Aktuelle Marktzahlen
Vodafone im Q4 2021: Deutschland enttäuscht mit guter Performance
Das Deutschlandgeschäft von Vodafone hat zum Jahresende 2021 weiter zugelegt, blieb dabei aber hinter den Erwartungen des Konzerns zurück. Vor allem im Festnetz-Bereich besteht offenbar akuter Handlungsbedarf.

Die gute Nachricht: Im Zeitraum von September bis Ende Dezember 2021 (dem Q3 des laufenden Vodafone-Geschäftsjahres) hat der Serviceumsatz von Vodafone Deutschland gegenüber dem Vorjahreswert um 1,1% auf 2,9 Mrd. Euro zugelegt. Damit lag die Wachstumsrate in Deutschland einmal mehr deutlich über dem europäischen Schnitt. Eine ordentliche Leistung, die für die Konzernspitze aber längst nicht gut genug ist. Vor allem im Festnetz-Geschäft soll der Wachstumsmotor künftig wieder in Schwung gebracht werden.
Zahl der Vodafone Breitbandverträge sinkt
Bei der Breitbandversorgung setzt Vodafone immer stärker auf das eigene Kabelnetz, der klassische DSL Anschluss hingegen ist längst bestenfalls die zweite Wahl. Das spiegelt sich auch deutlich in der Entwicklung der Kundenverträge wider. So hat die Zahl der Vodafone Kabel-Internetverträge im Q3 2021 um 19.000 auf inzwischen knapp 8,3 Millionen zugelegt. Der Bestand an DSL Kundenverträgen hingegen ist im gleichen Zeitraum um rund 22.000 auf nur noch 2,664 Millionen abgesunken. Die Gesamtzahl der aktiven Vodafone Breitband-Kundenverträge war im Q3 damit erstmals seit Jahren leicht rückläufig.
Trotz der gebremsten Dynamik im Neukundengeschäft ist der Serviceumsatz der Festnetz-Sparte gegenüber dem Vorjahresquartal um immerhin 0,7 Prozent auf 1,635 Mrd. Euro angestiegen. Dank der zunehmenden Verbreitung höherwertiger Verträge hat in der Zwischenzeit nämlich auch der Durchschnittsumsatz pro Kunde stetig weiter zugelegt.
Weiter Flaute in den Vodafone Shops
Im Vergleich mit anderen Branchen waren die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Geschäfte der Netzbetreiber eher überschaubar (siehe u.a. DSLWEB Breitband Report 2021). Ein Faktor hat Vodafone im Q3 2021 aber durchaus spürbar belastet: Die Rückkehr von COVID-Beschränkungen im Einzelhandel haben dafür gesorgt, dass weiterhin nur wenige Kunden ihren Weg in die Vodafone-Shops gefunden haben. Das Kundenaufkommen in den eigenen Ladenlokalen liegt laut Vodafone immer noch bei rund der Hälfte des normalen Niveaus. Im Kampf um Marktanteile sei aber gerade dieser Kanal ein wichtiger Baustein für den Telekom-Herausforderer.
Hausgemachte Probleme beim Kampf um Kunden
Eine weitere große Herausforderung war das zum 1. Dezember in Kraft getretene Telekommunikationsmodernisierungsgesetz 2021. Mit den neuen Regelungen wurden unter anderem flexiblere Vertragslaufzeiten gesetzlich verankert (siehe auch: Recht auf 12 Monate Vertragslaufzeit). Das dürfte einige Bewegung in den Markt bringen, von der Vodafone Deutschland aber aktuell wohl nicht wirklich profitieren wird. Das deutsche Team, so der Vorwurf aus der Konzernzentrale, habe die Neuerungen nämlich kompliziert und mit wenig Innovation umgesetzt. Die Mitbewerber hätten hier wesentlich besser reagiert.
Im laufenden Quartal müsse daher nun zunächst hart an der Optimierung von IT-Systemen sowie der wichtigen Customer Journey Prozesse gearbeitet werden. Zusätzlich will sich Vodafone mit weiteren Portfolio-Optimierungen und Marketing-Maßnahmen in Stellung bringen - die Aufholjagd wird aber wohl erst zum Beginn des neuen Geschäftsjahres im April abgeschlossen sein.
Gigabit-Internet bleibt Erfolgsfaktor
Herausforderungen gibt es viele, doch ganz grundsätzlich ist Vodafone gut aufgestellt. Denn das schnelle Kabel Internet bleibt gefragt. Vor allem die modernen Gigabit-Tarife setzen sich schnell durch. Inzwischen greifen sogar mehr als 40 Prozent der Neukunden direkt zum Gigabit Internet. Ende 2021 beliefen sich die aktiven Vodafone Gigabit-Kundenverträge so bereits auf rund 1,3 Millionen. Die Weichen für die Zukunft sind dabei längst gestellt, schließlich sind rund 23,7 Millionen Anschlüsse im Vodafone Kabelnetz für den Gigabit-Einsatz gerüstet.
Ebenfalls erfreulich: Nach dem großen Push im vorangegangenen Quartal (Vodafone im Q3 2021: Und plötzlich boomt die GigaKombi) hat die Zahl der konvergenten Kundenverträge auch im Q3 2021 stark zugenommen. Zwischen September und Ende Dezember verzeichnete Vodafone so einen Zuwachs von 238.000 auf 2,2 Millionen Kunden, die Festnetz und Mobilfunk in einem Kombivertrag koppeln.
Weitere DSL News
Vodafone Kabel Internet
Überblick
Die besten AngeboteInternet & Telefon
Vodafone Kabel TarifeInternet, Telefon & Kabel TV
Kombi-Pakete mit TV im VergleichTestbericht
Gesamtnote GUT (1,5)Verfügbarkeit
Wo gibt es GigaZuhause Kabel?Vodafone Router
Modelle & Funktionen
Aktuelle Angebote vergleichen und sparen!