Das Erste HD, RTL HD & mehr: DVB-T2 HD startet am 31.05.16
Am 31.05.2016 fällt der Startschuss für Antennenfernsehen in HD. Zusätzlich zu den bisherigen Programmen werden dann einige Sender in HD zu sehen sein, die parallel über den neuen DVB-T2 Standard übertragen werden. Allerdings kommen zu Beginn nur bestimmte Regionen in den Genuss.
HD-Fernsehen ist längst in der Bevölkerung angekommen. Wer regelmäßig TV schaut, will seine Programme am liebsten in hochauflösenden Bildern konsumieren. Über Satellit, Kabel TV oder IP-TV (TV über DSL) sind mittlerweile alle namhaften Sender auch in einer HD-Variante empfangbar. Das Antennenfernsehen, DVB-T, hinkte bislang hinterher. HD über Antenne ist derzeit nicht möglich.
Start mit 6 HD Sendern
Durch die Umstellung auf den Übertragungsstandard DVB-T2 soll sich das aber ändern. Der erste Schritt in Richtung HD-Antennenfernsehen steht nun unmittelbar bevor. Wie die Initiative DVB-T2 berichtet, werden ab dem 31. Mai 2016 die HD-Programme Das Erste, RTL, ProSieben, SAT.1, VOX und ZDF zusätzlich zur bestehenden DVB-T-Verbreitung zur Verfügung stehen. Auf die Lösung einigten sich die Sender mit den Medienanstalten und dem Plattformbetreiber MEDIA BROADCAST. Die genannten privaten Programme RTL HD, ProSieben HD, SAT.1 HD, VOX HD werden zunächst unverschlüsselt übertragen.
In dieser ersten Ausbaustufe steht zum einen eine eingeschränkte Senderanzahl zur Verfügung. Zum anderen werden nur bestimmte Ballungsräume berücksichtigt: Bremen/Unterweser, Hamburg/Lübeck, Kiel, Rostock, Schwerin, Hannover/Braunschweig, Magdeburg, Berlin/Potsdam, Jena, Leipzig/Halle, Düsseldorf/Rhein/Ruhr, Köln/Bonn/Aachen, Rhein/Main, Saarbrücken, Baden-Baden, Stuttgart, Nürnberg und München/Südbayern.
Mehr HD in mehr Gebieten ab 2017
Der "Regelbetrieb" des neuen Antennenfernsehens mit rund 40 Programmen ist für das 1. Quartal 2017 angedacht. Dann kommen zu den genannten HD Sendern weitere hinzu. Zeitgleich endet die Übertragung im bisherigen DVB-T-Standard. Die gesamte Umstellung von DVB-T auf DVB-T2 soll bundesweit schrittweise erfolgen und bis Mitte 2019 abgeschlossen sein.
Die öffentlich-rechtlichen Sender bieten ihre Programme auch nach der Umstellung auf DVB-T2 HD kostenfrei und unverschlüsselt an. Die Mehrzahl der privaten HD Kanäle wird es allerdings nur gegen Gebühr in HD-Qualität geben. Angedacht ist eine Lösung nach dem Vorbild HD+.
Ist mein TV-Empfänger bereit für DVB-T2?
Wer sein Fernsehprogramm über DVB-T2 HD sehen möchte, braucht ein geeignetes Empfangsgerät. Ältere DVB-T Empfänger oder Fernseher mit DVB-T Modul unterstützen den neuen Standard explizit nicht. Zuschauer, die umsteigen wollen, müssten also mittels einer DVB-T2 Set-Top-Box nachrüsten. Zuweilen sind im Einzelhandel bereits Fernseher mit dem notwendigen Empfangsteil erhältlich. Ob ein Gerät geeignet ist, lässt sich am grünen DVB-T2 HD-Logo erkennen.
Weitere TV News
Freenet TV
Überblick
Freenet TV im Anbieter-CheckSenderliste
alle Sender im ÜberblickReceiver
Modelle und Funktionen im VergleichEmpfang
Verfügbarkeit und Empfangstechnik
Aktuelle Angebote vergleichen und sparen!