Hochauflösendes Fernsehen: DVB-T2 bringt bis zu 60 HD Sender

Die Umstellung des Antennenfernsehens kommt: Schon ab 2016 wird es in einzelnen Regionen möglich sein, einige TV-Sender über den neuen Standard DVB-T2 zu empfangen. Ab 2017 löst dieser den alten Standard komplett ab. Das erfreuliche für den "Antennen-Zuschauer": Bis zu 60 Kanäle kommen künftig in HD-Qualität ins Wohnzimmer.
Erste Übertragung ab 2016
Die Umstellung des terrestrischen Antennenfernsehens ist längst beschlossene Sache: Der neue Standard DVB-T2 soll spätestens 2019 den bisherigen DVB-T Standard ablösen. Die durch die Umstellung frei werdenden Frequenzbereiche werden künftig für den Mobilfunk genutzt.
Auf der Fachmesse Anga Com nannten Branchenvertreter nun Details zur Umstellung und zum künftigen Senderangebot. Erste Übertragungen via DVB-T2 sind bereits für die Fußball EM 2016 geplant. Während dieser Zeit können Nutzer aus einzelnen Ballungsräumen kostenfrei auf den Service zugreifen, vorausgesetzt sie besitzen ein geeignetes Empfangsgerät. In der Folge wird DVB-T2 sukzessive ausgebaut, währenddessen bieten die Provider einen Parallelbetrieb von DVB-T und DVB-T2. Ab einem noch nicht festgelegten Stichtag 2017 wird der alte Standard schließlich komplett abgeschaltet. Das passiert zunächst in einzelnen Regionen, vor allem in Ballungsräumen. Eine bundesweite Abschaltung von DVB-T soll erst 2019 ein Thema werden.
Öffentlich-rechtliche HD Sender kostenfrei, private gegen Aufpreis
In den vergangenen Monaten stand die Umstellung teilweise in der Kritik, weil alle bisherigen DVB-T-Empfänger für den neuen TV-Service nicht geeignet sind. Wer künftig Antennenfernsehen empfangen will, muss einen neuen Receiver oder einen DVB-T2-fähigen Fernseher kaufen. Auch wenn das so manchen Zuschauer verärgern dürfte, bietet das neue TV doch einen deutlichen Vorteil: die Auswahl von HD-Sendern. HD-Empfang ist bislang über DVB-T nicht möglich. Die Umstellung wird den Makel endlich beheben.
Abhängig von der jeweiligen Empfangsregion wird es gar bis zu 60 HD Sender geben. Dabei sein werden vor allem die Hauptprogramme von ARD und ZDF, deren Digitalkanäle wie zum Beispiel ZDFinfo und ZDFneo, und die Gemeinschaftsprogramme 3sat, KiKa, Phoenix und Arte. Jeder Zuschauer wird sie kostenlos und unverschlüsselt empfangen können. Die HD Sender der privaten Sendeanstalten sind dagegen nur gegen einen Aufpreis zu haben. Ähnlich wie bei HD+ könnte es eine jährliche Gebühr geben.
Weitere TV News

Beratung und Service auf DSLWEB

Mit wenigen Klicks das beste Angebot finden. weiter

Ist mein Wunschpaket auch bei mir verfügbar? weiter

Die Leistung des eigenen Zugangs messen. weiter

Tipps und Tricks für einen Providerwechsel. weiter

Die Kündigung ganz einfach online erstellen. weiter
Aktuelle Angebote vergleichen und sparen!