Gratis WLAN bis Ende 2016 in 76 Berliner U-Bahnhöfen

In Berlin kann an immer mehr Orten ohne Zusatzkosten über das WLAN Netz im Internet gesurft werden. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) haben mittlerweile 26 U-Bahnhöfe mit einem WLAN Hotspot bestückt, bis zum Jahresende soll die Anzahl auf insgesamt 76 ansteigen.
WLAN Hotspots vom Adenauerplatz bis zum Zoologischen Garten
Mehr als ein Drittel der für das Jahr 2016 geplanten WLAN Hotspots sind bereits am Netz, derzeit kann in den folgenden 26 Berliner U-Bahnhöfen per WLAN im Internet gesurft werden: Amrumer Straße, Bülowstraße, Deutsche Oper, Ernst-Reuter-Platz, Gleisdreieck, Hausvogteiplatz, Hermannplatz, Innsbrucker Platz, Jungfernheide, Kurfürstendamm, Leopoldplatz, Lipschitzallee, Mehringdamm, Möckernbrücke, Neukölln, Osloer Straße, Rosa-Luxemburg-Platz, Spichernstraße, Stadtmitte, Tierpark, Uhlandstraße, Weinmeisterstraße, Westhafen, Wittenbergplatz, Yorckstraße und Zoologischer Garten.
Bis zum Jahresende folgend dann noch die folgenden 50 Stationen: Adenauerplatz, Alexanderplatz, Alt-Mariendorf, Alt-Tegel, Alt-Tempelhof, Bayerischer Platz, Berliner Straße, Bismarckstraße, Brandenburger Tor, Bundesplatz, Fehrbelliner Platz, Frankfurter Allee, Franz-Neumann-Platz, Friedrichstraße, Gesundbrunnen, Hallesches Tor, Hauptbahnhof, Heidelberger Platz, Hermannstraße, Jakob-Kaiser-Platz, Jannowitzbrücke, Johannisthaler Chaussee, Kaiserdamm, Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik, Kleistpark, Kochstraße, Kottbusser Tor, Kurt-Schumacher-Platz, Lichtenberg, Naturkundemuseum, Neue Grottkauer Straße, Nollendorfplatz, Oranienburger Tor, Pankow, Paracelsus-Bad, Potsdamer Platz, Rathaus Reinickendorf, Spandau, Rathaus Steglitz, Rosenthaler Platz, Rudow, Schloßstraße, Seestraße, Tempelhof, Theodor-Heuss-Platz, Turmstraße, Walther-Schreiber-Platz, Wedding, Wilmersdorfer Straße und Wittenau. Die Bahnhöfe wurden so ausgewählt, dass jeden Tag zwei Drittel der rund 1,5 Millionen Fahrgäste auf das Gratis-WLAN zugreifen können.
25 neue WLAN-U-Bahnhöfe binnen eines Monats
Nachdem der Testlauf am Bahnhof Osloer Straße erfolgreich abgeschlossen werden konnte, startet vor einem Monat der WLAN Hotspot Ausbau und mittlerweile sind insgesamt 26 Stationen mit der Funktechnik bestückt. Für den Ausbau investieren die BVG insgesamt 4,9 Millionen Euro, an sieben besonders stark von Touristen genutzten Bahnhöfen findet zudem eine Förderung durch Mittel aus der City Tax statt (190.000 Euro). Um das Gratis-WLAN in der Berliner U-Bahn nutzen zu können, müssen alle 7 Tage die Nutzungsbedingungen akzeptiert werden.
Weitere DSL News

Beratung und Service auf DSLWEB

Mit wenigen Klicks das beste Angebot finden. weiter

Ist mein Wunschpaket auch bei mir verfügbar? weiter

Die Leistung des eigenen Zugangs messen. weiter

Tipps und Tricks für einen Providerwechsel. weiter

Die Kündigung ganz einfach online erstellen. weiter

Erinnert pünktlich an die Kündigungsfrist. weiter