Aktuelle Geschäftszahlen

Tele Columbus im Q2 2020: Neue Führung sucht die Kurskorrektur

DSLWEB News | , 16:24 Uhr | Ingo Hassa

Der zwischenzeitlich ins Straucheln geratene Kabelnetzbetreiber Tele Columbus scheint langsam wieder in Tritt zu kommen. Baustellen gibt es noch genug, doch die neue "Fiber Champion"-Strategie soll nun den Weg in die Zukunft weisen.

Tele Columbus im Q2 2020: Neue Führung sucht die Kurskorrektur 4 / 5 6 (6)
Tele Columbus Firmensitz in Berlin

Festnetz wächst, TV-Geschäft bleibt Problemfall

Tele Columbus bescheinigt sich im Q2 2020 eine "solide Leistung". Die COVID-19 Pandemie habe sich dabei nicht merklich auf die eigenen Geschäfte ausgewirkt.

Bei den Internetverträgen konnte PYUR das fünfte Quartal in Folge wieder ein organisches Wachstum verzeichnen. Im Q2 2020 legte Tele Columbus dabei unterm Strich um 4.000 auf 589.000 aktive Breitband-Kundenverträge zu. Auch die Zahl der Telefonie-Kunden war im Q2 wieder im Plus und wuchs um 3.000 auf 433.000 an.

Weniger rund lief es im TV-Geschäft. Hier musste Tele Columbus alleine im Q2 einen Rückgang von 17.000 auf 2,168 Mio. Kabelfernseh-Verträge hinnehmen. Noch schmerzlicher dürften allerdings die Kundenverluste im Bereich Premium-TV sein. Die Zahl der lukrativen Premium-Abonnements ist zwischen April und Ende Juni um weitere 4.000 auf 536.000 zurückgegangen. Im Jahresvergleich beläuft sich das Minus jeweils auf 90.000 (Basis-TV) bzw. 17.000 (Premium-TV). Die Ursache benennt Tele Columbus dann allerdings auch knallhart: Die TV-Produkte von PYUR seien derzeit schlicht nicht wettbewerbsfähig genug.

Service-Probleme erfolgreich ausgeräumt

An anderer Stelle kann sich Tele Columbus wiederum auf die Schulter klopfen. Im Zuge der Unternehmens-Integration und der Einführung der Dachmarke PYUR hatte der Kundenservice zeitweise spürbar gelitten, was auch prompt von der Kundschaft abgestraft wurde (siehe auch DSLWEB Breitband Report 2018).

Diese Probleme hat das Unternehmen aber überwunden, was nicht nur an den internen Kennzahlen zur Kundenzufriedenheit abzulesen ist. Im Connect Breitband-Hotline-Test 2020 konnte sich PYUR so von zuletzt "gut" auf "sehr gut" verbessern, in der Gesamtwertung landete der kleine Kabelanbieter sogar dicht hinter der Deutschen Telekom auf dem zweiten Platz (siehe Telekom & PYUR mit Note sehr gut im Festnetz Hotline Test von Connect).

Steiniger Weg zum Glasfaser-Champion

Bereits im vergangenen Jahr kam es - nicht zuletzt auf Betreiben des Anteilseigners United Internet - zu tiefgreifenden Umwälzungen im Aufsichtsrat der Tele Columbus AG. Seit Februar 2020 hat das Unternehmen mit Dr. Daniel Ritz auch einen neuen CEO.

Die neue Führung hatte bereits im Q1 2020 eine umfassende strategische Überprüfung angekündigt. Als eines der ersten Ergebnisse ist die neue "Fiber Champion"-Strategie erwachsen, die das Unternehmen nun erstmals umrissen hat.

Demnach will sich der Konzern für zukunftiges Wachstum auf drei Säulen konzentrieren. Zum einen soll noch stärker auf den FTTH-Ausbau gesetzt werden. Derzeit sind noch unter 1 Prozent der Anschlüsse im Tele Columbus Netz direkt per FTTH (Fiber-to-the-Home) erschlossen, dazu kommen rund 8 Prozent FTTB Anschlüsse (Fiber-to-the-Building). 

Säule Nummer Zwei ist die Steigerung der Nutzung. Hier hat Tele Columbus viel Nachholbedarf, aber eben auch enormes Potenzial. Aktuell beziehen nämlich lediglich 21 Prozent der an das eigene Netz angeschlossenen Haushalte auch einen Internetzugang.

Die dritte Säule sind langfristige Kundenbeziehungen. In dieser Beziehung dürfte Tele Columbus am weitesten sein. Der Kabelnetzbetreiber konzentriert sich stark auf Kooperationen mit der Wohnungswirtschaft, bei denen sehr langfristige Verträge Standard sind. Im Schnitt laufen diese sogar über 8 bis 10 Jahre - während denen die Kabel-Konkurrenz ausgeschlossen ist.

Ein ganz entscheidender Teil der Planung ist allerdings noch im Fluss. Denn wie der Wachstumsplan genau finanziert werden soll, steht noch nicht fest. Laut Tele Columbus prüft das Unternehmen derzeit zusammen mit externen Beratern mehrere Optionen für eine langfristige Kapitalstruktur. Ein umfassendes Update dazu will der Konzern im Q4 2020 vorlegen.

Wie entwickelt sich der deutsche Breitbandmarkt insgesamt und wie sind die einzelnen Mitbewerber aufgestellt? Mehr Hintergrund-Informationen und detaillierte Zahlen zum aktuellen Marktgeschehen liefert der DSLWEB Breitband Report 2020


Weitere DSL News


Logo PYUR
Logo DSLWEB Anbieter-Test

PYUR

DSL Vergleich

Aktuelle Angebote vergleichen und sparen!

Tarifvergleich starten

Unser Versprechen

Unser Versprechen
  • Kompetent: Tarifexperten seit 2002
  • Unabhängig: Transparent und objektiv
  • Günstig: Immer erstklassige Angebote