Geschäftsbericht veröffentlicht
Vodafone im Q3 2021: Und plötzlich boomt die GigaKombi
Nicht nur war Gigabit Internet bei Vodafone zum ersten Mal stärker nachgefragt als alle anderen Tarife - auch die Kombiangebote für Festnetz, Mobilfunk und TV sind im Sommer endlich einmal richtig durchgestartet.
Auf den ersten Blick ist die Gesamtzahl der Vodafone Breitband-Kundenverträge im Q3 2021 nur leicht angestiegen. Im Vergleich zum Vorquartal ging es dabei unterm Strich um rund 14.000 auf 10,964 Mio. Kundenverträge nach oben.
Hier ist allerdings zu beachten, dass Vodafone den alten Kundenbestand in der Zwischenzeit um 18.000 Karteileichen bereinigt hat. Das unterliegende Wachstum war hingegen durchaus solide. So konnte Vodafone im Q3 2021 insgesamt 53.000 Kabel Internet Kundenverträge hinzugewinnen. Bei einem Teil dieser Netto-Neuverträge - rund 11.000 im Q3 - handelte es sich um Bestandskunden, die von einem Vodafone DSL Anschluss auf eines der eigenen Kabel Internet Angebote überführt wurden.
Rekordnachfrage nach Gigabit-Internet
Besonders positiv: Zum ersten Mal war Vodafones Gigabit-Tarif das am meisten nachgefragteste Angebot. Im Q3 2021 haben sich demnach fast 40 Prozent der Neukunden für den Gigabit-Anschluss entschieden. Bestimmt nicht unerheblich für den Rekordzuwachs: Um die Gigabit-Nachfrage zu befeuern, hatte der Netzbetreiber zwischenzeitlich auch den dauerhaft günstigen Aktionstarif Vodafone CableMax 1000 neu aufgelegt.
Inzwischen nutzen mehr als eine Million Vodafone Kabelkunden eine Highspeed-Leitung mit bis zu 1.000 Mbit/s. Auch sonst sind vor allem hohe Geschwindigkeiten gefragt - insgesamt verfielen fast 60 Prozent der Neuverträge auf Anschlüsse mit 250 Mbit/s und mehr.
Deutscher Wachstumsmotor soll effizienter laufen
In vielerlei Hinsicht ist Deutschland ein Vorzeigemarkt für Vodafone. Unter anderem ist Deutschland der einzige große nationale Markt in Europa, in dem der durchschnittliche Umsatz pro Kunde (ARPU) sowohl im Festnetz als auch im Mobilbereich Wachstum verzeichnen kann. Das liegt vor allem daran, dass der deutsche Markt grundsätzlich sehr rational aufgestellt ist und die Preisgestaltung der Anbieter nicht durch ausufernde Verteilungsschlachten bedroht wird.
Trotz der recht stabilen Lage hat die Stärkung des Deutschland-Geschäfts auf Konzernebene gerade Top-Priorität. Nicht zuletzt, da auf dem enorm wichtigen Markt bislang einige Wachstumschancen liegen gelassen wurden.
In einem Punkt hinkt Deutschland dem Rest Europas beispielsweise sehr deutlich hinterher - nämlich dann, wenn es um das Thema Konvergenz geht. Denn hierzulande beziehen noch immer vergleichsweise wenige Vodafone-Kunden mehrere Produkte aus dem Breitband-, Mobilfunk- und TV-Portfolio des Anbieters.
Großer GigaKombi-Push im Q3 2021
Passende Vertragsvarianten hat Vodafone dabei schon längst im Angebot. Aktuell laufen die vergünstigten Kombi-Verträge unter dem Namen Vodafone GigaKombi. Noch ist deren Verbreitung aber vergleichsweise gering, der große Konkurrent Deutsche Telekom beispielsweise kann für sein Pendant MagentaEINS eine wesentlich stärkere Durchdringung vorweisen.
Innerhalb des eigenen Konzerns ist Vodafone Deutschland Schlusslicht bei der Konvergenz. Besonders drastisch fällt der Vergleich mit Spanien aus: So haben etwa lediglich 18 Prozent der deutschen Vodafone Mobilfunkkunden auch einen Vodafone Festnetzvertrag. In Spanien trifft dies hingegen auf 54 Prozent der Mobilfunkkunden zu. Bei den Vodafone Breitbandkunden wiederum sind es sogar nur 14 Prozent, die einen Kombivertrag inklusive Mobilfunk nutzen - während die Kombi-Quote auf dem spanischen Markt volle 90 Prozent beträgt.
Diese Baustelle hat das Unternehmen im Q3 2021 nun endlich im großen Stil in Angriff genommen. Die Gelegenheit war ohnehin günstig: Angesichts des weiterhin gebremsten Wechselwillens auf dem Markt und dem noch verhaltenen Ladengeschäft hat es sich für Vodafone angeboten, sich zunächst verstärkt auf die Entwicklung seiner bestehenden Kundenbasis zu fokussieren.
Die bestehende Festnetzversorgung gilt als besonders gute Basis für das Upselling in zusätzliche Mobilfunk- und TV-Tarife. Daher hat Vodafone im Sommer 2021 zunächst einmal viele Altkunden auf Stand gebracht. Wie Unternehmensdaten ergeben haben, ist schlechte WLAN-Performance einer der Hauptursachen für unbefriedigende Nutzererfahrungen. Aus diesem Grund hat der Netzbetreiber zunächst einmal damit begonnen, alte Router bei den Kunden auszutauschen. Darüber hinaus wurden etliche Altverträge teils automatisch auf höhere Anschluss-Geschwindigkeiten aus dem aktuellen Portfolio hochgestuft (siehe auch: Vodafone verteilt kostenloses Speed-Upgrade).
Darüber hinaus ist Vodafone im Sommer aber auch mit neuen personalisierten GigaKombi-Angeboten an seine Bestandskundschaft herangetreten. Diese Initiative hat offenbar herausragend gut funktioniert: Insgesamt konnte Vodafone die Zahl seiner Kombi-Verträge im Q3 2021 um mehr als 300.000 auf 1,97 Millionen erhöhen. In den drei Quartalen zuvor belief sich der Netto-Zuwachs noch jeweils auf ein Zehntel dieses Werts.
Weitere DSL News
Vodafone Kabel Internet
Überblick
Die besten AngeboteInternet & Telefon
Vodafone Kabel TarifeInternet, Telefon & Kabel TV
Kombi-Pakete mit TV im VergleichTestbericht
Gesamtnote GUT (1,5)Verfügbarkeit
Wo gibt es GigaZuhause Kabel?Vodafone Router
Modelle & Funktionen
Aktuelle Angebote vergleichen und sparen!