TV-Streaming: Magine eröffnet kostenlose Testphase

Komplettangebote wie Telekom Entertain oder Vodafone TV kombinieren den schnellen Internetanschluss mit Fernsehen und Video on Demand direkt vom Provider. Fernsehen über das Internet ist aber auch abgekoppelt von solchen Rundum-Lösungen möglich. Bekanntestes Beispiel ist hierzulande wohl der Streaming-Anbieter Zattoo. Der bekommt jetzt Konkurrenz: Der aus Schweden stammende Dienst Magine steht kurz vor dem Deutschland-Start.
Test... Test... Test... Magine geht in offene Beta-Phase
Magine hat in Deutschland bereits eine längeren Testbetrieb hinter sich. Bisher konnten Interessierte jedoch nur ihre E-Mail-Adresse einreichen und auf eine Einladung zum Beta-Test hoffen. Das hat sich nun geändert - mit einer gültigen Mail-Adresse oder einem Facebook- bzw. Google+-Zugang kann sich jetzt jeder für den Dienst registrieren. Darüber hinaus ist allerdings noch die Angabe der eigenen Mobilfunkrufnummer notwendig. Magine TV sendet dann per SMS einen Code, mit dem die Anmeldung abgeschlossen werden kann.
65 Sender aktuell kostenlos verfügbar
Erst vor kurzem hat Zattoo neben privaten Sendern der RTL-Gruppe auch die fehlenden Programme von ProSiebenSat.1 in sein Bezahl-Angebot aufgenommen. Damit einher ging aber auch eine gepfefferte Gebührenerhöhung: Der Monatspreis des HiQ-Pakets für den Empfang der Privatsender schoss von 4,99 auf 9,99 €/Monat.

Auch deshalb sorgt der offizielle "inoffizielle" Start von Magine gerade für Aufsehen - für den Rest des Testlaufs sind sowohl die 42 öffentlich-rechtlichen Kanäle als auch das "Magine Access"-Paket mit 23 Privat-Programmen kostenlos. Ganz klar, die Aufteilung weist schon darauf hin, dass in absehbarer Zeit auch bei Magine die Bezahlschranke hochgeht. Wann das genau passiert und wie die Preisgestaltung schließlich aussehen wird, ist derzeit aber noch nicht bekannt. Fest steht nur, dass es ein monatlich kündbares Abonnement geben wird.
Apps stehen bereit, TV-Empfang zuhause und unterwegs möglich
Auf dem PC oder Laptop kann Magine - Microsofts Silverlight Plugin vorausgesetzt - direkt über den Browser genutzt werden. Für iPhone, iPad und Android-Geräte (ab Android 4.0) stehen bereits passende Magine-Apps bereit, genauso wie für aktuelle Smart-TVs von Samsung. AirPlay über iOS Geräte wird bereits unterstützt, Googles Chromecast allerdings derzeit noch nicht.
Für eine optimale Bild- und Klangqualität sollte laut Magine eine Internet-Bandbreite von rund 8 Mbit/s bereitstehen. Grundsätzlich sollen allerdings schon 700 kbit/s reichen, der Stream wird automatisch an die aktuelle Datenrate angepasst. Über UMTS oder LTE kann der Service auch unterwegs genutzt werden, wobei natürlich beachtet werden, dass die TV-Übertragung den eigenen Datenverbrauch schnell in die Höhe treiben kann.
Weitere TV News

Beratung und Service auf DSLWEB

Mit wenigen Klicks das beste Angebot finden. weiter

Ist mein Wunschpaket auch bei mir verfügbar? weiter

Die Leistung des eigenen Zugangs messen. weiter

Tipps und Tricks für einen Providerwechsel. weiter

Die Kündigung ganz einfach online erstellen. weiter
Aktuelle Angebote vergleichen und sparen!