M-net TV Erfahrungen
Das TV-Paket von M-net im Test
Über 100 Sender, 60 Kanäle in HD und eine kostenlose Empfangs-Box. M-net TV Plus führt einige gute Argumente ins Feld. Doch kann das Produkt auch in der Praxis überzeugen? - Kann es, wie wir im Test herausgefunden haben.
Erfahrungen
Stärken:
- hohe Senderanzahl schon im Basispaket
- gute Menüführung + Aufnahme-Funktionen
- TV auf bis zu 3 Geräten gleichzeitig
- einfache Installation, intuitive Nutzung
Schwächen:
- geringer Speicherplatz für Aufnahmen,
aber einfach erweiterbar - nur mit M-net Internetanschluss
"Gelungenes Basis-TV-Produkt ohne Schnickschnack, das viele Sender und praktische Grundfunktionen vereint."
Einschlägige TV-Lösungen gibt es mittlerweile viele auf dem Markt, sodass Verbraucher oft die Qual der Wahl haben. Auf dem Papier versprechen viele Angebote ein komfortables TV-Erlebnis, doch in der Praxis kann längst nicht jedes sein Versprechen auch halten. Wir würde sich da M-net TVplus schlagen?
Soviel schon einmal vorweg: Vom TV-Paket des Münchner Internetanbieters waren wir angetan. Zwar kann M-net TV Plus in Sachen Funktionsvielfalt nicht immer mit der Konkurrenz mithalten. Dafür macht es das gut, was es gut machen muss: M-net bietet es ein sehr komfortables Fernseh-Erlebnis ohne unnötigen Schnickschnack. Besonders positiv fielen uns die aufgeräumte Menüführung, die kurzen Umschaltzeiten und die große Senderauswahl auf. Alle grundlegenden Features funktionierten im Test reibungslos.
Zappen, navigieren, umhersteuern
Als Receiver für M-net TV Plus dient die M-net TV-Box, die der Anbieter ohne Aufpreis mitliefert. Die kleine, kompakte Box ist nur 17,5 Zentimeter breit und nimmt damit keinen unnötigen Platz weg. Gut gefielen uns schon auf den ersten Blick die schlanken Menüs und die übersichtliche Nutzerführung. Beim Umschalten erscheint beispielsweise ein blauer Fortschritts-Balken, der anzeigt, wie lange die aktuelle Sendung noch läuft. Der TV-Guide informiert übersichtlich über laufende und kommende Sendungen.
Alle M-net TV Sender sind schon in sinnvoller Reihenfolge vorsortiert. Die wichtigsten öffentlich-rechtlichen und privaten Kanäle belegen so die ersten zwanzig bis dreißig Programmplätze. Weiteres Umsortieren ist so nicht zwingend notwendig, aber natürlich kann jeder Nutzer eigene Favoritenlisten anlegen, um anschließend noch schneller durch seine Lieblingssender zu zappen.
Auch in puncto Bildqualität kann M-net TV Plus mit anderen Technologien mithalten. Sowohl die öffentlich-rechtlichen Sender als auch die privaten kamen im Test in HD-Qualität auf den Wohnzimmer-Fernseher. - Kunden, die RTL, ProSieben, Sat.1 und Co. in HD sehen möchte, müssen allerdings bei M-net zusätzlich die HD-Option für 4,90 Euro pro Monat aufbuchen. Wer darauf verzichtet, sieht zwar die Privatsender nur in SD-Qualität, erhält aber immer noch rund 40 HD Sender.



Live-Pause und Sendungen aufnehmen
Angetan waren wir auch von den Aufnahme-Funktionen, die heute freilich schon zum Standard gehören, auf der M-net TV Box aber eben intuitiv und flüssig laufen. Über die Pause-Taste können Nutzer das aktuelle Programm anhalten, welches dann auf dem USB-Stick zwischengespeicher wird. Per Play-Button geht es dann beliebig weiter. Auch für Aufnahmen ist der kleine Stick verantwortlich. - Entweder es wird direkt per rotem Knopf aufgezeichnet oder es werden Aufnahmen über den TV-Guide programmiert. Schade ist nur, dass der USB-Speicher nur 32 GB Platz bietet. In unserem Test war er deshalb rasch gefüllt und wir mussten Sendungen löschen, um Platz zu schaffen. - Ein kleiner Schwachpunkt.
Allerdings lässt sich nach Belieben auch ein größerer USB-Stick oder gar eine Festplatte einsetzen, um den Speicherplatz wesentlich erweitern. Im Test haben wir beispielsweise einen älteren Stick von Trekstor problemlos formatieren und für Aufnahmen nutzen können.



Mediatheken und TV-Apps: Videos auf Abruf
Beim linearen, klassischen Live-Fernsehen muss noch längst nicht Schluss sein. Immer mehr Inhalte lassen sich heute bequem aus Video-Portalen und Mediatheken streamen. Und genau bietet die M-net TV Box Anknüpfungspunkte:
- Die Mediatheken-Apps von arte, ZDF, Das Erste und von privaten Sender sind schon vorinstalliert. Sie finden sich im App-Portal der M-net TV Box. Also: Verpasste Sendung raussuchen und losstreamen.
- Dort ist auch die Youtube App hinterlegt, die Videos ebenfalls direkt auf den Fernseher bringt.
- Über das Einstellungsmenü lässt sich auch die HbbTV Funktion aktivieren, ausgewählte Sendungen werden anschließend beim Umschalten im Bildschirmrand angepriesen. Per Knopfdruck können sie dann aufgerufen und gestartet werden.
- Zu guter Letzt sei Maxdome erwähnt. Die Online-Video ist ebenfalls direkt über die Box zugänglich, und zwar über das Einstellungs- sowie das App-Menü. Um Filme und Serien tatsächlich abrufen zu können, benötigen Nutzer aber ein kostenpflichtiges Maxdome-Abo.


Weiterlesen: M-net TV Plus im Check
-
Überblick
M-net TV im Anbieter-Check -
Senderliste
über 100 TV-Programme -
TV-Pakete
Mehr HD, mehr Sender -
M-net TV Box
Receiver & Installation -
Erfahrungen
M-net TV im Test
Tariftipp
M-net TVplus
Das TV-Paket zum M-net Internetanschluss. Für 9,90 Euro pro Monat bietet M-net TVplus ein komplettes TV-Programm mit 100 Sender und zahlreichen Komfort-Funktionen wie Live-Pause und Aufnahmen.

Immer inklusive ist die M-net TVplus Box, die das Programm und viele TV-Apps auf den Fernseher bringt. Wer daneben auch auf dem Smartphone, Tablet oder Computer fernsehen möchte, greift zu M-net TV App.
monatlich 9,90 €
M-net TV Plus
über 100 TV Sender
davon mehr als 30 in HD
Receiver
M-net TV Box inklusive
Optional
große Privatsender in HD
für 4,90 € mtl.
Mehr Informationen zu M-net
Im M-net Glasfasernetz sind Datenraten von bis zu 1000 Mbit pro Sekunde möglich, im DSL Ausbaugebiet ist dagegen bei 18 Mbit/s Schluss. Damit lassen sich aber auch alle gängigen Anwendungen im Internet ausführen. Unsere Infoseiten zu M-net Im Überblick: