LTE- und 5G-Router im Test
Stiftung Warentest prüft LTE & 5G Router: AVM Fritz!Box liegt vorne
Die Stiftung Warentest hat sich WLAN Router für mobilfunkbasierte Internetverbindungen angesehen. Insgesamt 14 LTE- und 5G-Router wurden auf Herz und Nieren geprüft - darunter bekannte Modelle, die bei Vodafone und Co. erhältlich sind. Sechs Geräte schneiden gut ab, drei fallen durch.

LTE- und 5G-Router im Test
Die Stiftung Warentest hat sich mobilfunkbasierter Internet Lösungen angenommen und LTE- und 5G-Router getestet. Von Januar bis März 2023 wurden insgesamt 14 Modelle verschiedener Hersteller unter die Lupe genommen - einige davon sind über die Homespot Angebote von Vodafone oder der Telekom erhältlich. Acht der getesteten WLAN Router sind für eine mobile Nutzung ausgelegt und besitzen einen Akku. Weitere sechs können nur mit einem Netzteil betrieben werden.
Bewertet wurden die Kategorien Datenübertragung, Handhabung, Akku & Stromverbrauch und Basisschutz persönlicher Daten. Testsieger ist die AVM Fritz!Box 6850 5G. Insgesamt sechs Geräte erzielen gute Ergebnisse, drei fallen aufgrund massiver Sicherheitslücken durch.
Beste Leistung: AVM Fritz!Box 6850 5G und ZTE HyperMobile 5G
Den Gesamtsieg des diesjährigen LTE Router Tests der Stiftung Warentest holt sich die AVM Fritz!Box 6850 5G. Das Gerät sichert sich die Gesamtnote GUT (1,6). In allen Kategorien schneidet der 5G Router mit starken Ergebnissen ab. Die Datenübertragung bewertet die Stiftung Warentest mit Gut (1,6), dasselbe gilt für die Handhabung. Die Note Sehr Gut holt sich das Gerät beim Stromverbrauch (1,5) sowie beim Basisschutz persönlicher Daten (1,2).
Bester WLAN Hotspot mit Akku ist der ZTE Hyper Mobile 5G, der zum Beispiel als 5G Router mit der Telekom Speedbox erhältlich ist. Hier gibt es die Gesamtnote Gut (2,0). Gepunktet hat der mobile Router bei der Handhabung (Gut 1,8) und der Datenübertragung (Gut 2,0). Einstecken muss das Gerät allerdings bei der Sicherheit. In dieser Kategorie reicht es nur für ein Befriedigend (2,6).
Weitere Homespot Router im Test: GigaCube & Speedbox
Neben dem ZTE HyperMobile 5G Router hat die Stiftung Warentest zwei weitere Modelle geprüft, die als Telekom Speedbox Router verfügbar sind. Das Basis-Modell, Telekom Speedbox 2, erzielt insgesamt lediglich ein Befriedigend (3,2). Datenübertragung und Handhabung sind jeweils gut, das Ausreichend (4,0) beim Akku & Stromverbrauch zieht die Bewertung allerdings nach unten. Auch bei der Sicherheit besteht Luft nach oben.
Anders sieht es mit der ZTE HyperBox 5G aus, die als stationärer Homespot Router genutzt werden kann. Sehr gut ist zum Beispiel der Stromverbrauch des Geräts, zudem werden Daten schnell übertragen und auch die Handhabung erzielt die Note Gut (2,2).
Ebenfalls kein unbekannter Teilnehmer im LTE / 5G Router Test ist der Vodafone GigaCube 5G Router (Modell von TCL). Das Gerät erzielt die Gesamtnote Gut (2,5) und platziert sich im Mittelfeld. Sehr gut ist die Datenübertragung, die mit 1,3 bewertet wird. Handhabung und Stromverbrauch sind gut. Negativ fällt der Basisschutz persönlicher Daten auf. Hier gibt es nur ein Ausreichend (4,0).
Durchgefallen: Massive Sicherheitslücken wurden aufgedeckt
Drei LTE Router sind im Hardware Test der Stiftung Warentest komplett durchgefallen. Je ein Modell von Asus, TP-Link und D-Link haben zum Testzeitpunkt massive Sicherheitslücken aufgewiesen. Unabhängig ihrer Bewertungen in den Einzelkategorien gab es hier ein Mangelhaft (5,5). TP-Link und D-Link haben aber bereits mit Sicherheits-Updates reagiert.
Die Testergebnisse im Detail können online oder in der Ausgabe (6/2023) der Stiftung Warentest nachgelesen werden.