Plan der ARD: Umstellung auf DVB-T2 ab März 2017

DSLWEB News | , 13:48 Uhr | Thomas Rauh

DVB-T

Die Umstellung von DVB-T auf DVB-T2 soll kommen. Uneinigkeit herrschte bislang nur über den genauen Fahrplan zum Umstieg auf den neuen terrestrischen Standard. Laut der ARD sollen die ersten Zuschauer bereits 2017 ihre Programme über DVB-T2 sehen können. Spätestens 2019 ist ganz Schluss mit dem alten Standard.

Mit der Ankündigung der ARD wird klar: Der Umstieg auf DVB-T2 soll schneller abgeschlossen werden als ursprünglich erwartet, nämlich schon 2019 und nicht erst ein Jahr später. Das bringt für Nutzer von Antennenfernsehen einige Vorteile mit sich, erfordert aber auch den Kauf von neuen Empfangsgeräten. Für die Politik scheint jedoch ein anderer Aspekt wichtiger zu sein: Durch die Umrüstung werden bisher vom Fernsehen genutzte Frequenzen des 700-MHz-Bandes für die Mobilfunknutzung frei. Die Frequenzen könnten somit schon ab Mitte 2019 für die Datenübertragung in Mobilfunknetzen eingesetzt werden und einen Beitrag zur Erreichung der Breitbandziele der Bundesregierung leisten.

"Auch wir brauchen leistungsfähige Internetanschlüsse für unsere Angebote. Mit dem neuen Zeitplan für den Umstieg auf DVB-T2 kommen wir den Plänen der Bundesregierung gern entgegen. Gleichzeitig ist ein geordneter und nutzerfreundlicher Umstieg auf DVB-T2 möglich und dies nicht nur in den Ballungsräumen, sondern auch für Zuschauerinnen und Zuschauer in der Fläche", kommentierte der ARD-Vorsitzende und NDR Intendant Lutz Marmor.

Endlich HD-Fernsehen und mehr Sender
Für Zuschauer birgt die Umstellung einige Vorteile. Mit DVB-T2 wird es endlich möglich, auch über Antenne Programme in HD zu empfangen. Bisher ist dies nur über Satellit, Kabel oder IPTV möglich. Außerdem wird es eine größere Programmvielfalt geben. Für die Sendeanstalten sinken zudem die Verbreitungskosten um rund 15 Prozent.

Aus Sicht der ARD ist der vorgelegte Plan realistisch, aber durchaus auch ambitioniert. Ein noch schnellerer Umstieg sei schlichtweg nicht umsetzbar, da insgesamt viele Sendeanlagen angepasst werden müssten. Laut dem Magazin Digitalfernsehen wird sich die Umstellung ab 2017 in mehreren Stufen vollziehen. Gleich zu Beginn profitieren Regionen mit der höchsten Nutzungsrate, was de facto vor allem auf Ballungszentren zutrifft. Im Anschluss sind im Oktober 2017 und März 2018 weitere Gebiete mit mittlerer Nutzung dran. Ab Ende 2018 folgen die übrigen Regionen, um schließlich bis Mitte 2019 ganz auf DVB-T2 umzustellen.

Kaum Parallelbetrieb
Ein lange Phase des Parallelbetriebs von DVB-T und DVB-T2 soll es nicht geben. Die ARD will die Zeit des "Simulcast" möglichst gering halten. Sie soll abhängig von der Region höchstens neun Monate betragen.



Weitere TV News


Beratung und Service auf DSLWEB

Preisvergleich

Mit wenigen Klicks das beste Angebot finden. weiter

Verfügbarkeit

Ist mein Wunschpaket auch bei mir verfügbar? weiter

Speedtest

Die Leistung des eigenen Zugangs messen. weiter

Anbieterwechsel

Tipps und Tricks für einen Providerwechsel. weiter

Kündigungs-Assistent

Die Kündigung ganz einfach online erstellen. weiter

DSL Vergleich

Aktuelle Angebote vergleichen und sparen!

Tarifvergleich starten

Unser Versprechen

Unser Versprechen
  • Kompetent: Tarifexperten seit 2002
  • Unabhängig: Transparent und objektiv
  • Günstig: Immer erstklassige Angebote