Kabel Deutschland mit zwei Millionen Internetkunden

Auch zum Jahresende ist die Zahl der Internetverträge bei Kabel Deutschland stark gewachsen. Im 4. Jahresquartal 2013 konnte der Kabelnetzbetreiber so weitere 93.000 Breitband-Kunden gewinnen und knackte damit erstmals die 2-Millionen-Marke. Nachdem die Übernahme des Unternehmens durch Vodafone im 3. Quartal das Ergebnis gedrückt hatte, stellte sich für das Q4 2013 nun auch wieder ein Netto-Gewinn ein. Jetzt steht die Umsetzung der Firmenfusion an.
Konzernergebnis wieder im Plus
Im Q3 2013 war das Konzernergebnis mit einem Netto-Verlust von 129,3 Millionen Euro negativ ausgefallen, was allerdings in erster Linie ein Nebeneffekt der Übernahme durch Vodafone war. Diese nämlich bescherte Kabel Deutschland außerplanmäßige Kosten von rund 206 Mio. Euro, besonders durch den Wegfall von Steuervorteilen. Im Q4 2013 kam Kabel Deutschland nun wieder auf einen Netto-Gewinn von 33 Mio. Euro.
Der Umsatz derweil stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal um 3,7 Prozent auf 482 Mio. Euro. Die Einstellung der Zahlung von Einspeisegebühren durch die öffentlich-rechtlichen Sender an Kabel Deutschland hat sich hier deutlich ausgewirkt - ohne diesen Effekt hätte das Plus 5,3 Prozent betragen.
Neue Rekordmarke bei Kabel Internet Kunden
Insgesamt umfasste der Kundenstamm von Kabel Deutschland zum 31. Dezember knapp 8,4 Mio. angeschlossene Haushalte, von denen rund 7,6 Mio. direkte Kabel Deutschland Kunden sind. Währen die Zahl der Kabelanschlüsse seit dem Q4 2012 leicht um 3,1 Prozent zurückgegangen ist, konnte das Segment der Neuen Dienste, bestehend aus Pay-TV, Telefonie und Internet weiter zulegen.
Das stärkste Wachstum verzeichnete Kabel Deutschland abermals bei den Kabel Internet Kunden, deren Zahl im Jahresverlauf um 19,9 Prozent auf 2,088 Millionen geklettert ist. Die Zahl der von Kabel Deutschland bereitgestellten Telefonanschlüsse nahm im gleichen Zeitraum um 16,9 Prozent auf 2,05 Millionen zu, die der Pay-TV Abonnements um 6 Prozent auf 2,24 Millionen.
Führungswechsel: Große Umbrüche in den kommenden Wochen
Für den 13. Februar hat Kabel Deutschland eine außerordentliche Hauptversammlung anberaumt, bei der die Anteilseigener über einen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag mit Vodafone abstimmen werden - unterzeichnet ist das Dokument bereits. Dies ist der nächste große Schritt hin zur Verschmelzung der beiden Unternehmen. Kurz danach - und zwar mit dem Ende des Geschäftsjahres am 31. März - wird es dann zum Wechsel an der Unternehmensspitze kommen: Der aktuelle Vorstandsvorsitzende von Kabel Deutschland, Adrian von Hammerstein, wird seinen Posten räumen, seine Nachfolge tritt der bisherige stellvertrete Vorsitzende und COO Manuel Cubero an.
Weitere DSL News

Kabel Deutschland Internet
Übersicht
Kabel Deutschland im CheckTarife
Surfen & Telefonieren zum FestpreisVerfügbarkeit
Wo gibt es Internet & Telefon?WLAN Router
Kabel Deutschland Router Funktionen
Aktuelle Angebote vergleichen und sparen!