NetCologne: Internet mit 50 Mbit/s für Eitorf und Windeck

Bundesregierung und Industrie sind sich einig: Um Deutschland auch in Zukunft international wettbewerbsfähig zu halten, zählt der Aufbau einer leistungsstarken Breitband-Infrastruktur zu den wichtigsten Vorhaben. In Städten können Verbraucher oft auf hohe Datenraten zurückgreifen. Auf dem Lande sieht es jedoch häufig anders aus. Um das Problem zu lösen, wird von den Telekommunikations-Anbietern vor allem die "Zwischen-Technologie" Vectoring vorangetrieben. Langfristig, so der allgemeine Konsens, ist aber die Verlegung von Glasfaserleitungen unumgänglich.
Glasfaser für Eitorf und Windeck im Rhein-Sieg-Kreis
NetCologne und RWE haben nun die beiden Gemeinden Eitorf und Windeck erfolgreich mit der modernen Infrastruktur versorgt. Wo bislang nur Schneckentempo angesagt war, surfen Bürger nun mit bis zu 50 Mbit/s im Internet. Mittelfristig steigt die Datenrate auf 100 Mbit/s. Ein Teil des Ausbaus in den beiden Gemeinden wurde durch Fördermittel gesichert, der Großteil wurde allerdings erst durch die Kooperation von NetCologne und RWE ermöglicht. RWE konnte bei der Verlegung der Glasfaser auf Leerrohre zurückgreifen und so effizient und kostengünstig arbeiten. NetCologne steuerte vor allem Technikkomponenten und den Anschluss an das eigene Netz bei.
In Eitorf ist der Anschluss laut NetCologne heute für 70 Prozent der Bürger gegeben und umfasst 6.220 Wohneinheiten und 330 Betriebe. Ganz erschlossen sind die Ortsteile Alzenbach, Baleroth, Bitze, Bohlscheid, Eitorf, Halft, Kehlenbach, Köttingen, Kreisfeld, Mittelottersbach, Niederottersbach, Oberottersbach, Paulinenhof, Rankenhohn, Richardshohn und Wilbertzhohn. In Teilen sind Lascheid, Rosenthal, Scheidsbach, Siebigteroth versorgt.
In Windeck ist etwa 80 Prozent des Ortsgebiets erschlossen, in Zahlen 9.000 Wohneinheiten und 720 Gewerbebetriebe. In einem ersten Schritt wurden Alsen, Altwindeck, Bellingen, Dattenfeld, Distelshausen, Dreisel, Helpenstell, Höhnrath, Hurst, Leuscheid, Mauel, Rosbach, Rossel, Roth, Schladern und Wilberhofen angebunden. Aktuell laufen noch die Arbeiten für Gerressen, Herchen, Herchen-Bahnhof, Hoppengarten, Igelshof, Neuenhof, Niederalsen, Rieferath, Ringenstellen, Röcklingen, Stromberg und Werfen.

Welche Datenraten bringen die neuen Leitungen?
Über die Glasfaserleitungen kann NetCologne aktuell Internet-Geschwindigkeiten von bis zu 50 Mbit/s im Download schalten. Das entspricht den maximalen Datenraten von VDSL 50, welches zum Beispiel die Telekom, Vodafone und andere Anbieter sonst häufig nur in Städten bereitstellen können. DSL 6000 oder DSL 16000 wird damit locker in den Schatten gestellt. Auch beim Upload, also beim Verschicken bzw. Hochladen von Dateien, steigt die Datenrate deutlich auf etwa 10 Mbit/s. Gerade für Gewerbebetriebe oder Selbstständige, die häufig einen hohen Datenverkehr verzeichnen, dürfte das ein wichtiger Faktor sein.
Bei den genannten Geschwindigkeiten soll jedoch noch nicht Schluss sein. NetCologne plant derzeit die Implementierung neuer Technologien an den Schaltkästen wodurch die Datenraten im Download auf bis zu 100 Mbit/s, im Upload auf bis zu 40 Mbit/s steigen. Die Arbeiten für den Geschwindigkeitssprung sollen im Sommer 2015 anlaufen.
Bürgerveranstaltung in Windeck 7. November 2014
Um die Bürger von Eitorf und Windeck über Angebote zu informieren, bietet NetCologne Infoveranstaltungen an. In Eitorf fand diese bereits am gestrigen Dienstag statt, in Windeck ist sie für Freitag, den 7. November geplant. Interessierte können sich um 19 Uhr im Haus des Gastes in Windeck-Herchen einfinden. Über die Tarife von NetCologne informiert aber auch der ausführliche Anbieter-Check von DSLWEB: Mehr zu NetCologne.
Weitere DSL News

Beratung und Service auf DSLWEB

Mit wenigen Klicks das beste Angebot finden. weiter

Ist mein Wunschpaket auch bei mir verfügbar? weiter

Die Leistung des eigenen Zugangs messen. weiter

Tipps und Tricks für einen Providerwechsel. weiter

Die Kündigung ganz einfach online erstellen. weiter
Aktuelle Angebote vergleichen und sparen!