Magenta TV mit Google Chromecast

Das Telekom-TV ganz einfach auf den Fernseher streamen

Die Magenta TV App ist auf dem Smartphone oder Tablet installiert - aber wie kommt das Programm jetzt am besten vom kleinen Bildschirm auf den großen Fernseher? Hier hilft die Chromecast Unterstützung von Magenta TV. Wir erklären, wie die Übertragung mit dem kleinen Streaming-Helfer funktioniert.

von Ingo Hassa
Aktualisiert 01.04.2023
Magenta TV mit Google Chromecast auf den Fernseher streamen
4.4 / 51391 Sterne2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (139)
Telekom Magenta TV mit Google Chromecast

Magenta TV mit Chromecast - so funktioniert es

Mit der Magenta TV App ist das Internet-Fernsehen der Telekom erstmals auch für Nicht-Telekomkunden zugänglich. Während das Programm bei den Nutzern mit Telekomanschluss direkt vom TV Receiver auf den Fernseher gelangt, müssen sich reine App-Abonnenten anderweitig behelfen.

Die Telekom hat nach eigener Aussage zwar bereits passende Anwendungen für Amazon Fire TV, Apple TV und diverse Smart-TVs in der Mache, aktuell gibt es jedoch nur eine Lösung für die Übertragung auf den Fernseher - den Google Chromecast.

Im Wesentlichen gibt es drei Anwendungbereiche für den Chromecast mit Magenta TV:

  • Übertragung vom Smartphone oder Tablet (Android & iOS App)
  • Übertragung vom Laptop oder Desktop-Rechner (nur Chrome Browser)
  • Chromecast als Alternative zum Zweitreceiver

Magenta TV mit Chromcast streamen - was brauche ich dazu?

Für das Streamen von Videos bietet Google aktuell zwei Varianten an: Der normale Chromecast (39,- €) überträgt Bewegtbilder in Full-HD Auflösung mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde. Wer allerdings auch 4K Ultra-HD Videos auf seinen UHD Fernseher senden möchte, benötigt dazu den teureren Chromecast Ultra (79,- €).

Am Fernseher wiederum muss ein freier HDMI-Anschluss vorhanden sein, an dem der Chromecast eingerichtet werden kann. Da der Chromecast eine eigene Stromversorgung benötigt, sollte zudem eine Steckdose für das Netzteil in der Nähe sein. Alternativ kann der Chromecast den Strom allerdings auch von einem USB-Anschluss am Fernseher beziehen. Zu guter Letzt sollte das Heimnetzwerk eine ordentliche WLAN Verbindung bieten - denn die Datenübertragung zum Chromecast läuft komplett über das drahtlose Funknetz.

Google Chromecast mit der Magenta TV App

Sobald der Chromecast einmal am Fernseher eingerichtet ist, geht der Rest denkbar einfach. Ist das Tablet oder Smartphone im gleichen WLAN Netz  eingebucht wie der Chromecast, kann er automatisch angesteuert werden.

In der Magenta TV App ist dies am kleinen Cast-Symbol in der rechten oberen Ecke zu sehen, das erscheint, sobald ein geeigneter Empfänger in der Nähe erkannt wurde. Jetzt nur noch auf dieses Icon tippen, den Chromecast als Empfänger auswählen - und schon landet Magenta TV auf dem Fernseher.

Logo Telekom
Logo DSLWEB Anbieter-Test

Telekom Magenta TV

Magenta TV vom Browser auf den Fernseher übertragen

Wer Magenta TV über den Internet-Browser auf seinem Laptop oder Desktop-PC empfängt, kann die Inhalte ebenfalls auf den Fernseher übertragen. Doch auch hierzu wird der Chromecast benötigt.

Denn einfach ein HDMI-Kabel zwischen den Rechner und den Fernseher zu spannen, das funktioniert leider nicht. Aufgrund des bei Magenta TV eingesetzten Kopierschutzes bleibt der Fernsehschirm bei dieser Variante nämlich komplett schwarz.

Um den Chromecast vom Rechner aus anzusprechen, muss nur der richtige Browser genutzt werden. Die Funktionalität ist nämlich fester Bestandteil von Googles eigenem Webbrowser Google Chrome. Dazu muss nur im Menü oben rechts der Menüpunkt "Streamen" aufgerufen und der Chromecast als Cast-Empfänger ausgewählt werden. Danach kann die Übertragung auch von der Magenta TV Browseroberfläche aus mit einem Klick auf das Cast-Symbol gestartet werden.

Wer den Chrome-Browser noch nicht auf dem Rechner hat, kann kann ihn gratis unter der folgenden Adresse herunterladen: www.google.de/chrome

Chromecast für den Zweitfernseher: Einschränkungen beachten

Telekom-Festnetzkunden, die Magenta TV zu ihrem MagentaZuhause Komplettanschluss bestellt haben, empfangen das Telekom Digital-TV in aller Regel ohnehin über den Media Receiver am großen Fernseher.

Aber auch für sie kann der Chromecast eine praktische Ergänzung darstellen. Nämlich dann, wenn sie die Magenta TV App für die mobile Nutzung hinzugebucht haben und einen zweiten oder dritten Fernseher im Haus bespielen wollen.

Eigentlich bietet die Deutsche Telekom genau dafür einen speziellen Zweitreceiver an. Aber auch für den fällt jeden Monat eine feste Mietgebühr an. Hier kann der Einsatz von App & Chromecast eine günstigere Alternative darstellen.

Aber Achtung: Wer auf den Chromecast ausweicht, hat zwar eine besonders flexible Streaming-Lösung zur Hand, muss aber auch auf einige Funktionen verzichten. So bietet die App-Version von Magenta TV längst nicht alle Programme, Mediatheken und Dienste. Darüber hinaus beherrschen die offiziellen Zweitgeräte noch einige weitere "Tricks". Zum Beispiel können sie sämtliche auf dem Hauptreceiver gespeicherten Aufnahmen abrufen und bringen sogar eine eigene Festplatte mit. 

Logo Telekom
Logo DSLWEB Anbieter-Test

Weiterlesen: Telekom Magenta TV


Tariftipp

Telekom MagentaZuhause M + MagentaTV

Magenta TV ist zusammen mit dem DSL-Tarif Magenta Zuhause M besonders günstig über DSLWEB zu bekommen. Alle Kosten eingerechnet ergibt sich ein Durchschnittspreis von nur 21,83 €/Monat während der Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten. Das ist 35% günstiger als beim Anbieter.

Telekom MagentaTV One

MagentaZuhause M mit MagentaTV

Internet

50 Mbit Anschluss + Flatrate

Telefon

Festnetzanschluss + Flatrate

Fernsehen

189 TV-Sender (73 in HD)
+ Megathek

WLAN

Speedport Smart 4 für 6,95 €

Receiver

UHD Receiver ab 5 €

Aktion bis 10.04.

  • 280 € Sofortbonus
  • 35% günstiger als beim Anbieter
  • 200 € Neukundenbonus
  • 120 € MagentaEINS-Vorteil

21,83 €
Durchschnitt / Monat*

- 35%

33,49 € Durchschnittspreis bei der Telekom
Wenn Du direkt bei der Telekom bestellst, bezahlst Du im Durchschnitt monatlich 33,49 € in den ersten 24 Monaten (alle Tarif-Kosten und Rabatte eingerechnet).

21,83 € bei Bestellung über DSLWEB
Bei Bestellung über DSLWEB sparst Du zusätzlich 280 €. So ergibt sich ein günstigerer Durchschnittspreis von 21,83 € auf 24 Monate gerechnet.

Du sparst mit DSLWEB 35%