o2 5G Verfügbarkeit
Perspektiven für die o2 5G Netzabdeckung
Anders als Vodafone und die Deutsche Telekom hat o2 derzeit noch keine öffentlichen 5G Netze in Betrieb. Bislang beschränkt sich die o2 5G Verfügbarkeit damit auf eine Reihe von Test-Arealen sowie 5G Pilotprojekten für die Industrie. Dennoch gibt es zumindest Hinweise darauf, wie sich die o2 5G Netzabdeckung später entwickeln könnte.

"Für uns steht nicht die Technologie, sondern der tatsächliche Nutzen für Kunden und Industrie im Vordergrund." - so beschreibt Telefónica Deutschland selbst seine Herangehensweise beim neuen 5G Mobilfunk. Ein Stück weit heißt das auch: Nichts überstürzen und vor allem richtig priorisieren.
Das erklärt auch, warum für die breite Masse eben noch kein o2 5G verfügbar ist - obwohl die großen Konkurrenten Deutsche Telekom und Vodafone bereits mit 5G Angeboten in den Markt eingestiegen sind. Bei den betreffenden Tarifangeboten ist der 5G Zugang zwar schon fest enthalten, doch ist die 5G Verfügbarkeit tatsächlich auf einige kleinere Testareale beschränkt. Das mag großen Schauwert haben, gleichzeitig ist der praktische Nutzen für die Kundschaft auf absehbare Zeit aber eher gering.
Bevor sich Telefónica ernsthaft an den Auf- und Ausbau der o2 5G Verfügbarkeit macht, müssen daher vor allem zwei Bedingungen erfüllt sein: Zum einen sollten genügend erschwingliche 5G Smartphones auf dem Markt sein. Auf Betreiberseite wiederum muss erst noch ausgereifte 5G Netztechnik zu einem guten Preis verfügbar werden.
Zeitpunkt | o2 5G Netzabdeckung |
---|---|
Q1 2020 |
Beginn der o2 5G Ausbauarbeiten |
Bis Ende 2020 |
Start von o2 5G in Berlin, Hamburg, München, Köln und Frankfurt |
Bis Ende 2021 |
Nahezu Vollversorgung in den ersten fünf o2 5G Städten |
Bis Ende 2022 |
5G Versorgung für 30 Städte mit insgesamt 16 Mio. Einwohnern |
o2 5G Verfügbarkeit noch nicht abrufbar
Wenn man derzeit überhaupt schon von einer o2 5G Verfügbarkeit sprechen kann, dann beschränkt sich diese auf einige Testgebiete, industrielle Pilotprojekte und Versuchsstrecken für vernetztes Fahren und 5G Rundfunk. Öffentliche 5G Netze hat o2 dagegen noch nicht im Betrieb.
Entsprechend tauchen die bereits bestehenden o2 5G Projekte auch noch nicht auf der interaktiven Netzkarte des Providers auf. Das dürfte sich erst mit der Aufschaltung der ersten o2 5G Antennenstandorte für den regulären Mobilfunk-Einsatz ändern. Dann wird die o2 5G Verfügbarkeit aber wohl auch sehr schnell über die Karte einsehbar sein - was interessante Einblicke über die Ausbaustrategie des Netzbetreibers liefern könnte. Wer wissen möchte, wie es generell um die o2 Netzabdeckung bestellt ist, findet alle Infos sowie die interaktive Netzkarte auf der Provider-Website: o2 Netz & Verfügbarkeit

