o2 Homespot Installation
Schritt für Schritt den o2 Homespot Router und das WLAN einrichten
Das o2 Homespot Angebot punktet in erster Linie mit den folgenden Vorteilen: Erstens kann der Tarif direkt nach der Zusendung des o2 Homespot Routers genutzt werden. Und zweitens lässt sich der Internetanschluss und das zugehörige WLAN in wenigen Schritten und ohne aufwendige Verkabelung einrichten. Wir zeigen, was bei der o2 Homespot Installation genau zu beachten ist.

Kurzanleitung zur o2 Homespot Installation
Einstecken und sofort lossurfen? Nicht ganz, denn bevor es mit dem o2 Homespot ins Internet geht, muss der Anschluss natürlich noch eingerichtet werden. Dies ist aber beileibe kein Hexenwerk, denn die Installation läuft intuitiv Schritt für Schritt ab:
- o2 Homespot auspacken und Lieferumfang prüfen
- SIM-Karte aktivieren / freischalten
- Micro-SIM-Karte in den o2 Homespot Router einlegen
- o2 Homespot Router mit Strom versorgen
- WLAN Verbindung herstellen
- o2 Homespot mit PIN freischalten
- Optional: Netzwerknamen vergeben + WLAN Password ändern
o2 Homespot
-
Überblick
o2 Homespot im Test -
o2 Homespot Tarife
o2 my Home Tarife -
o2 Homespot Router
Das kann der Homespot Router -
o2 Homespot Installation
So läuft die Einrichtung -
o2 Homespot Erfahrungen
Unser Praxis-Test
1. o2 Homespot auspacken und Lieferumfang prüfen
Bevor es an die eigentliche o2 Homespot Installation geht, sollte der Lieferumfang geprüft werden. Dazu das von o2 gelieferte Paket auspacken. Es muss folgendes enthalten sein:
- o2 Homespot Router
- Neztwerkkabel gelb (LAN-Kabel)
- Steckernetzteil
- Kurzanleitung
- Anschreiben und SIM-Karte

DSLWEB Empfehlung
2. SIM-Karte aktivieren / freischalten
Zunächst muss die SIM-karte freigeschaltet werden. Dies lässt sich direkt im Internet erledigen. Für die Freischaltung wird das Anschreiben und die SIM-Karte (im Briefumschlag) benötigt. Einfach die Internetadresse o2.de/freischalten eingeben und der Anleitung folgen.
Da für die Freischaltung ein Post-Ident-Verfahren notwendig ist, wird ein Personalausweis und eine Gerät mit Kamera benötigt. Am besten verwendet man dafür deshalb ein Smartphone oder einen Laptop mit Frontkamera.
Anschließend kann der gebuchte o2 Homespot Tarif genutzt werden.

3. Micro-SIM-Karte in den o2 Homespot Router einlegen
Nach der Aktivierung muss die SIM-Karte im nächsten Schritt noch in den LTE Router eingelegt werden. Im Gerät kann aber nicht jede x-beliebige Kartengröße eingesetzt werden, sondern ausschließlich eine Micro-SIM. Praktisch ist, dass o2 hier eine Kombi-SIM Karte zur Verfügung stellt und auch gleichzeitig mit farbigen Punkten auf die verschiedenen Größen hinweist. In unserem Fall ist der rote Punkt die Lösung.
Übrigens sind auf dem Kartenträger auch die SIM-PIN sowie beispielsweise auch die PUK zu finden. Erstere benötigen wir später zur Einbuchung ins o2 LTE Mobilfunknetz, die zweite Nummer kommt zum Einsatz, wenn die SIM-Karte einmal versehentlich gesperrt worden ist. Da die PIN allerdings nur einmalig eingetragen werden muss, sollte das in der Praxis eigentlich nicht passieren. Aber Vorsicht ist ja bekanntlich die Mutter der Porzellankiste, deshalb gilt: SIM-Kartenträger unbedingt sicher aufbewahren!
Nun kann die SIM-Karte auf der Unterseite des o2 Homespot Routers eingeschoben werden. Einfach die Klappe öffnen und die Karte mit einem sanften Druck in der abgebildeten Richtung in den SIM-Karten-Schacht schieben bis sie einrastet.

4. o2 Homespot Router mit Strom versorgen
Der o2 HomeSpot muss nun mit Strom versorgt werden. Dazu wird das Netzteil einerseits mit einer beliebigen Steckdose und andererseits mit der Power-Buchse auf der Geräteunterseite verbunden. Fertig!

5. WLAN Verbindung herstellen
Jetzt einfach ein Endgerät (am besten das Smartphone) mit dem o2 Homespot WLAN verbinden. Dafür wird das WLAN-Passwort benötigt. Es befindet sich auf einem kleinen Aufkleber auf der o2 Homespot Rückseite.
Alternativ kann auch die WPS-Funktion des o2 Homespots verwendet werden. Einfach auf dem Smartphone das passenden WLAN-Netzwerk aufwählen, die WPS-Taste auf der Rückseite des o2 Homespots für 3 Sekunden drücken. Fertig!

