann mit etwas handwerklichem Geschick selbst vorgenommen werden. Dabei kommt es vor allem darauf an, für welche Art von Satellitenschüssel und welchen Signalumsetzer (LNB) man sich entscheidet. Es stehen z.B. verschiedene Möglichkeiten der Befestigung zur Verfügung: Dachmontage, Wandmontage oder einfache Befestigung mit Stativ oder Klemmvorrichtung für Balkone oder Fenster. Ist die Schüssel montiert und ausgerichtet, am meisten verbreitet ist der Satellit Astra mit 19.2° Ost, muss ein Kabel vom LNB zum Fernseher oder Receiver gelegt werden.

Satellitenfernsehen, was braucht man?

Für die Einrichtung Ihres Satelliten TV benötigen Sie folgende Bestandteile: 

  • Parabolantenne (Satelliten-Schüssel), ab 60 cm Durchmesser für Astra 19.2° Ost 
  • passende Empfangseinheit: zum Beispiel Universal Single-LNB
  • Verkabelung vom LNB mit handelsüblichem Antennenkabel
  • optional: Kabeldose
  • DVB-S Receiver oder
  • Fernseher mit DVB-S Tuner

Die Gesamtkosten liegen bei dieser Satelliten TV-Variante bei ca. 100 Euro. Die Anzahl der Receiver bzw. Empfangsgeräte kann jedoch gesteigert werden. Entsprechend kommt dann ein anderer LNB zum Einsatz. Hier steigen aber auch die Kosten - mit bis zu 600 Euro ist man dabei.

Alternativen zu Sat TV

Zur Verfügung stehen grundsätzlich vier unterschiedliche Empfangs-Arten: Sat TV, Kabel TV, DVB-T2 und IPTV. Kabelfernsehen ist neben Sat TV die am weitesten verbreitete Empfangsart in Deutschland. Hier sind Verbraucher jedoch immer an einen bestimmten Kabelnetzbetreiber gebunden. Für die Bereitstellung des TV-Signals verlangt dieser eine monatliche Kabelgebühr. Ist ein Kabelanschluss vorhanden, ist die Installation denkbar einfach - Fernseher oder Receiver mit der Kabeldose verbinden und schon läuft das TV-Programm. (Mehr Infos unter Kabel TV)

Vergleicht man Sat TV und DVB-T2 so ist die Senderauswahl über DVB-T2 vergleichsweise begrenzt und von Region zu Region sehr unterschiedlich. Grundsätzlich sind die Sender über Antenne kostenfrei empfangbar, wer allerdings Privatsender (RTL, ProSieben, etc.) sehen möchte, benötigt zwingend ein Freenet TV Abonnement (für 7,99 €/Monat). Die Installation ist bei Antennen-Fernsehen denkbar einfach. Benötigt werden eine Zimmer-/bzw. Hausantenne sowie ein geeignetes DVB-T2 Empfangsgerät.

Sat TV und TV über Internet unterscheiden sich vor allem hinsichtlich der Funktionsvielfalt. Das sogenannte IPTV bietet alle Möglichkeiten des zeitgemäßen TV-Konsums und ermöglicht neue interaktive Formate. In Zukunft wird dieser Standard noch weiter an Bedeutung zulegen - ist er doch bereits heute gerade beim jüngeren Publikum angesagt und birgt viel Potential. Streaming TV Angebote wie Waipu TVZattoo oder insbesondere auch Telekom Magenta TV bieten interessante, ausgereifte Lösungen.