Telekom startet eigenen Cloud Gaming-Dienst
Magenta Gaming: Spiele-Streaming aus der Cloud
Digitale Spiele auf jedem Gerät ohne teure Hardware spielen zu können, rückt dank Cloud Gaming in greifbare Nähe: Immer mehr Anbieter für Games-Streaming bieten eigene Lösungen an. Auch die Telekom bringt jetzt mit MagentaGaming eine eigene Plattform an den Start.

Stadia, GeForce Now, PlayStation Now oder Project xCloud: Die Liste der Cloud Gaming-Anbieter wächst und wächst. Mit Magenta Gaming versucht nun auch die Telekom, eine eigene Plattform zwischen der namhaften Konkurrenz zu platzieren. Der Vorteil solcher Cloud-Dienste: Das Spiel selbst läuft auf einem Server und wird dann auf das Endgerät gestreamt. Selbst brandneue Top-Titel laufen dadurch komplett unabhängig vom Betriebssystem auch auf älteren PCs, einem Tablet oder Smartphone. Eine teure Hardware muss nicht mehr angeschafft werden. Voraussetzung ist allerdings eine stabile und leistungsstarke Internetverbindung, sonst vermiesen hohe Latenzen den Spielspaß.
Als Netzbetreiber sieht die Telekom gerade hierin die Chance, sich von der Konkurrenz absetzen zu können: Die hauseigene Gaming-Lösung kann sowohl im Festnetz- als auch im Mobilfunkbereich optimal auf das Telekom-Netz und die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten werden. So ist der Dienst beispielsweise für Mobilfunkkunden in der Telekom StreamOn Gaming-Option integriert. Dabei wird beim Spielen unterwegs das Datenvolumen nicht aufgebraucht.
Testphase mit 20.000 Teilnehmern
Bereits 2019 startete die Telekom auf der Gamescom die Beta-Phase für MagentaGaming: Über 20.000 Teilnehmer konnten den Dienst dabei das vergangene Jahr über testen. Nun startet die finale Version. Dafür wurden unter anderem Veränderungen am Design vorgenommen und neue Funktionen implementiert, um die Handhabung zu vereinfachen. Der finale Dienst erlaubt nun beispielsweise, verschiedene Nutzerprofile anzulegen und für Kinder entsprechende Altersklassen einzustellen. Die Spielstände werden in der Cloud gespeichert und ermöglichen dadurch, dass das Spiel auch auf einem anderen Gerät fortgesetzt werden kann. Zudem können mehrere Spieler gleichzeitig an einem Bildschirm spielen. Mit dem topp Gaming Miracle Controller soll zudem in Kürze ein eigener Bluetooth-Controller mit integriertem Smartphone-Halter erhältlich sein. MagentaGaming lässt sich allerdings auch mit anderen Eingabegeräten nutzen, sofern diese mit dem Endgerät kompatibel sind.
Drei Monate kostenlos, 100 Titel zum Start
Das Spiele-Lineup von MagentaGaming ist zum Start noch recht überschaubar: Rund 100 Titel umfasst die Bibliothek, viele aktuelle Blockbuster darf man allerdings nicht erwarten. Trotzdem dürften verschiedene Geschmäcker auf ihre Kosten kommen: Neben Shootern wie Metro 2033 Redux und Metro: Last Light Redux sind auch zahlreiche Point-and-Click-Adventures des deutschen Entwicklers und Publishers Daedalic vertreten. Mit dabei ist unter anderem die beliebte Deponia-Reihe. Für Rennspiel-Fans hingegen bieten MotoGP 20 oder WRC 8 rasante Action.
Wer MagentaGaming bis zum 31. Oktober 2020 bucht, kann den Dienst drei Monate lang kostenlos nutzen. Danach fallen 6,95 € pro Monat an. MagentaGaming lässt sich zudem auch unabhängig vom Internet- oder Mobilfunkanbieter buchen: Ein Vertrag bei der Telekom ist nicht zwingend notwendig.
Weitere TV News
Telekom DSL
Angebote
Telekom DSL 28% günstigerMagenta Zuhause
Unsere Tarif-EmpfehlungenTestbericht
Telekom DSL: SEHR GUT (1,3)Verfügbarkeit
Telekom DSL Verfügbarkeit prüfenWLAN Router
Telekom Speedport & Co.