Bundesliga live ab 2017: Diese Szenarien sind denkbar

Das Bundeskartellamt hat grünes Licht gegeben und das Wettbieten um die begehrten TV-Rechte für die Live-Spiele der Fußball-Bundesliga ab der Saison 2017/18 kann beginnen. Für Sky könnte - wenn der Großteil der Rechte-Pakete an den Pay-TV Sender geht - sich gar nicht allzu viel ändern. Allerdings öffnen die Versteigerungs-Regeln auch den Markt für Konkurrenten. Wir zeigen, welche Szenarien ab der kommenden Saison möglich sind.
Szenario I: Sky zeigt weiterhin alle Live-Spiele - mit kleinen Einschränkungen
Wie bereits gestern berichtet (Poker um Bundesliga TV Rechte: Sieg und Niederlage für Sky), könnte Sky ab dem kommenden Jahr wiederum der Exklusiv-Partner der Fußball-Bundesliga bei der Live-Übertragung aller Spiele werden. Mit der kleinen Einschränkung, dass der Pay-TV Sender sich aufgrund der neu eingeführten "No-Single-Buyer-Rule" nicht gleichzeitig auch alle Rechte für die Übertragung der Bundesliga über das Internet sichern darf.
Dies bedeutet, dass bis zu 3 Begegnungen pro Spieltag online oder über Mobilfunk bei einem Konkurrenten laufen würden. Damit wären diese Partien zunächst nicht über den Dienst Sky Go abrufbar, allerdings könnte sich Sky hier eine Unterlizenz sichern um auch über Internet oder Mobilfunk weiterhin alle Spiele zeigen zu können. Fraglich wäre allerdings, ob der Rechteinhaber - in Frage kämen hier die Deutsche Telekom oder Amazon - dies zulassen würde.
Szenario II: Zwei Pay-TV Anbieter teilen sich die Live-Spiele auf
Sofern Sky nicht bei allen Rechte-Paketen für die Bundesliga-Live-Spiele zum Zuge kommt, hätten ab der Saison 2017/18 zwei Pay-TV Anbieter die Partien aus dem Fußball-Oberhaus im Angebot. Hier dürfte die Anzahl der Spiele im neuen zweiten Rechte-Paket allerdings deutlich geringer ausfallen, aller Wahrscheinlichkeit nach wäre es jeweils das Top-Spiel am Samstagnachmittag. Mögliche Interessenten wären hier Discovery (Eurosport) oder die britische Perform Group (spox.com). Selbstverständlich bestünde auch hier wieder die Möglichkeit einer Sublizenzierung an Sky.
Szenario III: Sky Bundesliga ab 2017 Geschichte
Selbstverständlich könnte auch der (unwahrscheinliche) Fall eintreten, dass Sky ab dem kommenden Jahr mit seinem Sender Sky Bundesliga sprichwörtlich in die Röhre schaut, denn denkbar wäre auch, dass die TV-Rechte bei der Versteigerung komplett an Konkurrenten gehen. Da die Fußball-Bundesliga aber für Sky überlebensnotwendig ist, wird der Pay-TV Sender für die Bieterschlacht bereits das nötige Kleingeld bereitgelegt haben.
Szenarien im Free-TV: Was wird aus der ARD Sportschau?
Nicht nur im Pay-TV Sektor, sondern auch im frei empfangbaren TV kündigt sich eine heiße Rechtevergabe an. Hier gibt es die Highlights der Partien vom Samstagnachmittag bislang ab 18:30 Uhr in der ARD Sportschau. Die Konkurrenz hat sich aber bereits in Stellung gebracht - allen voran ist hier RTL zu nennen – und es bleibt spannend, auf welchem Sender der Ball ab der Saison 2017/18 im Free-TV rollen wird.
Weitere TV News

Beratung und Service auf DSLWEB

Mit wenigen Klicks das beste Angebot finden. weiter

Ist mein Wunschpaket auch bei mir verfügbar? weiter

Die Leistung des eigenen Zugangs messen. weiter

Tipps und Tricks für einen Providerwechsel. weiter

Die Kündigung ganz einfach online erstellen. weiter
Aktuelle Angebote vergleichen und sparen!
Unser Versprechen
- Kompetent: Tarifexperten seit 2002
- Transparent: Alle Kosten einberechnet
- Sicher: Datenschutz ist uns wichtig