o2 Homespot Empfang verbessern

Tipps für ein besseres LTE oder 5G Signal

Der o2 Homespot verbindet sich mit dem nächsten Mobilfunkmast und stellt auf diese Weise einen Internetzugang her. Äußere Einflüsse können das Signal jedoch stören und die Internetgeschwindigkeit drücken. Wir haben Tipps, wie sich der o2 Homespot Empfang verbessern lässt.

von Oliver Feil
Aktualisiert 05.02.2025
o2 Homespot Empfang verbessern - Tipps für besseres Signal
4.5 / 556 (56)
o2 Homespot Empfang verbessern

o2 Homespot Empfang verbessern - Überblick

Logo o2

Herrscht mit dem o2 Homespot schlechter Empfang, gibt es Tipps um diesen zu verbessern:

  • o2 Homespot frei und erhöht platzieren
  • Router am Fenster aufstellen
  • Homespot Richtung Mobilfunkmast ausrichten
  • evtl. externe Antenne anschließen

Verfügbarkeit prüfen



Besseres o2 Homespot Signal für WLAN und Internet

Der o2 Homespot ist eine WLAN aus der Steckdose Lösung und vernetzt Endgeräte zuhause drahtlos mit dem Internet. Die Verbindung zum World Wide Web wird dabei über das o2 Mobilfunknetz hergestellt. Aufgrund der sehr hohen LTE Verfügbarkeit ist der o2 Homespot ein empfehlenswerter Festnetz-Ersatz, dennoch kann es in der Praxis zu Einschränkungen kommen.

Faktoren wie die Distanz zum nächsten Mobilfunkmast, dicke Wände oder viele umliegende Gebäude können das Signal des o2 Homespot abschwächen, sodass die Internetgeschwindigkeit eingeschränkt ist. Mit verschiedenen Tipps lässt sich aber der o2 Homespot Empfang verbessern.

Hohe o2 Homespot Verfügbarkeit gegeben

Der Empfang des o2 Homespot ist letztlich vom Ausbau des o2 Netzes und der Verfügbarkeit des LTE-Standards abhängig. Hier steht es aber sehr gut um den Homespot, denn LTE ist bereits für 100% der Haushalte in Deutschland verfügbar. Demnach ist das WLAN aus der Steckdose fast bundesweit erhältlich. Auch der o2 5G Ausbau hat begonnen, hier liegt die Verfügbarkeit aktuell bei rund 97%.

Trotz der sehr hohen o2 Homespot Verfügbarkeit sollte diese vor Bestellung noch einmal geprüft werden. Über DSLWEB erfolgt dies direkt im Bestellprozess. Hierzu muss nach Auswahl des Tarifs nur die Wunsch-Adresse eingegeben werden.

Logo o2
Logo AngebotsCheck

o2 Homespot

Richtige Position finden und o2 Homespot Empfang verbessern

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den o2 Homespot Empfang zu verbessern. Angefangen mit der richtigen Platzierung des LTE- oder 5G-Routers. Für besseren Empfang sollte der o2 Homespot frei und erhöht stehen. Hinter dicken Wänden, großen Möbeln oder metallischen Gegenständen wird der Empfang stark gemindert.

Um den besten Platz für den o2 Homespot auszumachen, ist Ausprobieren angesagt. Dazu den o2 Homespot Router an verschiedenen Plätzen zuhause einstecken und prüfen. Zum Beispiel kann über den o2 Homespot Speedtest die verfügbare Geschwindigkeit gemessen werden. Tipp: Den Speedtest mehrmals durchführen und bestenfalls nicht zu Stoßzeiten, wenn viele Leute im Internet sind, z.B. abends.

o2 Homespot zum Mobilfunkmast ausrichten

Empfehlenswert ist eine Position am Fenster. Glas lässt das LTE Signal besser durch als eine dicke Betonwand. Falls möglich, sollte außerdem ein Fenster in Richtung des nächsten Mobilfunkmasten ausgewählt werden. Um herauszufinden, wo sich dieser befindet, kann beispielsweise die o2 Netzkarte genutzt werden. Einfach bei der Verfügbarkeitsprüfung die eigene Adresse eingeben und "Basistationen" auswählen. Schon werden alle o2 Mobilfunkmasten in der Nähe angezeigt.

Neben einem Platz am Fesnter ist eine erhöhte Position geeignet. Wer ein mehrstöckiges Zuhause hat, kann den o2 Homespot Empfang verbessern, indem der Router in einem der oberen Stockwerke platziert wird. Denn so wird das LTE Signal weniger durch andere Häuser oder Bäume gestört.

LEDs am o2 Homespot zeigen Empfang an

Vorne an den o2 Homespot WLAN Routern befinden sich mehrere LEDs. Am Homespot LTE Router gibt es unter anderem eine Lampe für Internet und eine für LTE. Leuchtet die Internet LED durchgängig blau, besteht eine aktive Internetverbindung. Gilt dies auch für die LTE-LED, hat der Router ein sehr gutes LTE-Signal. Der o2 Homespot 5G Router wiederum besitzt eine 4G/5G-Leuchte. Strahlt diese blau, ist die Signalstärke sehr gut.

Die LEDs ermöglichen einen Eindruck, welcher Router-Standort sich eignet oder nicht. Leuchtet eine der genannten LEds beispielsweise rot, lässt sich dieser Platz direkt ausschließen.

Externe Antenne an o2 Homespot anschließen

Eine weitere Möglichkeit, um den Empfang des o2 Homespot zu verbessern, ist das Anschließen einer externen Antenne. Dafür besitzt der o2 Homespot LTE Router zwei SAM-Anschlüsse auf der Rückseite - der 5G Router bietet keine Möglichkeit für eine externe Antenne.

LTE-Antennen können im Handel und online erworben werden. Dabei gibt es verschiedene Optionen. Eine Rundstrahlantenne kann innen eingesetzt werden und empfängt LTE Signale aus allen Richtungen. Diese Modelle haben aber meist eine geringe Reichweite. Bei hoher Distanz zum Mobilfunkmasten kann eine Richtantenne eingesetzt werden. Diese muss aber außen angebracht und genau ausgerichtet sein. Außerdem gilt zu beachten, dass das Kabel zwischen der Antenne und dem o2 Homespot so kurz wie möglich ist.

Logo o2
Logo AngebotsCheck

o2 Homespot


Tariftipp

o2 Home S (LTE/5G) Unlimited

Unsere Empfehlung für den o2 Homespot ist der o2 Home S Tarif. Er bietet unbegrenztes Datenvolumen und eine Downloadgeschwindigkeit von bis zu 50 Mbit/s. Über DSLWEB gibt es das Angebot inklusive WLAN Router in den ersten 24 Monaten zum Durchschnittspreis von 39,02 €/Monat.

o2 HomeSpot WLAN Router

Internet

bis 50 Mbit/s

Unlimited Daten

WLAN

o2 WLAN Router inklusive

Telefonie

Flatrate ins dt. Festnetz
Flatrate ins dt. Handynetz

Flexibel

deutschlandweit im Umkreis von einer Adresse nutzbar

Aktion bis 31.03.:

  • 3 Monate lang kostenlos
  • 0,- € Anschlusspreis

39,02 €
Durchschnitt / Monat*

Tipp

Unser Versprechen

Unser Versprechen
  • Kompetent: Tarifexperten seit 2002
  • Unabhängig: Transparent und objektiv
  • Günstig: Immer erstklassige Angebote