Q4/13: Umsatz- und Kundenplus bei Unitymedia Kabel BW

Im letzten Jahresquartal 2013 ist der größte deutsche Kabelnetzbetreiber Unitymedia Kabel BW weiter gewachsen. Bei der Internetkundenzahl wurde erstmals die Schwelle von 2,5 Millionen übersprungen, was im Vergleich zum Vorquartal einem Zuwachs um knapp 90.000 entspricht. Auch beim Umsatz geht es weiter aufwärts, 1,93 Mrd. € bedeuten im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 7 Prozentpunkten. Dabei sind aktuell vor allem höherwertige Angebote die Wachstumstreiber.
Weiter Trend zu schnellem Internet und Digital TV
Immer mehr Unitymedia Kabel BW Kunden nutzen nicht nur ein einzelnes Angebot des Unternehmens, sondern greifen auf mindestens zwei Produkte aus den Bereichen Kabel TV, Internet und Telefon zurück. Im Vergleich zum Vorjahr legen die bei Unitymedia Kabel BW unter dem Namen 2play und 3play laufenden Pakete um 4,5 Prozent zu und mehr als jeder dritte Kunde (36,6 %) hat sich für ein höherwertiges Angebot entschieden.
Dies wirkt sich ebenfalls auf den durchschnittlichen Umsatz pro Kunde (ARPU) aus, der im Vergleich zum Vorjahr um 1,50 Euro auf insgesamt 20,33 Euro und damit erstmals auf mehr als 20 Euro ansteigt. Prozentual gerechnet erzielt Unitymedia Kabel BW hier ein Plus von annähernd 8 Prozent.
Die höheren Erlöse gehen zum Teil auch zurück auf die Einführung der TV- und Multimediaplattform Horizon. Bis Anfang Februar 2014 wurden hier 75.000 Abonnements abgeschlossen (+50.000 seit November). Besonders positiv für Unitymedia: Über die Hälfte dieser Kunden nutzt gleichzeitig auch ein entsprechend hochpreisiges Triple-Play-Angebot inklusive 150 Mbit Internetzugang, Telefon Flatrate und HDTV. Der klassische Kabelanschluss musste allerdings etwas Federn lassen, hier gab es im Vorjahresvergleich einen leichten Rückgang um knapp 90.000 Kunden auf rund 6,6 Millionen, wobei die Zahl der HDTV Abonnementen um fast 50.000 zulegen konnte.
Droht Zerschlagung von Unitymedia KabelBW?
Für das Liberty Global Tochterunternehmen Unitymedia Kabel BW könnten die nächsten Wochen und Monaten ganz entscheidende sein. Denn nach dem Urteil des Landgerichts Düsseldorf, die Freigabe der Fusion durch das Bundeskartell für nichtig zu erklären (DSLWEB berichtete), muss nun der Bundesgerichtshof über die nächsten Schritte beraten. Je nach Urteil der Karlsruher Richter könnte am Ende auch eine Aufspaltung des Unternehmens möglich sein, denkbar wäre beispielsweise auch, dass nach einer Neuprüfung durch das Bundeskartellamt Kabel BW verkauft werden muss.
Weitere DSL News

Unitymedia Internet & Telefon
Überblick
Unitymedia im Anbieter-CheckTarife
Unitymedia Internet & Telefon TarifeVerfügbarkeit
Wo gibt es Internet von Unitymedia?WLAN Router
Unitymedia Router Funktionen
Aktuelle Angebote vergleichen und sparen!