Das werden die ersten o2 5G Städte
Natürlich betreibt auch o2 feste 5G Testregionen, in denen die Netzausrüstung und 5G Anwendungen unter realen Bedingungen erprobt werden. In Zusammenarbeit mit Nokia hat o2 so beispielsweise ein 5G Outdoor-Testnetz in Berlin aufgebaut. Aus einer Kooperation mit Huawei wiederum ist ein 4,5G Netz im Norden Münchens entstanden. Im Rahmen dieses "TechCity Munich" getauften Projekts haben die Partner auch erste Testläufe für den Einsatz von o2 5G durchgeführt.
Damit ist sehr wahrscheinlich, dass Berlin und München die beiden ersten deutschen Städte sein werden, in denen o2 mit 5G an den Start geht. Auch bei der Konkurrenz haben sich die ersten öffentlichen 5G Abschnitte teilweise aus frühen Teststandorten entwickelt. In beiden Großstädten existiert zudem bereits Infrastraktur von Mitbewerbern, die der Netzbetreiber unter Umständen mitnutzen könnte, um die o2 5G Verfügbarkeit vor Ort möglichst rasch weiter auszubauen.
Egal, welche Metropole nun den Anfang macht, auf die ersten Kandidaten hat sich Telefónica Deutschland bereits festgelegt: Im Laufe des Jahres 2020 sollen auf jeden Fall schon einmal die fünf größten deutschen Städte von o2 mit 5G versorgt werden - Berlin, Hamburg, München, Köln und Frankfurt.
Rahmenbedingungen für die o2 5G Verfügbarkeit
Im Rahmen der 5G Frequenzauktion wurden den Netzbetreibern von der Bundesnetzagentur einige feste Ausbauverpflichtungen auferlegt. Einen großen Teil dieser Meilensteine kann o2 allerdings auch über den Ausbau des bestehenden o2 LTE Netzes erreichen, auf den sich Telefónica weiterhin konzentrieren will. Gesetzt ist jedoch, dass jeder etablierten Netzbetreiber (o2, Telekom, Vodafone) bis Ende 2022 bereits mindestens 1.000 5G Basisstationen errichtet haben muss.
Zeitpunkt | Ausbauvorgaben |
---|---|
Ende 2022 |
|
Ende 2024 |
|
LTE Ausbau hat Vorrang vor o2 5G Netzabdeckung
Selbst wenn es endlich losgeht, wird das Wachstum der o2 5G Verfügbarkeit für den Netzbetreiber zunächst eine eher nachgelagerte Bedeutung haben. Denn während viele Industrie 4.0 Anwendungen auf die speziellen neuen Eigenschaften von 5G angewiesen sind, wird der etablierte LTE Standard laut o2 bis auf weiteres das "Arbeitspferd" für das allgemeine Netzerlebnis bleiben.
Deshalb macht Telefónica beim Ausbau der o2 LTE Verfügbarkeit auch Tempo wie nie zuvor: Allein 2019 hat der Netzbetreiber rund 10.000 neue LTE Stationen ans Netz gebracht. In der heißen Phase ist dabei im Schnitt alle 50 Minuten ein weiterer o2 LTE Sender ans Netz gegangen - eine in Europa bis dato einmalige Schlagzahl.
Natürlich geht der 4G Ausbau aber nicht einfach auf Kosten der o2 5G Verfügbarkeit. Denn die Arbeit, die nun in die LTE Infrastruktur gesteckt wird, bildet zugleich die Grundlage für das künftige o2 5G Netz. Grundsätzlich werden LTE und 5G ohnehin auf lange Zeit zusammenspielen. o2 5G wird dabei zunächst vor allem in Bevölkerungszentren für neue Höchstgeschwindigkeiten sorgen, während das voll ausgebaute LTE Netz auch in der Fläche Highspeed garantiert.
Tariftipp
o2 my Home M (DSL)
Der Tarif o2 my Home M (DSL) vereint viel Leistung mit einem top Preis. Alle Kosten einberechnet, ist er über DSLWEB während der 24-monatigen Mindestvertragslaufzeit für 24,99 € pro Monat erhältlich. o2 my Home M (DSL) gibt es damit hier 10% günstiger als beim Anbieter.

Internet
50 Mbit Internet
Internet Flatrate
Telefon
Telefonanschluss
Festnetz Flatrate
WLAN
WLAN Router für 3,99 € mtl.
Aktion bis 31.05.:
- 70 € Sofortbonus über DSLWEB
- 10% günstiger als beim Anbieter
24,99 €
Durchschnitt / Monat*
10% günstiger als beim Anbieter
mehr27,91 € Durchschnittspreis bei o2
Wenn Du direkt bei o2 bestellst, bezahlst Du im Durchschnitt monatlich 27,91 € in den ersten 24 Monaten (alle Tarif-Kosten und Rabatte eingerechnet).
24,99 € bei Bestellung über DSLWEB
Bei Bestellung über DSLWEB erhältst Du zusätzlich einen 70 € Sofortbonus. So ergibt sich ein günstigerer Durchschnittspreis von 24,99 € auf 24 Monate gerechnet.
Du sparst mit DSLWEB 10%