WWW auf See: Das kostet der Onlinezugang auf Kreuzfahrt

Eine Reise auf dem Kreuzfahrtschiff, den Gedanken umweht ein Hauch von Luxus. Auf modernen Hochsee-Cruisern - so zumindest das Klischee - soll es den Reisenden schließlich an keiner Annehmlichkeit mangeln. Dazu gehört heutzutage natürlich der Zugang zum Internet, der inzwischen auch auf hoher See angeboten werden kann. Wer sich aber einfach Mal schnell zwischen Sonnenbad und Kapitänsdinner ins Bord-WLAN einklinken will, sollte Abwägen - denn die Preise für Youtube auf den Weltmeeren sind knackig.
So funktioniert der Internetzugriff auf hoher See
Ihren Passagieren einen Internetzugang bereitzustellen, ist für die Reedereien keine triviale Aufgabe. Meilenweit entfernt von der Letzten Meile jedes DSL Netzes sind Satellitenverbindungen die einzige Möglichkeit, auf das World Wide Web zuzugreifen. Und das ist echtes Hightech - Die Firmen, mit denen die Kreuzfahrtanbieter dafür zusammenarbeiten, sind die gleichen, die beispielsweise auch die Kommunikation mit Marine-U-Booten absichern.
LAN über Bord: Fallbeispiel Aida
Die "Vita" war 2002 das erste Kreuzfahrtschiff der Aida Cruises, auf der eine Internetverbindung geschaltet wurde. Heute haben die Gäste auf allen Aida-Schiffen die Möglichkeit, sich in den öffentlichen Bereichen in ein Bord-WLAN einzuwählen. Auf einigen Schiffen ("Bella", "Blu", "Diva", "Luna" und "Sol") gibt es darüber hinaus feste Netzwerkanschlüsse in den Kabinen. Für die Verbindung werden sogar zwei unabhängige Satellitensysteme eingesetzt, was das Aida-Angebot besonders ausfallsicher macht. Aber auch die können nicht alle Streckenabschnitte ausleuchten, in norwegischen Fjorden etwa kann die Verbindung nicht durchgängig sichergestellt werden.
Die Nutzung des Netzzugangs gibt es jedoch nur gegen Aufpreis. Für den schnellen Blick ins Web oder den kurzen Versand von Urlaubs-Mails gibt es unter dem Namen "Quick-Check" einen Minutentarif, für den 39 Cent pro Minute anfallen. Für einmalig 19,95 Euro können die Passagiere mit "Happy Sixty" aber auch gleich 60 Minuten Internetzeit erstehen, die während der gesamten Fahrt in beliebigen Intervallen "versurft" werden können.
Etwas günstiger gibt es die volle Stunde alternativ für 17,95 Euro, hier wird der Online-Zugang allerdings am Stück freigeschaltet, die Zeit kann also nicht aufgeteilt werden. Eine Tagesflat ist ebenso erhältlich, kostet aber auch stolze 59 Euro. Ein Wochenticket schließlich schlägt mit 159 Euro zu Buche.
Weitere DSL News

Beratung und Service auf DSLWEB

Mit wenigen Klicks das beste Angebot finden. weiter

Ist mein Wunschpaket auch bei mir verfügbar? weiter

Die Leistung des eigenen Zugangs messen. weiter

Tipps und Tricks für einen Providerwechsel. weiter

Die Kündigung ganz einfach online erstellen. weiter
Aktuelle Angebote vergleichen und sparen!