HBO ist vor allem als Produzent hochwertiger Serien wie Game of Thrones oder Westworld bekannt. Nun bringt der amerikanische Privatsender unter dem Titel HBO Max in den USA seinen eigenen Streamingdienst an den Start. Damit erhalten Netflix und Amazon Video neben dem jüngst gestarteten Disney+ eine weitere ernsthafte Konkurrenz. Denn da HBO zu Warner Media gehört, wird der neue Streamingdienst nicht nur die bekannten Top-Serien, sondern auch viele Warner-Kinofilme anbieten. Dazu gehören zum Beispiel die Herr der Ringe- und Harry Potter-Filme.
In den USA wird HBO Max ab dem 27. Mai zum recht hohen monatlichen Abopreis von 15 US-Dollar verfügbar sein. Wer dort bereits das klassisch HBO Pay-TV-Paket oder dessen Streamingableger HBO Now bezieht, kann HBO Max zudem ohne zusätzliche Kosten nutzen. Mit besonders vielen Exklusvinhalten kann der neue Streamingdienst allerdings vorerst nicht punkten: Aufgrund der Coronavirus-Pandemie mussten viele Produktionen vorerst gestoppt werden.
HBO-Inhalte bleiben bei Sky
Vor allem die hochwertigen Serien machen HBO Now zu einer attraktiven Ergänzung in der derzeitigen Streaming-Landschaft. Deutsche Zuschauer bleiben zunächst aber außen vor. Ob es Pläne für einen späteren Deutschlandstart gibt, ist derzeit nicht bekannt.
Hierzulande sind die HBO-Inhalte über Sky verfügbar und erst Ende Oktober 2019 haben Sky und Warner Media ihre Partnerschaft verlängert. Die HBO-Serien bleiben daher bis auf weiteres Teil des Sky Entertainment-Pakets oder können mit dem Sky Entertainment Ticket über den Streamingableger Sky Ticket abgerufen werden. Auch die TV- und Streaming-Erstausstrahlungen neuer Filme der Warner-Studios werden in Deutschland weiterhin auf Sky erfolgen.