EU-Kommission: Breitband-Internet in der gesamten EU

Ab sofort ist es überall in der EU möglich, Breitband-Internet zu bekommen. Wie die EU-Kommission am gestrigen Donnerstag mitteilte, steht die Internetverbindung über Satellit nun in allen 28 Staaten zur Verfügung, sodass eine grundlegende Breiband-Versorgung für sämtliche EU-Bürger gegeben ist. Damit kommt es nun zu einer 100%igen Abdeckung. Der Großteil der Breitband-Internetanschlüsse verfällt allerdings nicht auf Satelliten-, sondern DSL-, VDSL-, Kabel- und Mobilfunkverbindungen.
Ziel der Digitalen Agenda erreicht
Mit der Verfügbarkeit von Breitband-Internet in der gesamten EU ist ein zentrales Ziel der EU-Kommission erreicht, das für 2013 in der Digitalen Agenda für Europa (DAE) formuliert wurde. Die 100-prozentige Netzabdeckung wird duch einen Technologie-Mix geschafft. Festnetztechnologien - hierzu zählen ADSL, VDSL, Kabel und Glasfaser - sind für 96,1 % der Bürgerinnen und Bürger verfügbar, Mobilfunktechnologien können von 99,4 % der Bürgerinnen genutzt werden. Auf diese Technologien entfallen in der Praxis die mit Abstand meisten Breitband-Internetanschlüsse. Für 0,6 Prozent der Bevölkerung war es bislang nicht möglich, eine schnelle Internetverbindung zu erhalten; erst Übertragungstechnologien über Satellit können nun auch diese Gruppe bedienen und sorgen für die 100-prozentige Abdeckung.
Schnellere Bandbreiten von bis zu 30 Mbit/s bis 2020
Um die Möglichkeit des Breitband-Internets via Satellit stärker publik zu machen, wurde vom Europäischen Satellitenbetreiberverband ESOA (European Satellite Operators Association) die Initiative broadbandforall.eu ins Leben gerufen. Sie soll helfen, Bürger über die Möglichkeiten des Satelliten-Internets zu informieren. Viele Bewohner von ländlichen, abgelegeneren Regionen wüssten gar nicht, dass für sie Breitband-Internet via Satellit bereitsteht.
Trotz Erreichen des Meilensteins war der Blick von Neelie Kroes, Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, auch nach vorn gerichet: "Europa braucht blitzschnelle Verbindungen. [...] Nachdem wir nun die grundlegende Breitbandversorgung erreicht haben, müssen wir sofort unseren Blick auf Investitionen in neue schnelle Netze richten." Die nächsten Ziele der Digitalen Agenda für Europa sehen bis zum Jahr 2020 die flächendeckende Verfügbarkeit von Netzen mit Geschwindigkeiten von bis zu 30 Megabit pro Sekunde vor. Gleichzeitig sollen bis dahin 50 % der Privathaushalte die Möglichkeit haben, Anschlüsse mit mindestens 100 Mbit/s zu nutzen.
Weitere DSL News

Beratung und Service auf DSLWEB

Mit wenigen Klicks das beste Angebot finden. weiter

Ist mein Wunschpaket auch bei mir verfügbar? weiter

Die Leistung des eigenen Zugangs messen. weiter

Tipps und Tricks für einen Providerwechsel. weiter

Die Kündigung ganz einfach online erstellen. weiter
Aktuelle Angebote vergleichen und sparen!