Der o2 Homespot bietet standardmäßig zwei WLAN-Netze an, eines funkt im 2,4 GHz- und eines im 5 GHz-Bereich.
6. o2 Homespot mit PIN freischalten
Der o2 Homespot Router wird jetzt versuchen, eine Verbindung mit dem o2 LTE Mobilfunknetz herzustellen. Die LED für LTE/3G auf der o2 Homespot Vorderseite wird aber zunächst rot blinken. Warum? Die o2 SIM-Karte ist zwar freigeschaltet, allerdings fehlt noch die Eingabe der SIM-PIN. Dies lässt sich über jeden beliebigen Internetbrowser mittels Eingabe der Adresse o2.spot oder 192.168.8.1 bewerkstelligen.
Zuerst wird das Geräte-Passwort benötigt. Dieses befindet sich auf der o2 Homespot Unterseite. Dann wird der SIM-PIN benötigt. Dieser findet sich auf dem Kartenträger für die SIM-Karte.
Etwas lästig ist, dass der o2 Homespot jedes Mal, wenn er vom Strom genommen wurde (beispielsweise auch bei einem Stromausfall) erneut den SIM-PIN benötigt, damit er sich mit dem Internet verbindet. Allerdings kann man die PIN-Abfrage unter "Konnektivität > Mobilfunk Konfiguration" deaktivieren, indem man unter "PIN Management" den "PIN Status" deaktiviert. Anschließend ist eine PIN-Eingabe zum Start des o2 Homespots nicht mehr erforderlich.

DSLWEB Empfehlung
7. Netzwerknamen vergeben + WLAN Passwort ändern
Nun besteht die Möglichkeit, dem WLAN Netzwerk einen eigenen Namen (SSID) zuzuweisen. Gerade wenn viele WLAN Netze in der unmittelbaren Nachbarschaft aktiv sind, hilft ein eindeutiger Name dabei, das Heimnetz schneller zu finden. Die Änderung des WLAN Passwortes ist dagegen zur eigenen Sicherheit generell empfehlenswert. Bitte beachten: Wurde die SSID und/oder das Passwort geändert, muss die WLAN-Verbindung erneut hergestellt werden.
Zudem kann auf Wunsch noch das Passwort für die Benutzeroberfläche geändert werden. Das war es aber auch schon, die Änderungen werden gespeichert und damit steht die Internetverbindung zur Verfügung.
Wichtig! Optimalen Router-Standort wählen
Der letzten Punkt bei der o2 Homespot Installation dreht sich rund um das Thema Verbindungsqualität. Da hier ja bekanntlich über das o2 LTE Mobilfunknetz im Internet gesurft wird, sollte die Position des o2 Homespot Routers möglichst optimal gewählt werden. Sehr gut geeignet ist beispielsweise ein Platz am Fenster, unter dem Bücherregal versteckt dagegen ist keine so gute Idee.
Und sollte die Verbindung trotz einer an sich optimalen Positionierung immer noch nicht zufriedenstellend ausfallen, lassen sich an der Geräte-Rückseite noch bis zu zwei externe LTE Antennen anbringen. Mit diesen Helfern sollte die Signalstärke auch in schlechter versorgten Gebieten deutlich anwachsen.
Wer möchte, kann die Mobilfunkverbindung im Router-Menü unter Einstellungen / Verbindungsaufbau / Netzwerkeinstellungen generell auf 4G (= LTE) stellen. Dann bucht sich der LTE Router stets ins leistungsstärkere o2 LTE Netz ein. Doch Vorsicht: Sollte vor Ort zeitweise einmal kein LTE Signal verfügbar sein, dann wird mit diesen Voreinstellungen auch keine Internetverbindung möglich sein. Mit den Standardeinstellungen würde in diesem Fall auf das 3G UMTS Netz von o2 zurückgegriffen werden.
o2 Homespot
-
Überblick
o2 Homespot im Test -
o2 Homespot Tarife
o2 my Home Tarife -
o2 Homespot Router
Das kann der Homespot Router -
o2 Homespot Installation
So läuft die Einrichtung -
o2 Homespot Erfahrungen
Unser Praxis-Test
Tarif-Tipp
o2 my Home M (LTE/5G) Unlimited + Netflix
Unsere Empfehlung für den o2 Homespot ist der o2 my Home M Tarif. Er bietet unbegrenztes Datenvolumen und eine Downloadgeschwindigkeit von bis zu 50 Mbit/s. Außerdem ist Netflix für 12 Monate kostenlos zubuchbar. Über DSLWEB gibt es das Angebot in den ersten 24 Monaten zum Durchschnittspreis von 17,66 €/Monat - das ist 16% günstiger als beim Anbieter.

Durchschnitt/Monat* 17,66 €
Internet
bis 50 Mbit/s
Unlimited Daten
WLAN
o2 WLAN Router zzgl. 4,99 € mtl.
Telefonie
Flatrate ins dt. Festnetz
Flexibel
deutschlandweit im Umkreis von einer Adresse nutzbar
Aktion:
- 80 € Sofortbonus über DSLWEB
- 16% günstiger als beim Anbieter
- Netflix 12 Monate kostenlos